Die COVID-19-Pandemie und der damit verbundene psychosoziale Stress können für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen klinisch relevante Auswirkungen haben. Vor allem bei ADHS besteht ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe.

Die COVID-19-Pandemie habe direkte und indirekte Folgen auf die psychische Gesundheit, so PD Dr. Andreas Menke, Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medical Park Chiemseeblick, Bernau. SARS-CoV-2 kann über den Nervus olfactorius ins Gehirn gelangen, wo es die Entstehung von Mikrothrombosen, Zelltod und Konnektivitätsveränderungen induzieren kann [Steardo L et al. Transl Psychiatry 2020;10:261]. Der Lockdown und pandemieassoziierter Stress können über die Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse indirekte Effekte auf das Wohlbefinden auslösen [Steardo L et al. Transl Psychiatry 2020;10:261].

COVID-19 und psychiatrische Erkrankungen können sich laut Menke gegenseitig beeinflussen. Eine Datenanalyse von 61 Millionen COVID-19-Patienten aus 360 Krankenhäusern in den USA hat gezeigt, dass Menschen mit ADHS, bipolaren Störungen, Depression oder Schizophrenie ein signifikant erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben [Wang Q et al. World Psychiatry 2021;20:124-130]. Das Risiko einer COVID-19-bedingten Hospitalisierung war signifikant höher als bei Patienten ohne psychiatrische Erkrankungen (27,4 % vs. 18,6 %; p < 0,001); die Mortalität war etwa doppelt so hoch (8,5 % vs. 4,7 %; p < 0,001). Auch nach Adjustierung für Alter, Geschlecht und relevante Komorbiditäten wie Krebs, Diabetes, kardiovaskuläre oder respiratorische Begleiterkrankungen hatten die psychisch Kranken ein höheres Risiko für eine COVID-19-Infektion. Zudem wurde in der ADHS-Gruppe ein geschlechtsabhängiger Unterschied festgestellt: Frauen mit ADHS erkrankten doppelt so häufig an COVID-19 wie Männer (adjustierte Odds-Ratio: 2,03; 95 %-Konfidenzintervall 1,73-2,35; p < 0,001). Neue Daten bestätigen, dass ADHS Risikofaktor für eine COVID-19-Infektion ist. Sie zeigen aber auch, dass eine gut eingestellte ADHS-Medikation dieses Risiko senkt [Merzon E et al. J Atten Disord 2021;25:1783-90]. Anders als unbehandelte ADHS-Patienten hatten die Behandelten kein erhöhtes COVID-19-Risiko im Vergleich zu Menschen ohne ADHS (Abb. 1). "Wenn Impulsivität und Konzentrationsstörungen durch eine geeignete ADHS-Medikation wie zum Beispiel Medikinet adult im Griff sind, fällt es den ADHS-Patienten leicht, die Coronamaßnahmen umzusetzen und das Risiko damit zu senken", resümierte Menke.

1
figure 1

Adjustierte Odds-Ratio für COVID-19-Infektion bei Menschen mit medikamentös behandelter ADHS vs. unbehandelter ADHS im Vergleich zu Menschen ohne ADHS. ** p<0,001 versus unbehandelte ADHS (mod. nach Merzon E et al. J Atten Disord 2021;25:1783-90)

DGPPN-Kongress 2021, Symposium "Die verschiedenen Sichtweisen und psychischen Folgen von ADHS und Stress", 25.11.2021; Veranstalter: Medice