Skip to main content
Log in

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung gemäß § 116 b SGB V

Ein neuer Sektor für schwere und seltene Krankheiten?

  • onkologie aktuell
  • Published:
Info Onkologie Aims and scope

Für Patienten, die an schweren oder seltenen Erkrankungen leiden, gibt es seit 1. April 2014 ein neues Versorgungsangebot: Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Ziel der Neuregelung von § 116 b SGB V [1] ist es, einen sektorenverbindenden Leistungsbereich zu schaffen. Er soll durch einen interdisziplinären Behandlungsansatz der zunehmenden Komplexität von seltenen und schweren Krankheitsbildern Rechnung tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Eingeführt durch das am 01.01.2012 in Kraft getretene GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG).

  2. Regierungsentwurf, BT-Drucks. 17/6906, 80.

  3. Prof. Dr. Stephan Rixen, GesR 8/2014, 450.

  4. Eingeführt durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMB), in Kraft seit 01.01.2004.

  5. „Tuberkulose und atypische Mykobakteriose” vom 19.12.2013, in Kraft seit 24.04.2014.

  6. Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle, Beschluss vom 20.02.2014, in Kraft seit 01.07.2014.

  7. Quaas M. in Quaas/Zuck, Medizinrecht, 3. Auflage, 2014, § 16, Rdnr. 113.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henrike Korn MBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Korn, H. Ambulante spezialfachärztliche Versorgung gemäß § 116 b SGB V. Info Onkol. 17, 42–44 (2014). https://doi.org/10.1007/s15004-014-0944-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15004-014-0944-5

Navigation