Skip to main content
Log in

Überregionale Partnerschaften – was können sie leisten?

Supra-regional Partnerships – What Can They Achieve?

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Überregionale Partnerschaften zwischen Metropolen und ländlichen Räumen sowie peripheren Räumen werden als wichtiger Ansatz zur Förderung von Wachstum und Innovation und zur Weiterentwicklung der Regional Governance angesehen. Mit diesem Ansatz sind Erwartungen verbunden, die im Hinblick auf bisherige Aufgaben und Funktionen von Raumentwicklungspolitik im Beitrag kritisch hinterfragt werden. Dazu wird auf Ergebnisse einer Untersuchung von Modellvorhaben der Raumordnung zu überregionalen Partnerschaften zurückgegriffen. Es wird deutlich, welche Potenziale überregionale Partnerschaften eröffnen können, aber auch, welche Voraussetzungen damit verbunden sind und wo die Grenzen liegen.

Abstract

Supra-regional partnerships between metropolitan and rural areas are seen as an approach to promote growth and innovation. They should also give new stimulation to the development of regional governance. In this paper some expectations concerning supra-regional partnerships are examined regarding the tasks of spatial development policy. The paper is based on results of an analysis of demonstration projects of supra-regional partnerships. It shows some prospects of supra-regional partnerships but also its requirements and constraints.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Weitere Erläuterungen dazu auch bei Lutter (2006).

  2. Viele strukturschwache Regionen befinden sich in einer sogenannten Abwärtsspirale aus Abwanderung, mangelnder Auslastung und Rückbau der Infrastruktur, mangelnder Attraktivität für Unternehmen und rückläufiger Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, Abbau von Arbeitsplätzen und weiterer Abwanderung. Mit Stabilisierungsstrategien wird versucht, eine solche Abwärtsspirale zu durchbrechen; zentral ist dabei die Aufrechterhaltung eines Mindeststandards der Infrastrukturversorgung.

  3. Zur Bedeutung von Netzwerken und Regionalinitiativen in Räumen außerhalb der Metropolen vgl. BBR (2008b).

Literatur

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (1998): Interkommunale und regionale Kooperationen – Variablen ihrer Funktionsfähigkeit. Hannover. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 244.

  • BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2002): Neue Kooperationsformen in der Stadtentwicklung. Bonn. = Werkstatt: Praxis, Nr. 2/2002.

  • BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2008a): Überregionale Partnerschaften. Ein MORO-Forschungsfeld. Bonn. = MORO-Informationen, Nr. 3/1.

  • BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2008b): Erfolgsbedingungen von Wachstumsmotoren außerhalb der Metropolen. Bonn. = Werkstatt: Praxis, Nr. 56.

  • BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2009): Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen. Raumtypen ROB 2010. Online unter: http://www.bbsr.bund.de/cln_016/nn_103086/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Werkzeuge/Raumabgrenzungen/Raumtypen2010/Raumtypen2010.html (letzter Zugriff am 18.03.2011).

  • Beirat für Raumordnung (2007): Empfehlung des Beirats für Raumordnung zur Weiterentwicklung des Leitbildes „Wachstum und Innovation“. Berlin.

  • Benz, A. (2004): Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz, A. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden, 11-28.

  • Benz, A.; Fürst, D.; Kilper, H.; Rehfeld, D. (1999): Regionalisierung: Theorie – Praxis – Perspektiven. Opladen.

  • Blatter, J. K.; Knieling, J. (2009): Metropolitan Governance – Institutionelle Strategien, Dilemmas und Variationsmöglichkeiten für die Steuerung von Metropolregionen. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen – Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 224-269. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 231.

  • Blotevogel, H. H. (2006): Metropolräume und ländliche Räume – eine Solidargemeinschaft? In: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Leitlinien der niedersächsischen Landesentwicklungspolitik 2005. 3. Fachkongress am 24.11.2005. Hannover, 12-18.

  • BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) (2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin.

  • BMVBW (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen); BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung); BFAG (Büro für Angewandte Geographie) (2005): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Bonn. Online unter: http://www.bbsr.bund.de/cln_016/nn_600826/BBSR/DE/Raumentwicklung/RaumentwicklungDeutschland/LeitbilderKonzepte/Fachbeitraege/NeueLeitbilder/01__Veroeffentlichungen.html (letzter Zugriff am 18.03.2011).

  • Bundesregierung (2005): Stellungnahme der Bundesregierung zum Raumordnungsbericht 2005 des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Deutscher Bundestag Drucksache 15/5500. Berlin.

  • Diller, C. (2002): Zwischen Netzwerk und Institution. Eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland. Opladen.

  • Europäischer Rat (2000): Schlussfolgerungen des Vorsitzes – Europäischer Rat (Lissabon-Strategie). Lissabon. Online unter: http://ue.eu.int/ueDocs/cms_Data/docs/pressData/de/ec/00100-r1.d0.htm (letzter Zugriff am 18.03.2011).

  • European Commission (2010): Europe 2020. A strategy for smart, sustainable and inclusive growth. Online unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:2020:FIN:EN:PDF (letzter Zugriff am 25.01.2011).

  • Fürst, D. (2003): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 441-450.

  • Fürst, D. (2010): Regional Governance. In: Benz, A.; Dose, N. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden, 49-68.

  • Gatzweiler, H.-P. (1998): Neue Disparitäten in Deutschland und Europa. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Deutschland in der Welt von morgen. Die Chancen unserer Lebens- und Wirtschaftsräume. Hannover, 31-33. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Nr. 203.

  • Gatzweiler, H.-P. (2006): Leitbilder in der Praxis. Impulse zur Umsetzung durch Modellvorhaben der Raumordnung. In: Informationen zur Raumentwicklung 11/12, 671-692.

  • Hahne, U. (2007): Vom Rand der Verantwortungsgemeinschaft. Ländliche Räume und die Neubewertung des Gleichwertigkeitsziels der Lebensverhältnisse in Stadt und Land. In: Termine Themen Texte 37, 44-55.

  • Hilligardt, J. (2002): Nachhaltige Regionalentwicklung durch freiwillige regionale Kooperation. Darmstadt. = Schriftenreihe des Vereins zur Förderung des Instituts WAR, Nr. 142.

  • Informelles Ministertreffen zur Stadtentwicklung und zum territorialen Zusammenhalt (2007): Territoriale Agenda der Europäischen Union. Leipzig.

  • Kawka, R. (2007): Wachstumsregionen in Deutschland – empirische Befunde. In: Köhler, S. (Hrsg.): Wachstumsregionen fernab der Metropolen. Chancen, Potenziale und Strategien. Hannover, 36-50. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 334.

  • Keim, K.-D. (2006): Peripherisierung ländlicher Räume. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 3-7.

  • Klee, A.; Gatzweiler, H.-P. (2007): Editorial: Ein Modernisierungsschub für die Raumordnung. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 3, 173.

    Google Scholar 

  • Knieling, J. (2006): Leitbilder und strategische Raumentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung 64, 6, 473-485.

    Article  Google Scholar 

  • Knieling, J.; Matern, A. (2009): Metropolregionen – Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen – Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 324-348. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 231.

  • Leber, N.; Kunzmann, K. R. (2006): Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume in Zeiten des Metropolenfiebers. In: DISP 166, 58-70.

    Google Scholar 

  • Lutter, H. (2006): Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 64, 6, 441-450.

    Article  Google Scholar 

  • Megerle, H. E. (2008): Metropolregionen und ländlicher Raum – Verantwortungsgemeinschaft oder Widerspruch? Vortrag bei der SRL-Jahrestagung 2008 zum Thema „Ländliche Räume – Neue Ideen, neue Nutzungen, neue Wertschöpfungen“ am 06.11.2008 in Greifswald. Online unter: http://www.srl.de/dateien/dokumente/de/metropolregionen_und_laendlicher_raum_-_verantwortungsgemeinschaft_oder_widerspruch_.pdf (letzter Zugriff am 18.03.2011).

  • OECD (2007): OECD-Prüfbericht zur Politik für ländliche Räume – Deutschland. Paris.

  • Planungsgruppe 4; DIFU (Deutsches Institut für Urbanistik); BFAG Büro für Angewandte Geographie (2008): Großräumige Verantwortungsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern. Berlin.

  • Reiß-Schmidt, S. (2000): Thesen und Fallbeispiele. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Kooperation im Prozess des räumlichen Strukturwandels. Hannover, 70-72. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 210.

  • Richter, M. (2006): Quo vadis Regionalpolitik? Die neuen Leitbilder der Raumentwicklung aus Sicht der regionalen Strukturpolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung 11/12, 665-670.

    Google Scholar 

  • Segert, A.; Zierke, I. (2007): Regionalinitiativen – Entwicklungsressource strukturschwacher ländlicher Räume. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 5, 421-435.

    Article  Google Scholar 

  • Seimetz, H.-J. (2009): Regional Governance – Voraussetzung für eine zukunftsweisende Regionalentwicklung. Kaiserslautern. = Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung, Band 28.

  • Umweltbundesamt (2002): Managementleitfaden für regionale Kooperation. Berlin.

  • Zimmermann, H. (2007): Anmerkungen zum Argument der Verantwortungsgemeinschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 3, 213-216.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Pennekamp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pennekamp, S. Überregionale Partnerschaften – was können sie leisten?. Raumforsch Raumordn 69, 245–256 (2011). https://doi.org/10.1007/s13147-011-0092-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-011-0092-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation