Skip to main content
Log in

Aufklärung und Motivation zur Krebsvorsorge: eine Aufgabe auch für die Kliniken

Education and motivation for cancer prevention: a task for hospitals

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Zur Senkung von Inzidenz und Mortalität stehen in Deutschland für verschiedene Tumorerkrankungen Vorsorgeuntersuchungen zur Verfügung. Trotz hohem Bekanntheitsgrad und Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist die Teilnehmerrate an den Vorsorgeprogrammen verbesserungswürdig. Die Autoren dieser Arbeit haben untersucht, ob die gezielte persönliche Ansprache und Information von Risikopatienten während eines stationären Aufenthaltes die Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen steigern kann.

Methode: In dieser Studie wurden stationäre Patienten ohne maligne Erkrankung erfasst. Diejenigen von ihnen mit positiver Tumoranamnese in der Familie und fehlender Vorsorgeuntersuchung in den letzten 12 Monaten wurden gezielt über ihre individuellen Vorsorgeempfehlungen informiert. Nach 3 und 6 Monaten wurden die Studienteilnehmer bezüglich einer durchgeführten Vorsorgemaßnahme befragt.

Ergebnisse: 119 Rückantworten von insgesamt 122 in die Studie aufgenommenen Patienten konnten ausgewertet werden. 59,5% haben im Verlauf eine Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Dabei wurden die Vorsorgeangebote häufiger in Anspruch genommen, wenn mehrere Familienmitglieder von einer Krebserkrankung betroffen waren (75% versus 54%).

Schlussfolgerung: Durch gezielte Ansprache und individuelle Information von Patienten während eines Krankenhausaufenthaltes kann die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen erhöht werden. Unter dem Aspekt präventive Maßnahmen zu fördern sollten sich Krankenhäuser dieser Herausforderung stellen.

Abstract

Background and aim: In Germany, various screening programs are available to lower incidence and mortality of cancer. Although these screening programs are well known and health insurances defray the costs, participation rate could be improved. The authors of this survey analyzed whether claiming of cancer screening tests can be increased when inpatients are targeted and informed face-to-face.

Methods: Inpatients on account of a non-malignant disease were informed about individual cancer prevention measures if a positive family cancer history was present and no screening test was carried out within the last 12 months. After 3 and 6 months, the study participants were questioned for realisation of the recommended prevention procedure.

Results: 119 answers from a total of 122 study patients were evaluated. 59,5% of them had undergone the screening test. The precaution offers were more often realised if several family members had been affected by a cancer (75% versus 54%)

Conclusion: It is possible to increase the claim of cancer screening programs by specific address and individual information during hospitalization. Considering the general need to support preventive strategies hospitals should rise to this challenge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Todesursachen in Deutschland, Fachserie 12, Reihe 4, 2011. https://doi.org/www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Todesursachen/Todesur sachen2120400117004.pdf?__blob=publicationFile (aufgerufen am 03.09.2015).

  2. Robert Koch Institut. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister 2012; Krebs in Deutschland 2007/2008. 8. Ausgabe, Berlin.

  3. Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Todesursachenstatistik 2010. https://doi.org/www.gbe-bund.de (aufgerufen am 19.10.2015).

  4. Robert Koch-Institut. Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2010; RKI, Berlin.

    Google Scholar 

  5. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/KFE-RL) in der Fassung vom 18. Juni 2009, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009, Nr. 148a, in Kraft getreten am 3. Oktober 2009, zuletzt geändert am 16. Dezember 2010, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2011; Nr. 34: S. 864, in Kraft getreten am 3. März 2011. https://doi.org/www.g-ba.de/downloads/62-492-510/RL_KFU_2010-12-16.pdf (aufgerufen am 03.09.2015).

  6. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Teilnahme an gesetzlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. https://doi.org/www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=778D. 2013 (aufgerufen am 03.09.2015).

  7. Starker A, Saß AC. Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 858–867.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Brenner H, Altenhofen L, Hoffmeister M. Eight years of colonoscopic bowel cancer screening in Germany: initial findings and projections. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(43): 753–759.

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Starker A, Bertz J, Saß AC. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin. Robert Koch-Institut (Hrsg) 2012 Daten und Fakten:27–38.

    Google Scholar 

  10. Schäfer MA, Altenhofen L, Graf von Stillfried D. Teilnahmeraten stagnieren - mehr Information erforderlich. Dtsch Ärztebl 2012; 109(11): A 528–A30.

    Google Scholar 

  11. Albert US, Kalder M, Schulte H, et al. The population-based mammography screening programme in Germany: uptake and first experiences of women in 10 federal states. Gesundheitswesen 2012; 74(2): 61–70.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Sieverding M, Matterne U, Ciccarello L, Luboldt HJ. Early detection of prostate cancer in Germany. A study of a representative random sample of the population. Urologe 2008; 47(9): 1233–1238.

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Gondos A, Arndt V, Holleczek B, Stegmaier C, Ziegler H, Brenner H. Cancer survival in Germany and the United States at the beginning of the 21st century: an up-to-date comparison by period analysis. Int J Cancer 2007; 121(2): 395–400.

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Hiripi E, Gondos A, Emrich K, et al. Survival from common and rare cancers in Germany in the early 21st century. Ann Oncol 2012; 23(2): 472–479.

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Hlavaty T, Lukac L, Huorka M, Bezayova T, Duris I. Positive family history promotes participation in colorectal cancer screening. Bratisl Lek Listy 2005; 106(10): 318–323.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Lerman C, Lustbader E, Rimer B, Daly M, Miller S, Sands C, Balshem A. Effects of individualized breast cancer risk counseling: a randomized trial. J Natl Cancer Inst 1995; 87(4): 286–292.

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Evans DG, Blair V, Greenhalgh R, Hopwood P, Howell A. The impact of genetic counselling on risk perception in women with a family history of breast cancer. Br J Cancer 1994; 70(5): 934–938.

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Jacobsen PB, Lamonde LA, Honour M, Kash K, Hudson PB, Pow-Sang J. Relation of family history of prostate cancer to perceived vulnerability and screening behavior. Psychooncology 2004; 13(2): 80–85.

    Article  Google Scholar 

  19. Glanz K, Steffen AD, Taglialatela LA. Effects of colon cancer risk counseling for first-degree relatives. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007; 16(7): 1485–1491.

    Article  Google Scholar 

  20. Kerek-Bodden H, Altenhofen L, Brenner G. Durchführung einer versichertenbezogenen Untersuchung zur Inanspruchnahme der Früherkennung auf Zervixkarzinom in den Jahren 2002, 2003 und 2004 auf der Basis von Abrechnungsdaten. Abschlussbericht. Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  21. Starker A, Saß AC, Ziese T. Inanspruchnahme von Gesundheits- und Früherkennungsuntersuchungen. Wer nutzt sie (nicht) und warum? Gesundheitswesen 2006; 68: A125.

    Article  Google Scholar 

  22. Bergmann E, Kalcklösch M, Tiemann F. Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Erste Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48 (12): 1365–1373.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Fischbach.

Additional information

Interessenkonflikt

Oliver Al-Taie erklärt, dass kein Interessenkonflikt in Bezug auf dieses Manuskript besteht.

Ulla Faust erklärt, dass kein Interessenkonflikt in Bezug auf dieses Manuskript besteht.

Wolfgang Fischbach ist als Referent bzw. Berater für die Firmen Abbott, Aptalis, Bio Merieux, Boehringer Ingelheim, Falk, Fresenius Biotech, med update, Merck Serono, Norgine, Novartis, Nycomed, Pfizer, Sanofi Aventis und Shire tätig. Er erklärt, dass kein Interessenkonflikt in Bezug auf dieses Manuskript besteht.

Die Arbeit wurde gefördert durch den Universitätsbund Würzburg, Tochtergesellschaft Aschaffenburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Al-Taie, O., Faust, U. & Fischbach, W. Aufklärung und Motivation zur Krebsvorsorge: eine Aufgabe auch für die Kliniken. MMW - Fortschritte der Medizin 157 (Suppl 6), 6–13 (2015). https://doi.org/10.1007/s15006-015-3690-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-015-3690-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation