"Jenseits des 60. Lebensjahres erlebt annähernd die Hälfte der Bevölkerung vestibuläre Defizite", sagte Prof. Dr. Francesco Martines, Universität Palermo. Klinisch habe das unter Umständen enorme Folgen. So sei im US-amerikanischen NHANE Survey das Sturzrisiko zwölffach erhöht gewesen, wenn eine vestibuläre Dysfunktion mit klinischer Schwindelsymptomatik einherging. Nicht selten gebe es einen Teufelskreis: Schwindel führe zu Angst vor Stürzen, diese zu sozialer Isolation und die wiederum erhöhe das Demenzrisiko. Allerdings sei diese Trajektorie nicht zwangsläufig, betonte Dr. Frank Waldfahrer, HNO-Klinik Universität Erlangen: "Altersschwindel sollte als modifizierbarer Risikofaktor angesehen werden, der früh und konsequent therapiert werden sollte." Besonders bewährt habe sich dabei die Kombination aus Cinnarizin 20 mg und Dimenhydrinat 40 mg (Arlevert®). Sie adressiere zentrale und periphere Schwindelursachen, sei für ein breites Spektrum an Schwindelerkrankungen zugelassen und zeige einen raschen Wirkeintritt sowie anhaltende Effektivität im Therapieverlauf.

Eine aktuelle, zur Publikation eingereichte, federführend von Prof. Dr. med. Arne-Wulf Scholtz, Neurootologie der Medizinischen Universität Innsbruck, verfasste Metaanalyse hat die Kombinationstherapie jetzt noch einmal bewertet. Berücksichtigt werden insgesamt 795 Patienten aus fünf Ländern, im Mittel 52 Jahre alt. Vergleichsmedikation für Cinnarizin 20 mg/Dimenhydrinat 40 mg waren die Einzelsubstanzen in unterschiedlichen Dosierungen, außerdem Betahistin als Dimesylat beziehungsweise Dihydrochlorid sowie Placebo. Primärer Endpunkt war die Veränderung im Mittleren Vertigo Score (ΔMVS). Dabei zeigte sich eine signifikant stärkere Abnahme des MVS bei Patienten mit der Fixkombination im Vergleich zu Cinnarizin 50 mg, Dimenhydrinat 100 mg, Betahistin-Dimesylat 12 mg und Betahistin-Dihydrochlorid 16 mg sowie Placebo. Der signifikante Vorteil war jeweils bereits nach einer Woche Therapie nachweisbar (Abb. 1).

1
figure 1

ΔMVS bei medikamentösen Schwindeltherapien und Placebo. (*** p < 0,001)

Pressekonferenz "Aktuelles Update zur Therapie von Schwindel" beim 13. Hennig-Vertigo-Symposium, 8.4.2022; Veranstalter: Hennig Arzneimittel