Skip to main content
Log in

Sozioökonomische Auswirkungen der allergischen Rhinitis und Perspektiven einer adäquaten Therapie

Kann sich der Einsatz eines innovativen Antiallergikums für den Patienten und die Solidargemeinschaft lohnen?

Socio-economic impact of allergic rhinitis and perspectives of appropriate therapy

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Die allergische Rhinitis ist eine sehr häufige Erkrankung, die hohe volkswirtschaftliche Kosten nach sich zieht. Sie ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine nicht adäquate Behandlung zum Asthma bronchiale führen kann. Arzneimittel zur Behandlung der allergischen Rhinitis müssen vor diesem Hintergrund aus einem umfassenden medizin-ökonomischen Blickwinkel heraus beurteilt werden. Die im Jahr 2013 in den Markt eingeführte neue Kombination aus einem Antihistaminikum und einem Glukokortikoid stellt dabei sowohl mit Blick auf die medizinischen Outcomeparameter als auch die gesundheitsökonomische Kosteneffektivität eine sinnvolle Ergänzung des pharmazeutischen Therapiespektrums dar.

Abstract

Allergic rhinitis is a very common disease that causes high economic costs. Furthermore inadequate treatment can lead to bronchial asthma. Against this background, drugs for the treatment of allergic rhinitis should be evaluated from a comprehensive medical-economic perspective. The new combination of an antihistamine and a corticosteroid, introduced in the market in 2013, emerges as useful pharmaceutical alternative, both with regard to the medical outcome parameters as well as cost-effectiveness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

LITERATUR

  1. ARIA (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) 2008 Update. In collaboration with the World Health Organization, GA2LEN and AllerGen.

  2. Bachert C, Borchard U, Wedi B, et al. Allergische Rhinokonjunktivitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). Allergo J 12 (2003), 182–194.

    Google Scholar 

  3. Bachert C, Vignola AM, Gevaert P, Leynaert B, van Cauwenberge P, Bousquet J. Allergic rhinitis, rhinosinusitis, and asthma: one airway disease. Immunol Allergy Clin North Am 24 (2004), 19–43.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bestehorn K, Biller M, Brecht JG, et al. (Mitglieder der Hannoveraner Konsens Gruppe). Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation. Revidierte Fassung der Hannoveraner Konsens Gruppe. Dtsch Med Wschr 124 (1999), 1503–1506.

    Google Scholar 

  5. Bousquet J, van Cauwenberge P, Khaltaev N. Allergic rhinitis and its impact on asthma. J Allergy Clin Immunol 108 Suppl (2001), S147–334.

    Article  Google Scholar 

  6. Fachinformation Dymista® Nasenspray, Stand: 04/2013.

  7. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Arzneimittel-Richtlinie. Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. Im Internet abrufbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-880/AM-RL_2014-03-20_iK-2014-06-11.pdf (aufgesucht am 27.06.2014).

  8. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Arzneimittel-Richtlinie. Anlage I: OTC-Übersicht. Im Internet abrufbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-323/AM-RL-I-OTC-2013-06-05.pdf (aufgesucht am 27.06.2014).

  9. Haftenberger M, Laußmann D, Ellert U, et al. Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations- und Nahrungsmittelallergene. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), 687–697.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Hellings PW, Fokkens WJ, Akdis C, et al. Uncontrolled allergic rhinitis and chronic rhinosinusitis: where do we stand today? Allergy 68 (2013), 1–7.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Hjelmgren J, Berggren F, Andersson F. Health economic guidelines — similarities, differences and some implications. Value Health 4 (2001), 225–250.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. IQWiG Arbeitspapier Kostenbestimmung, Version 1.0 vom 12.10.2009. Im Internet abrufbar unter: https://www.iqwig.de/download/Arbeitspapier_Kostenbestimmung_v_1_0.pdf (Stand: 1. März 2014).

  13. Langen U, Schmitz R, Steppuhn H. Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland — Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), 698–706.

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Lauer-Taxe. Lauer-Fischer GmbH, Fürth (Stand: 1. Februar 2014). Im Internet abrufbar unter: http://www.lauer-fischer.de/lf/seiten/webapo-lauer-taxe/webapo-lauer-taxe-demo.aspx (aufgesucht am 27.06.2014).

  15. May U, Bauer C. Raucherentwöhnung und Nikotinersatztherapie im deutschen Gesundheitssystem: Status Quo und Handlungsbedarf aus medizinökonomischer, sozialrechtlicher und gesundheitspolitischer Perspektive. Gutachten im Auftrag der Initiative Raucherentwöhnung im BAH, Februar 2012. Im Internet abrufbar unter: http://www.may-bauer.de/publikationen/Gutachten_Nikotinersatztherapie.pdf (Stand: 1. März 2014) (aufgesucht am 27.06.2014).

  16. Norwegian Medicines Agency. Assesment Dymista. Im Internet abrufbar unter: http://www.legemiddelverket.no/Blaa_resept_og_pris/Helseoekonomiske%20rapporter/Documents/2014-2013/Dymista_Allergisk_Rhinitt_2013.pdf (aufgesucht am 27.06.2014).

  17. Ring J, Bachert C, Bauer CP, Czech W (Hrsg). Weißbuch Allergie in Deutschland. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Medizin ©Urban & Vogel GmbH, München 2010.

    Google Scholar 

  18. Schlander M. Was genau ist eigentlich eine ICER? In: Der Kassenarzt Nr. 9, Mai 2007, 56–57.

    Google Scholar 

  19. Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W. Allergische Erkrankungen. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 50 (2007), 701–710.

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Walker S, Khan-Wasti S, Fletcher M, Cullinan P, Harris J, Sheikh A. Seasonal allergic rhinitis is associated with a detrimental effect on examination performance in United Kingdom teenagers: Case-control study. J Allergy Clin Immunol 120 (2007), 381–387.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg). Medizinmanagement, Grundlagen und Praxis. 1. Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2013.

    Google Scholar 

  22. Zuberbier T, Lötvall J, Simoens S, Subramanian S, Church MK. Economic burden of inadequate management of allergic diseases in the European Union: a GA2LEN Review. DOI: 0.1111/all.12470 (Manuskript eingereicht zur Veröffentlichung).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe May.

Additional information

Dymista®; MEDA Pharma GmbH & Co. KG, Bad Homburg This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Die vorliegende Publikation bezieht Argumente und Erkenntnisse aus einer gesundheitspolitischen Veranstaltungsreihe mit ein, die im Laufe der Jahre 2013/ 2014 in verschiedenen Regionen unter Mitwirkung von Vertretern der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen durchgeführt wurde. Der Autor, Prof. Dr. Uwe May hat im Rahnen dieser Veranstaltungsreihe „Runder Tisch Arzneimittelversorgung“, die von der Firma Meda Pharma durchgeführt und finanziert wurde, zum Thema der vorliegenden Publikation referiert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

May, U. Sozioökonomische Auswirkungen der allergischen Rhinitis und Perspektiven einer adäquaten Therapie. MMW - Fortschritte der Medizin 156 (Suppl 13), 39–47 (2014). https://doi.org/10.1007/s15006-014-3225-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-014-3225-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation