_ Die Ein-Jahres-Mortalität von Patienten, die eine Hüftfraktur erlitten haben, variiert zwischen 12 % und 35 %; sie liegt damit um 8–18% höher als in der Allgemeinbevölkerung ohne Hüftfraktur. Dass höheres Lebensalter, Unterernährung oder Anämie zu den Risikofaktoren dieses Frakturtyps zählen, ist bekannt. Nun hat ein Orthopäden-Team an der Universitätsklinik in Madrid in einer Kohortenstudie weitere Gefahrenmomente für eine Hüftfraktur identifiziert [Menéndez-Colino R et al. Injury. 2018; 49:656–61].

In die Studie wurden konsekutiv alle Patienten eingeschlossen, die wegen einer Fragilitätsfraktur der Hüfte behandelt worden waren — insgesamt 509 Patienten (mittleres Alter 85,6 Jahre). Im Schnitt blieben sie neun Tage lang in der Klinik. 4,1 % der Operierten starben während des stationären Aufenthalts. Ein Jahr nach der Entlassung der Patienten hatte die Mortalitätsrate dann 23,2 % erreicht.

Beim Vergleich mit den Patienten, die ein Jahr nach dem Trauma noch lebten, kristallisierten sich in der multivariaten Analyse insgesamt acht unabhängige Risikofaktoren für eine signifikant erhöhte Ein-Jahres-Mortalität heraus (Tab.). Das Risiko erhöhte sich um das 5,4-Fache, wenn vier oder fünf Faktoren gleichzeitig vorlagen, und um das 11-Fache bei sechs vorhandenen Faktoren.

Tab. Risikofaktoren für die Ein-Jahres-Mortalität nach Hüftfraktur