Skip to main content
Log in

Zur Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte. Skizze eines Analysewerkzeugs

Analysing Local Energy Conflicts: Outline of an Analysis Tool

  • Bericht aus Forschung und Praxis
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Ob die Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung gelingt, wird maßgeblich auf der lokalen Ebene entschieden. Die vielen lokalen Energiewenden verlaufen jedoch nicht immer reibungslos, häufig kennzeichnen lokale Konflikte um Anlagen erneuerbarer Energien oder um neue Stromnetze deren Umsetzung. Die Frage nach ihrer öffentlichen Akzeptanz ist verbunden mit grundsätzlichen Überlegungen über die zugrunde liegenden Ziele des Einsatzes erneuerbarer Energien ebenso wie mit der Frage, wer am Ende von den neuen Infrastrukturen erneuerbarer Energien profitiert. Die Antworten darauf hängen wiederum vom Ergebnis komplexer Debatten und multilateraler Verhandlungen über das „öffentliche Interesse“ (Gemeinwohl) und von der Gewinnung neuer Organisationsformen der Energieversorgung ab. Der Beitrag stellt ein Analysewerkzeug vor, das lokale energiepolitische Konflikte mit Blick auf Gemeinwohlziele und neue Organisationsformen untersucht. Hierfür werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Debattenstränge miteinander verknüpft und auf materiell-sachliche, räumliche, zeitliche und akteursbezogene Fragen der Energiewende bezogen. Damit erlaubt das Analysewerkzeug eine integrative Betrachtung von energiepolitischen Konflikten, die in dieser Kombination bisher noch nicht vorgenommen wurde.

Abstract

The success of the German energy transition is highly depending on developments at the local level. However, these local transitions towards a sustainable energy supply do not always run smoothly. Instead, their implementation is often troubled by local conflicts over renewable energy and new grid infrastructures. The question of public acceptance is linked to more fundamental questions such as the underlying objectives of their deployment as well as who benefits from these new facilities. These issues refer to more complex debates and negotiations on the public interest and new forms of organisations for power supply. This paper presents a tool for the analysis of local energy conflicts with special consideration of a notion of public interest and new forms of organisation. The tool links different strands of debate in the social sciences—regarding conflicts, modes of organisation and public interests—and relates them to material, spatial, temporal and actor-based issues of the energy transition. The analysis tool therefore allows an integrative reflection of energy conflicts, which has never been used in his combination so far.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, H. (2012): Zukunftsthema „Rekommunalisierung“. In: Die Öffentliche Verwaltung 65 (9), 329–338.

    Google Scholar 

  • Becker, S.; Bues, A.; Naumann, M. (2014): Die Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte und das Entstehen neuer Organisationsformen. Theoretische Zugänge und aktuelle Herausforderungen. Erkner/Freiburg/Potsdam. = EnerLOG Working Paper.

  • Becker, S.; Gailing, L.; Naumann, M. (2012): Neue Energielandschaften – neue Akteurslandschaften. Eine Bestandsaufnahme im Land Brandenburg. Berlin. = rls Studien.

  • Berlo, K.; Wagner, O. (2013): Stadtwerke-Neugründungen und Rekommunalisierungen. Energieversorgung in kommunaler Verantwortung. Bewertung der 10 wichtigsten Ziele und deren Erreichbarkeit. Wuppertal.

  • Bontrup, H.-J.; Marquardt, R.-M. (2010): Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Branchenentwicklung, Unternehmensstrategien, Arbeitsbeziehungen. Berlin. = Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 112.

  • Bürgerinitiative „Hände weg vom Liepnitzwald!“ (2015): Die Bürgerinitiative stellt sich vor. http://www.pro-liepnitzwald.de/downloads/Darstellung_BI.pdf (02.03.2015).

  • Bürgerinitiative „Hochspannung tief legen“ (2015): Hintergrundinformationen. http://hochspannungtieflegen.wordpress.com/category/hintergrundinformationen/ (02.03.2015).

  • Cumbers, A. (2012): Reclaiming Public Ownership. Making Space for Economic Democracy. London.

  • DRGV – Deutscher Raiffeisen- und Genossenschaftsverband (2013): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DRGV und seiner Mitgliedsverbände. http://www.dgrv.de/webde.nsf/7d5e59ec98e72442c1256e5200432395/dd9db514b5bce595c1257bb200263bbb/$FILE/Umfrageergebnisse%20Energiegenossenschaften.pdf (02.03.2015).

  • EnWG – Energiewirtschaftsgesetz (2005): Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung vom 07.07.2005. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/enwg_2005/gesamt.pdf (Zugriff am 02.03.2015 ).

  • Gross, C. (2007): Community perspectives of wind energy in Australia: The application of a justice and community fairness framework to increase social acceptance. In: Energy Policy 35 (5), 2683–2691.

    Article  Google Scholar 

  • Hausman, W. J.; Hertner, P.; Wilkins, M. (Hrsg.) (2008): Global Electrification. Multinational Enterprise and International Finance in the History of Light and Power, 1878–2007. Cambridge. = Cambridge Studies in the Emergence of Global Enterprise.

  • Jegen, M.; Audet, G. (2011): Advocacy coalitions and wind power development: Insights from Quebec. In: Energy Policy 39 (11), 7439–7447.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, C. R.; Eiser, R. J. (2010): Understanding ‚local‘ opposition to wind development in the UK: How big is a backyard? In: Energy Policy 38 (6), 3106–3117.

    Article  Google Scholar 

  • Klagge, B. (2013): Governance-Prozesse für erneuerbare Energien: Akteure, Koordinations- und Steuerungsstrukturen. In: Klagge, B.; Arbach, C. (2013) (Hrsg.): Governance-Prozesse für erneuerbare Energien. Hannover, 7–17. = Arbeitsberichte der ARL, 5.

