Skip to main content
Log in

Integration auf Zeit für ein Leben in Transition: Gesellschaftlicher und politischer Umgang mit den Herausforderungen einer segmentierten städtischen Migrationsgesellschaft in Muscat (Oman)

Temporary Integration for a Life in Transition: The Social and Political Responses to the Challenges of a Segmented Urban Immigrant Society in Muscat (Oman)

  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet das Themenfeld „Internationale Migration und Integration“ aus einer nicht alltäglichen Perspektive, um den Blick auf die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen zu erweitern: Betrachtet wird das heterogene Zusammensein in der städtischen Gesellschaft von Muscat, der Hauptstadt des Sultanats Oman, die sich seit dem Modernisierungsprozess nach 1970 zu einer segmentierten Migrationsgesellschaft entwickelte. Das Besondere an dieser jungen dynamischen Zuwanderungsgesellschaft ist, dass eine (dauerhafte) Integration weder von omanischer Seite noch von Seiten der ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorgesehen ist. Daher wird „Integration auf Zeit“ als eine alternative Form des gesellschaftlichen Miteinanders aus den verschiedenen Blickwinkeln der Beteiligten diskutiert. Zunächst werden einige konzeptionelle Überlegungen zur Analyse von Integration angestellt, um anschließend die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zu thematisieren, welche die Arbeitssituation der Ausländer in Oman reglementieren: das Sponsorship-System und die Omanisierungspolitik. Darauf aufbauend werden die Integrationsmöglichkeiten und -erwartungen der Migranten anhand der räumlichen Praxis am Beispiel der beiden zentralen Aspekte Wohnstandortwahl und Mobilitätsmöglichkeiten diskutiert. Die sozioökonomische Position sowie die Anerkennung aufgrund des Berufs- und Bildungsstatus zeigen sich dabei als die wesentlichen Kriterien.

Abstract

The contribution examines the issue of international migration and integration from an “alternative” perspective to broaden the view of the social and political challenges discussed to date. The coexistence of heterogeneous groups in urban space is discussed taking the example of Muscat, the capital of the Sultanate of Oman. Since the process of modernization commenced in 1970, the urban society in Muscat has gradually developed into a segmented immigrant society. The special feature of this young, dynamic immigration society is that Oman does not envisage the (permanent) integration of transnational migrants, nor do the latter. Therefore we regard temporary integration as an alternative pattern of social coexistence taking the different perspectives of the parties concerned into account. First, a couple of conceptual observations on an analysis of integration will be offered. Then, the general social and political framework conditions that regulate the working situation of foreigners in Oman—i.e. the sponsorship system and the policy of Omanisation—will be addressed. Building on this, the contribution will go on to discuss the migrants’ expectations and opportunities concerning integration based on spatial practice, taking as examples the two central aspects of the choice of place of residence and mobility opportunities. The socio-economic position of employees and recognition based on their professional and educational status prove to be the key criteria in this respect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Die empirischen Erhebungen wurden dankenswerterweise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert.

  2. Der mehrheitlich auf Zeit angestrebten Migration steht die Ausnahme vor allem südindischer Migrantenfamilien der Mittelschicht gegenüber, die häufig über mehrere Generationen hinweg in Oman wie in weiteren Ländern des Golfkooperationsrates (Gulf Cooperation Councils GCC) leben (vgl. hierzu Venier 2009). Es gelten jedoch auch für sie die allgemeinen Reglements, dass ein Aufenthalt nur während der aktiven Berufstätigkeit möglich ist. Kinder dieser Generation, die meist in Oman aufwachsen, kommen häufig nach ihrer universitären Ausbildung wieder nach Oman, um dort wie ihre Eltern zu arbeiten. Nach Beendigung der berufstätigen Phase kehrt die ältere Generation vor allem aus soziokulturellen Gründen in der Regel in die Heimat zurück. Die Interviews ergaben, dass eine wie hier beschriebene generationenübergreifende längerfristige Migration selten individuell als Lebensentwurf geplant oder als Etablierung angestrebt wird, sich vielmehr entsprechend der ökonomischen Gunstfaktoren, Arbeitsmöglichkeiten und Kontakte ergibt.

