Typisch für das klinische Bild eines Post-COVID-Syndroms sind nicht nur Fatigue und Kurzatmigkeit. Sehr häufig geht es auch mit kognitiven Defiziten einher. Die Symptomatik kann stark variieren und umfasst eine Bandbreite von über 50 psychischen und somatischen Symptomen.

Der Begriff "Post-COVID-Zustand" ist seit 6. Oktober 2021 klar definiert. An diesem Tag veröffentlichte die WHO eine Definition, die zuvor in einem Delphi-Konsensusprozess erarbeitet wurde [1]. Dr. Christiana Franke, Neurologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin, bestätigt die in der WHO-Definition beschriebene Vielfalt an somatischen und psychischen Symptomen. Eine große Metaanalyse habe, so Franke, mehr als 50 Langzeiteffekte von COVID-19 identifiziert, davon am häufigsten Fatigue (58 %), Kopfschmerz (44 %), Aufmerksamkeitsstörungen (27 %), Haarausfall (25 %) und Atemnot (24 %) [2].

Dass kognitive Defizite bei Post-COVID sehr oft vorkommen, belegt laut Franke unter anderem eine kürzlich veröffentlichte Registerstudie aus den USA. Die häufigsten kognitiven Störungen nach durchgemachter COVID-19-Erkrankung betrafen die Prozessgeschwindigkeit (18 %), Exekutivfunktionen (16 %), phonematische (15 %) und kategoriale Wortflüssigkeit (20 %), Enkodierung (24 %) und Abruf (23 %) von Erinnerungen [3].

Franke und Mitforschende evaluierten im Rahmen einer Studie die Symptomatik bei 100 Post-COVID-Betroffenen, die sich mindestens drei Monate nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion in der neurologischen Post-COVID-Ambulanz der Charité vorgestellt hatten [4]. Bei 89 % davon war die akute Infektion leicht und ohne Hospitalisierung verlaufen. Zwei Drittel der Erkrankten waren weiblich. Kognitive Defizite wurden in fast drei Viertel der Fälle berichtet und bildeten damit in dieser Kohorte die häufigste Symptomkategorie, gefolgt von Fatigue in zwei Drittel der Fälle sowie Kopfschmerz und persistierende Hyposmie, von denen jeweils rund ein Drittel betroffen waren. Bei 5,5 % der Betroffenen fanden Franke und Mitforschende Zeichen einer schweren Depression [4].

Franke C. Long-COVID- und Post-COVID. Vortrag im Rahmen der Sitzung "COVID-19", 3.11.2021, 94. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, virtuell auf www.dgnvirtualmeeting.org