  • Lederer, K.; Naumann, M. (2010): Öffentlich, weil es besser ist? Politische Gemeinwohlbestimmung als Voraussetzung einer erfolgreichen Kommunalwirtschaft. In: Berliner Debatte Initial 21 (4), 105–116.

    Google Scholar 

  • Marg, S.; Hermann, C.; Hambauer, V.; Becké, A. B. (2013): „Wenn man was für die Natur machen will, dann stellt man da keine Masten hin“ – Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zuge der Energiewende. In: Marg, S.; Geiges, L.; Butzlaff, F.; Walter, F. (Hrsg): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek, 94–138.

  • Matthes, F. C. (2011): Strommärkte als Auslaufmodell? Die Rolle und das Design von Marktmechanismen in der „Großen Transformation“ des Stromversorgungssystems. In: Schuetz, D.; Klusmann, B. (Hrsg.): Die Zukunft des Strommarktes. Anregungen für den Weg zu 100 % erneuerbare Energien. Bochum, 85–106.

  • McLaren Loring, M. J. (2007): Wind energy planning in England, Wales and Denmark: Factors influencing project success. In: Energy Policy 35 (4), 2648–2660.

    Article  Google Scholar 

  • Moss, T.; Gailing, L.; Kern, K.; Naumann, M.; Röhring, A. (2013): Energie als Gemeinschaftsgut? Anregungen für die raumwissenschaftliche Energieforschung. Erkner. = IRS Working Paper, 50.

  • Moss, T.; Gudermann, R.; Röhring, A. (2009): Zur Renaissance der Gemeinschaftsgut- und Gemeinwohlforschung. In: Bernhardt, C.; Kilper, H.; Moss, T. (Hrsg.): Im Interesse des Gemeinwohls. Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. Frankfurt am Main, New York, 31–49.

  • Müller, J. R.; Holstenkamp, L. (2015): Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland. Aktualisierter Überblick über Zahlen und Entwicklungen zum 31.12.2014. Lüneburg. = Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht, 20.

  • MWE – Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg (Hrsg.) (2011): Energieland Brandenburg. Newsletter – Nr. 2/2011. Potsdam.

  • Naumann, M.; Moss, T. (2012): Neukonfiguration regionaler Infrastrukturen. Chancen und Risiken neuer Kopplungen zwischen Energie- und Abwasserinfrastruktursystemen. Müncheberg. = ELaN Discussion Paper, 1.

  • Ohlhorst, D.; Schön, S. (2010): Windenergienutzung in Deutschland im dynamischen Wandel von Konfliktkonstellationen und Konflikttypen. In: Feindt, P. H.; Saretzki, T. (Hrsg.): Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden, 198–218.

  • Ottinger, G.; Hargrave, T.; Hopson, E. (2014): Procedural justice in wind facility siting: Recommendations for state-led siting processes. In: Energy Policy 65, 662–669.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, A.; Leibenath, M. (2013): Windenergielandschaften als Konfliktfeld: Landschaftskonzepte, Argumentationsmuster und Diskurskoalitionen. In: Gailing, L.; Leibenath, M. (Hrsg.): Neue Energielandschaften. Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden, 65–75. = RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft.

  • Reck, H.-J. (2012): Rekommunalisierung : Modelle einer bürgernahen, nachhaltigen Energieversorgung. In: RaumPlanung 158/159, 243–248.

    Google Scholar 

  • Saretzki, T. (2010): Umwelt- und Technikkonflikte: Theorien, Fragestellungen, Forschungsperspektiven. In: Feindt, P. H.; Saretzki, T. (Hrsg.): Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden, 33–53.

  • Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M. (2012): Energiewirtschaft. Einführung in Theorie und Politik. München.

  • Van der Horst, D. (2007): NIMBY or not? Exploring the relevance of location and the politics of voiced opinions in renewable energy siting controversies. In: Energy Policy 35 (5), 2705–2714.

    Article  Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (Hrsg.) (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin.

  • Weiss, G. (2013): Das Klima retten – aber nicht vor der eigenen Tür? Konflikte um Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung in Deutschland. Geographische Rundschau 65 (1), 44–49.

    Google Scholar 

  • Wolsink, M. (2000): Wind power and the NIMBY-myth: Institutional capacity and the limited significance of public support. In: Renewable Energy 21 (1), 49–64.

    Google Scholar 

  • Wolsink, M. (2007): Wind power implementation: The nature of public attitudes: Equity and fairness instead of ‚backyard motives‘. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews 11 (6), 1188–1207.

    Article  Google Scholar 

  • Yildiz, Ö.; Rommel, J.; Debor, S.; Holstenkamp, L.; Mey, F.; Müller, J. R.; Radtke, J.; Rognli, J. (2015): Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators? Recent developments in Germany and a multidisciplinary research agenda. In: Energy Research and Social Science 6, 59–73.

    Google Scholar 

  • Zografos, C.; Martínez-Alier, J. (2009): The politics of landscape value: A case study of wind farm conflict in rural Catalonia. In: Environment and Planning A 41 (7), 1726–1744.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Naumann.

Additional information

Der Artikel entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)“, das aus Mitteln der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde (Förderkennzeichen: 01UN1207B). Dem Beitrag liegt das Working Paper „Die Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte und das Entstehen neuer Organisationsformen. Theoretische Zugänge und aktuelle Herausforderungen“ zugrunde (Becker/Bues/Naumann 2014).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Becker, S., Bues, A. & Naumann, M. Zur Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte. Skizze eines Analysewerkzeugs. Raumforsch Raumordn 74, 39–49 (2016). https://doi.org/10.1007/s13147-016-0380-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-016-0380-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation