Skip to main content
Log in

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Methocarbamol bei muskulär bedingten subakuten Kreuz-/Rückenschmerzen

Ergebnisse eines Versorgungsforschungsprojektes unter Verwendung von Daten des DGS-PraxisRegister Schmerz

Real-life efficacy and tolerability of methocarbamol in patients suffering from refractory muscle-related low/back pain — Results of a health care research project based on data from the German pain practice registry

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Subakute muskulär bedingte Kreuz-/Rückenschmerzen gelten als therapieschwierig und erfordern oft eine spezifische ursachenorientierte Therapie mit muskeltonusverändernden Wirkstoffen. Aktuell ist in Deutschland nur Methocarbamol für eine orale längerfristige First-line-Behandlung von Patienten mit muskulär bedingten Kreuz/Rückenschmerzen verfügbar — allerdings ohne Daten zur längerfristigen Wirksamkeit (> 1 Woche) bei therapieschwierigen Verläufen.

Methode

In einer nichtinterventionellen Kohortenstudie erfolgte unter Verwendung anonymisierter Routinedaten des DGS-PraxisRegister Schmerz die retrospektive Evaluation von Patienten mit therapieschwierigen Kreuz-/Rückenschmerzen. Die Patienten (n = 251) hatten im IV. Quartal 2015 erstmalig eine Behandlung mit Methocarbamol erhalten und ihr Befinden sowohl vor als auch während der Therapie unter Verwendung der standardisierten und validierten Selbstauskunftsinstrumente des Deutschen Schmerzfragebogens über mindestens vier Wochen dokumentiert.

Ergebnisse

Im Lauf der vierwöchigen Behandlung gingen die durchschnittliche Schmerzintensität von 53,0 ± 10,5 auf 19,0 ± 10,0 mm VAS und die schmerzbedingten Funktionsbeeinträchtigungen im Alltag (mPDI) von 42,1 ± 12,5 auf 15,5 ± 10,8 Punkte zurück, die Lebensqualität (QLIP) verbesserte sich von 18,6 ± 6,3 auf 34,0 ± 5,5 Punkte (alle Änderungen p < 0,001 vs. Ausgangsbefund). Die entsprechenden 50%-Responseraten lagen bei 81,7 (n = 205), 68,5 (n = 172) und 91,6 (n = 230) %. Die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule (Schober-Maß) verbesserte sich von 10,7 ± 0,7 auf 14,7 ± 0,7 cm. Die dokumentierten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (8 UAW bei 7 Patienten) waren von geringer Beschwerdeintensität und sistierten alle unter Fortführung der Behandlung spontan und ohne spezifische Gegenmaßnahmen.

Schlussfolgerung

Unter einer vierwöchigen Therapie mit Methocarbamol dokumentierten Patienten mit bislang therapieschwierigen Kreuz-/Rückenschmerzen unter Alltagsbedingungen eine klinisch relevante und statistisch signifikante Verbesserung bzgl. Schmerzintensität, Alltagsfunktionalität und Lebensqualität.

Abstract

Background

Subacute, muscle-related low/back pain (L/BP) is known to be difficult to treat and frequently requires more specific causal-oriented treatments with agents improving the increased muscle tone. Currently, only methocarbamol is approved and available for the 1st-line treatment of patients with muscle-related L/BP in Germany — however, without sufficient data on longer lasting effects (> 1 week) in elsewhere refractory patients.

Method

Noninterventional cohort study, based on anonymized routine data of the German pain practice registry; retrospective evaluation of patients with refractory L/BP, who first time received a treatment with methocarbamol between October 1st until December 31st, 2015, and who documented their response to treatment with the standardized and validated instruments of the German pain questionnaire over at least 4 weeks (n = 251 patients).

Results

During the 4-week evaluation period, patients reported a highly significant and clinically relevant improvement of pain intensity (from 53.0 ± 10.5 to 19.0 ± 10.0 mm VAS), pain-related disability in daily life (mPDI: from 42.1 ± 12.5 to 15.5 ± 10.8) and quality of life (QLIP: from 18.6 ± 6.3 to 34.0 ± 5.5; all changes p < 0.001 vs. baseline). Corresponding 50% response rates were 81.7 (n = 205), 68.5 (n = 172) und 91.6 (n = 230) %. In parallel, lumbar mobility (measured with the Schober's test) improved from 10.7 ± 0.7 to 14.7 ± 0.7 cm (p < 0,001). Overall, seven patients recorded eight minor treatment-related adverse events, which all resolved spontaneously during treatment without any specific countermeasures.

Conclusion

Under the conditions of daily life, patients with elsewhere refractory L/BP reported a significant and clinically relevant improvement of pain intensity, pain-related disability and quality of life in response to a 4-week treatment with methocarbamol.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Bellach B, Ellert U, Radoschewski M. Epidemiologie des Schmerzes — Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2000; 43: 424–431.

    Article  Google Scholar 

  2. Gourmelen J, Chastang JF, Ozguler A, Lanoe JL, Ravaud JF, Leclerc A. Frequency of low back pain among men and women aged 30–64 years in France. Results of two national surveys. Ann Readapt Med Phys 2007; 50: 640–649.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M, et al. Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 2007; 32: 2005–2011.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B. Cost of back pain in Germany. Eur J Pain 2009; 13: 280–286.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz — Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2017. DOI: 10.6101/AZQ/000353. Verfügbar über: www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de (aufgerufen am 01.04.2017).

  6. Koes BW, van Tulder M, Lin CW, et al. An updated overview of clinical guidelines for the management of non-specific low back pain in primary care. Eur Spine J 2010; 19: 2075–2094.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Casser HR. Spezifischer, nichtspezifischer, akuter/subakuter und chronischer Rückenschmerz: Definition. In: Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R (Hrsg.). Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016.

  8. DGS-PraxisLeitlinie Kreuz-/Rückenschmerz. Leitfaden für die medikamentöse Kreuz-/Rückenschmerzbehandlung durch erst-/primärversorgende Ärzte. Verfügbar über: http://www.dgs-praxisleitlinien.de/application/files/7114/6461/6146/PL_RS_lang.pdf (aufgerufen am 01.04.2017).

  9. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Wirkstoff aktuell — Methocarbamol. 2015; 2. Verfügbar über: http://www.kbv.de/media/sp/Methocarbamol_oral.pdf (aufgerufen am 01.04.2017).

  10. Emrich O, Milachowski KA, Strohmeier M. Methocarbamol bei akuten Rückenschmerzen. MMW Fortschr Med 2015; 157 (S5): 9–16.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Tait RC Chibnall JT Krause S. The pain disability index: psychometric properties. Pain 1990; 40: 171–182.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T, et al. German pain questionnaire and standardised documentation with the KEDOQ-Schmerz. Schmerz 2012; 26 (2): 168–175.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Deutsche Schmerzgesellschaft. Deutscher Schmerzfragebogen. Verfügbar über: http://www.dgss.org/deutscher-schmerzfragebogen (aufgerufen am 01.04.2017).

  14. Deutsche Schmerzgesellschaft. Handbuch zum Deutschen Schmerzfragebogen. Verfügbar über: http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/12_DSF_Manual_2012.2.pdf (aufgerufen am 01.04.2017).

  15. European Medicines Agency. Guideline on missing data in confirmatory clinical trials 2010. Verfügbar über: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2010/09/WC500096793.pdf (aufgerufen am 01.04.2017).

  16. iDocLive® — Die moderne Dokumentationslösung für den modernen Arzt. Verfügbar über: https://info.idoclive.de (aufgerufen am 01.04.2017).

  17. Nübling M, Andersen HH, Mühlbacher A. Entwicklung eines Verfahrens zur Berechnung der körperlichen und psychischen Summenskalen auf Basis der SOEP — Version des SF 12 (Algorithmus). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin 2006. Verfügbar über: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44987.de/diw_datadoc_2006-016.pdf (aufgerufen am 01.04.2017).

  18. Baller KB. Die Untersuchung der Wirbelsäule in der Sportmedizin — Teil 2. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2000; 51 (1): 33–34.

    Google Scholar 

  19. Fachinformation Ortoton®; Stand Juni 2015.

  20. Ueberall MA, Mueller-Schwefe GHH. Development of opioid-induced constipation: post hoc analysis of data from a 12-week prospective, open-label, blinded-endpoint streamlined study in low-back pain patients treated with prolonged-release WHO step III opioids. J Pain Research 2015; 8: 459–475.

    Article  Google Scholar 

  21. Fachinformation Katadolon® S long; Stand März 2017.

  22. Fachinformation Norflex®; Stand Januar 2015.

  23. Fachinformation Tizanidin-Teva® 2/4mg Tabletten; Stand Dezember 2015.

  24. Fachinformation Tolperison-HCl Neuraxpharm; Stand August 2016.

  25. Fachinformation Myopridin® Injektionslösung; Stand Juli 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael A. Überall.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

PD Dr. med. Michael A. Überall ist Präsident der Deutschen Schmerzliga (DSL) e. V. und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. Er hat Aufwandsentschädigungen für Vorträge, Beratung, etc. erhalten von: Abbvie, Almirall, Archimedes, Astra Zeneca, Bene, Berlin Chemie, Grifols, Grünenthal, Hexal, Janssen-Cilag, Menarini, Mucos, Mundipharma, Kyowa Kirin, OmniaMed, Pfizer, Pharm Allergan, Philips, Pro-Strakan, Reckitt-Benckiser, Recordati, Shionogi, Takeda und Teva.

SR Dr. med. Oliver Emrich ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e. V. und Leiter des Schmerzzentrums Ludwigshafen. Er ist als Referent für verschiedene Firmen (u. a. Mundipharma, Teva, Grünenthal, Recordati), wie auch für verschiedene wissenschaftliche Gesellschaften und Vereine tätig.

Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e. V. und Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums Göppingen. Er hat Aufwandsentschädigungen bzgl. Beratungsaktivitäten, Teilnahme an Advisory Boards und Vortragstätigkeiten erhalten von: Almirall, AristoPharm, Grünenthal, Mundipharma, Pfizer, Pharm Allergan, Philips, ProStrakan und TEVA. Die Autoren erklären, dass bezüglich des vorliegenden Manuskripts keine finanziellen Interessenkonflikte bestehen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Überall, M.A., Emrich, O.M.D. & Müller-Schwefe, G.H.H. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Methocarbamol bei muskulär bedingten subakuten Kreuz-/Rückenschmerzen. MMW - Fortschritte der Medizin 159 (Suppl 7), 6–17 (2017). https://doi.org/10.1007/s15006-017-0339-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-017-0339-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation