_ Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Gesundheitsuntersuchung nach der Nr. 01732 EBM reformiert. Ab 2019 kann der Check-up auch bei Versicherten im Alter zwischen 18 und 34 Jahren einmalig erbracht und berechnet werden. Ab dem 35. Lebensjahr ist er nicht mehr alle zwei Jahre, sondern nur noch alle drei Jahre möglich.

MMW-KOMMENTAR

Die Änderung des Intervalls ab dem 35. Lebensjahr wird sich zweifelsohne negativ auf die Vorsorgequalität und vermutlich auch auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis der Praxen auswirken. Patienten zwischen 18 und 34 werden die Leistung sicher nicht so häufig in Anspruch nehmen.

Die Ausweitung des Leistungsinhalts (Tab. 1 ) müsste allerdings zu einer deutlich höheren Honorierung führen, worüber die KBV aktuell mit den Kassen verhandelt. Da die Parteien dafür bis zu sechs Monate Zeit haben, werden die Änderungen voraussichtlich ab dem 1. April 2019 in den EBM aufgenommen.

figure 1

© DjelicS / Getty Images / iStock

Tab. 1 Zusätzliche neue Check-up-Inhalte

Inhaltlich hervorzuheben ist die Prüfung des Impfstatus, die Erweiterung der Labordiagnostik um das gesamte Lipidspektrum und die strukturierte Risikoaufklärung des Versicherten. Bei der Eigen- und Familienanamnese sollen gezielt Vorerkrankungen wie Hypertonie, Diabetes oder Krebs sowie persönliche Risikofaktoren wie Adipositas, Nikotin- und Alkoholabusus oder dauerhafte emotionale Belastung erfasst werden, sofern die Anamnese dafür Anhaltspunkte ergibt.

Entgegen der bisherigen Vorgehensweise gibt es kein Dokumentationsformular mehr; die Ergebnisse müssen in der Patientenakte festgehalten werden. Die körperliche Untersuchung entspricht dem Ganzkörperstatus, ist jetzt aber exakt definiert: Inspektion des Brustkorbs, Herz- und Lungen- und Karotisauskultation, Abdomenpalpation einschließlich Nierenlager, Prüfung der Fußpulse, Untersuchung des Bewegungsapparats, der Haut, der Sinnesorgane, des Nervensystems und der Psyche sowie Messung von Gewicht, Größe und Blutdruck.

Bei Patienten zwischen 18 und 34 sind die Blutuntersuchungen nur bei vorhandenem Risikoprofil durchzuführen.