  3. Beispielhaft zeigt dies folgende Aussage eines indischen Schulpsychologen aus Kerala: “I consider myself as an expatriate and I do not want to have any kind of belongingness or right to this country. Because I feel that it is the right of the Omanis. Let them hold the rights on their country… we have a strong belongingness to India, so once the kind of requirement is fulfilled we will go back.”

  4. Arbeitsverträge und Aufenthaltsgenehmigungen werden zunächst für zwei Jahre ausgestellt, können jedoch mehrfach um eine Zweijahresfrist verlängert werden, so dass zum Teil Aufenthaltsbiographien von mehreren Jahrzehnten entstehen (“My contract is for two years and it’s running out very soon and I will assess my options and I might stay for another year or two or for however long it takes or I might move on if there’s another opportunity elsewhere”, britischer Journalist). Die Unsicherheit der Verlängerung bleibt auch in diesen Fällen bestehen, da auch bei Aufenthalten von mehr als 20 Jahren kein Aufenthaltsrecht abgeleitet werden kann („You don’t know how long you’re going to stay here. Insecurity is always there“, indische Lehrerin aus Kerala).

  5. Eine Differenzierung nach sogenannten nationalen communities wird hier bewusst vermieden. Die Nationalität diente bei der Auswahl unterschiedlicher communities zu Beginn des Forschungsprozesses zwar als heuristische Unterscheidungskategorie und folgte der weithin gängigen Sprachpraxis in Muscat, nationale Zugehörigkeit identifikativ zu verwenden. Dies zeigt sich vor allem in sozialen Institutionen wie der „British School“, dem „Indian Social Club“ oder dem „Deutschen Eck“. In der transnationalen Alltagspraxis der Migranten findet jedoch selten ein Gemeinschaftsbildung (community building) nach Nationalität statt. Die nationale Identität ist zudem weniger relevant für die Alltagspraxis der transnationalen Migranten als vielmehr deren sozioökonomische Position.

  6. Die beiden peripher gelegenen Provinzen al-Amerat und Qurrayat werden hier nicht berücksichtigt.

  7. Der Besuch einer internationalen Privatschule kostet umgerechnet etwa 5.000 € Gebühren pro Jahr und Kind.

  8. Auch junge omanische Familien orientieren sich bei der Wohnstandortwahl zunehmend an der Reputation des Stadtviertels und der Qualität der nahegelegenen Schulen (vgl. Valeri 2009: 123) und damit weniger an den Wohnstandorten von Familienangehörigen.

  9. Das Spektrum der Interviews reichte von Kellnern, Verkäufern und Friseuren bis hin zu Lehrern, Ärzten und Ingenieuren. Die hier verwendeten, kursiv geschriebenen Zitate stellen ausgewählte Textpassagen aus den Transkripten dar.

Literatur

  • Al-Lamki, S. M. (2000): Omanization: A Three Tier Strategic Framework for Human Resource Management and Training in the Sultanate of Oman. In: Journal of Comparative International Management 3, 1, 55–75.

    Google Scholar 

  • Al-Raisi, A. b. M. (2011): Selected Data and Indicators from the Results of General Populations, Housing and Establishments Censuses (2010–2003–1993). Muscat.

  • Bajracharya, R.; Sijapati, B. (2012): The Kafala System and its Implications for Nepali Domestic Workers. Kathmandu. = Centre for the Study of Labour and Mobility, Policy Brief, No. 1.

  • Birks, J. S.; Sinclair, C. A. (1980): International Migration and Development in the Arab Region. Genf.

  • Birks, J. S.; Sinclair, C. A. (1992): GCC Market Report 1992. Durham.

  • Borjas, G. J. (1989): Economic Theory and International Migration. In: International Migration Review 23, 3, 457–485.

    Article  Google Scholar 

  • Brickell, K.; Datta, A. (Hrsg.) (2011): Translocal geographies. Spaces, Places, Connections. Farnham.

  • Brubaker, R. (2010): Die Diaspora des Diaspora-Konzepts. In: Müller, M.; Zifonun, D. (Hrsg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Wiesbaden, 289–310.

  • Castles, S.; Miller, M. J. (2009): The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. New York.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (2012): Ohne Migration keine Stadt!? In: Internationale Bauausstellung Hamburg (Hrsg.): Metropole: Kosmopolis. Berlin, 60–67.

  • Esser, H. (1980): Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt.

  • Esser, H. (2001): Integration und ethnische Schichtung. Mannheim. = Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitspapiere, Nr. 40.

  • Esser, H. (2003): Ist das Konzept der Assimilation überholt? In: Geographische Revue 5, 2, 5–22.

  • Esser, H. (2008): Does the „New“ Immigration Require a „New“ Theory of Intergenerational Integration? In: Brettell, C. B.; Hollifield, J. F. (Hrsg.): Migration Theory. Talking Across Disciplines. New York, 308–341.

  • Faßmann, H. (2007): Integration und Segregation: eine Erläuterung. In: Meyer, F. (Hrsg.): Wohnen – Arbeit – Zuwanderung. Stand und Perspektiven der Segregationsforschung. Berlin, 1–16.

  • Gardner, A. M. (2011): Gulf Migration and the Family. In: Journal of Arabian Studies, 1, 1, 3–25.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, N.; Basch, L.; Blanc-Szanton, C. (1997): Transnationalismus: Ein neuer analytischer Rahmen zum Verständnis von Migration. In: Kleger, H. (Hrsg.): Transnationale Staatsbürgerschaft. Frankfurt am Main, 81–107.

  • Gonzales, G.; Karoly, L.; Constant, L.; Salem, H.; Goldman, C. A. (2008): Facing Human Capital Challenges of the 21st Century. Education and Labour Market Initiatives in Lebanon, Oman, Qatar, and the United Arab Emirates. Santa Monica.

    Google Scholar 

  • Han, P. (2006): Theorien zur internationalen Migration: Ausgewählte interdisziplinäre Migrationstheorien und deren zentralen Aussagen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hillmann, F.; Windzio, M. (2008): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration. In: Hillmann, F.; Windzio, M. (Hrsg.): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen, 9–27.

  • Ibrahim, S. E. (1982): The New Arab Social Order. A Study of the Social Impact of Oil Wealth. Boulder/London.

    Google Scholar 

  • International Labour Organisation (ILO) (2009): International Labour Migration and Employment in the Arab Region: Origins, Consequences and the Way Forward. Genf.

  • International Labour Organisation (ILO) (2010): Decent Work Country Programme 2010–13. Genf.

  • International Trade Union Confederation (ITUC) (2008): Internationally-Recognised Core Labour Standards in the Sultanate of Oman. Report for the WTO General Council Review of Trade Policies of the Sultanate of Oman. Geneva, 25–27 June 2008. Online unter: http://www.ituc-csi.org/IMG/pdf/TPR_Oman.Final.pdf (letzter Zugriff am 12.02.2013).

  • Kapiszewski, A. (2006): Arab versus Asian Migrant Workers in the GCC Countries. UN Expert Group Meeting May 15–17 2006. Beirut. Online unter: http://www.un.org/esa/population/meetings/EGM_Ittmig_Arab/P02_Kapiszewski.pdf (letzter Zugriff am 12.02.2013).

  • Khadria, B. (2006): India: Skilled Migration to Developed Countries. Labour Migration to the Gulf. In: Migración y Desarrollo 7, 4–37.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2004): Zugehörigkeit und Mitgliedschaft. Die politische Kultur der Weltgesellschaft. In: Jaeger, F.; Liebsch, B. (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart, 316–333.

  • Massey, D. S.; Arango, J.; Hugo, G.; Kouaouci, A.; Pellegrino, A.; Taylor, J. E. (2009): Worlds in Motion. Understanding International Migration at the End of the Millennium. New York.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. (2007): Identität, Kultur und Raum – konzeptionelle Bausteine zur Analyse von Segregation und Integration. In: Meyer, F. (Hrsg.): Wohnen – Arbeit – Zuwanderung. Stand und Perspektiven der Segregationsforschung. Berlin, 17–42.

  • Meyer, G. (2004): Internationale Arbeitsmigration in den Golfstaaten: das Problem der getrennten Arbeitsmärkte für Einheimische und Ausländer. In: Meyer, G. (Hrsg.): Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie. Mainz, 433–441.

  • Ministry of Information, Sultanate of Oman (2005): Oman. Years of Progress and Development. Muscat.

  • Ministry of National Economy, Sultanate of Oman (2009): Statistical Year Book. Muscat.

  • Ministry of National Economy, Sultanate of Oman (2012): Statistical Year Book. Muscat.

  • Omran, A. P.; Roudi, F. (1993): The Middle East Population Puzzle. Washington.

    Google Scholar 

  • Park, R. E.; Burgess, E. W. (1921): Introduction to the Science of Sociology. Chicago.

  • Peterson, J. E. (2004): Oman: Three and a Half Decades of Change and Development. In: Middle East Policy 11, 2, 125–137.

    Article  Google Scholar 

  • Piore, M. J. (1979): Birds of Passage: Migrant Labour and Industrial Societies. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Pradhan, S. (2010): Oman-Indian Relations: Exploring the Migration Dynamics. Working Paper, International Workshop “Regionalizing Oman: Political, Economic and Social Dynamics”, 25–26 March 2010, Leipzig (unveröffentlichtes Manuskript).

  • Pridham, B. R. (Hrsg.) (1987): Oman. Economic, Social and Strategic Developments. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2008): Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Randeree, K. (2012): Workforce Nationalization in the Gulf Cooperation Council States. Qatar. =Center for International and Regional Studies, Georgetown University School of Foreign Service in Qatar, Occasional Paper, No. 9.

  • Scholz, F. (1990): Muscat. Sultanat Oman. Geographische Skizze einer einmaligen arabischen Stadt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2006): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

  • Skop, E.; Li, W. (2003): From the Ghetto to the Invisiburb: Shifting Patterns of Immigrant Settlement in Contemporary America. In: Frazier, J. W.; Margai, F. M. (Hrsg.): Multicultural Geographies. The Changing Racial/Ethnic Patterns of the United States. Albany, 113–124.

  • Supreme Council of Planning (SPO) (2011): The Statistical Year Book, published November 30 2011. Online unter: http://www.mone.gov.om/book/SYB2011/index.htm (letzter Zugriff am 12.02.2013).

  • United Nation Expert Group (2006): International Migration in the Arab Region. UN Expert Group Meeting May 15–17 2006. Beirut. Online unter: http://www.un.org/esa/population/meetings/EGM_Ittmig_Arab/P14_PopDiv.pdf (letzter Zugriff am 12.02.2013).

  • Valeri, M. (2009): Oman. Politics and Society in the Qaboos State. New York.

  • Venier, P. (2009): Stratégies d’ancrage des immigrés kéralais (Inde du Sud) dans les villes des Emirats Arabes Unis. In: Maghreb Machrek 199, 121–138.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2002): Transnational Networks and Skilled Labour Migration. Paper zum Ladenburger Diskurs „Migration“ der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung, Ladenburg, 14–15. Februar 2002. Online unter: http://www.transcomm.ox.ac.uk/working%20papers/WPTC-02-02 %20Vertovec.pdf (letzter Zugriff am 12.02.2013).

  • Whelan, J. (1987): Oman’s Development Strategy. In: Pridham, B. R. (Hrsg.): Oman. Economic, Social and Strategic Developments. Cambridge, 134–144.

  • Zhou, M. (1997): Segmented Assimilation: Issues, Controversies, and Recent Research on the New Second Generation. In: International Migration Review 31, 4, 975–1008.

    Article  Google Scholar 

  • Zohry, A.; Debnath, P. (2010): A Study on the Dynamics of the Egyptian Diaspora: Strengthening Development Linkages. Kairo.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Deffner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Deffner, V., Pfaffenbach, C. Integration auf Zeit für ein Leben in Transition: Gesellschaftlicher und politischer Umgang mit den Herausforderungen einer segmentierten städtischen Migrationsgesellschaft in Muscat (Oman). Raumforsch Raumordn 71, 233–245 (2013). https://doi.org/10.1007/s13147-013-0224-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-013-0224-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation