Skip to main content
Log in

Unterwegs in fremden Umgebungen

Ein praxeologischer Zugang zum „wayfinding“ von Fußgängern

Navigating Through Unfamiliar Environments

A Praxiological Approach to Pedestrian Wayfinding

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Wie Menschen ihren Weg finden, wird in der englischsprachigen Forschung bereits seit den 1980er Jahren unter dem Stichwort wayfinding untersucht. Aufgrund der Einbettung dieser Forschung in die Umweltpsychologie fokussierte sie allerdings stark auf die Informationsverarbeitung während des Orientierungsprozesses. Dementsprechend bleibt die Bedeutung des konkreten räumlichen Kontexts in der wayfinding-Forschung unterbelichtet, wodurch sie nur begrenzten Anwendungsbezug für die Stadtplanung erhält. Dieser Beitrag stellt einen praxeologischen Zugang zum wayfinding vor, der das praktische Wissen des Wayfinders sowie die sinnliche Erfahrbarkeit von Umwelt und damit den Kontext des wayfinding in den Mittelpunkt rückt. Mit den kommentierten Parcours wird eine in situ-Interviewmethode vorgestellt, die den Anforderungen an einen derartigen Zugang zum wayfinding gerecht wird. Zwei Fallbeispiele demonstrieren das Potenzial des alternativen Zugangs.

Abstract

The process how people manage to find their way has been discussed in the Anglo-Saxon literature already since the 1980s using the term wayfinding. However, as wayfinding research is mainly rooted within environmental psychology, it basically focuses on information processing. Thus, wayfinding research does not systematically take into account the influence of distinct settings and therefore it is only of limited use for urban planning. In this article we introduce a praxiological approach which highlights the embodiment and sensuality of wayfinding allowing to put a special focus on the relevance of environmental settings for wayfinding practices. We then present a method (commented walks), which captures wayfinding in situ and by doing so follows the requirements of our approach. The potentials of the praxiological approach for urban planning is finally demonstrated using two case studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Im Autoverkehr hat der Einsatz von GPS-basierten Navigationsgeräten die Möglichkeiten der Zielfindung in fremden Umgebungen grundlegend neu gestaltet und erheblich erleichtert. Auch für Fußgänger sind inzwischen Geräte auf dem Markt. Ihr Einsatz wird in Städten aufgrund von Empfangsschwierigkeiten sowie von Handhabungsschwierigkeiten (keine Befestigungsmöglichkeit wie im Auto, zusätzlich mitgeführte Dinge wie Tüten etc.) wohl auch längerfristig keine annähernd so große Verbreitung finden.

  2. Wenn wir im Folgenden von Körper sprechen, folgen wir dem Verständnis von Bourdieu (2001: 180 ff.), der im Zusammenhang mit seinem Habitusbegriff zu einer Integration des Konzept des Körpers als Ausdrückendem und Instrumentellem und des Leibes als Spürendem zum Verständnis eines sozialisierten Körpers gelangt, der entsprechend seiner Sozialisation für das leibliche Empfinden disponiert ist (vgl. auch Alkemeyer 2006: 266). Auf die Bedeutung des Empfindens für das Verständnis von Praktiken wird unter 3.2 eingegangen.

  3. Interviews in Bewegung haben jüngst einen Boom erfahren: So erforscht Kusenbach (2008) Alltagserfahrungen in Stadtvierteln mit „go alongs, Jones/Bunce/Evans et al. (2008) experimentieren mit verschiedenen Formen von „walking interviews“ und insbesondere Büscher und Urry (2009: 103) fordern darüber hinaus im Zuge des von ihnen proklamierten „mobilities turn“ generell den vermehrten Einsatz von Methoden in Bewegung im Sinne einer mobilen Ethnographie.

  4. Das emergency wayfinding lässt sich mit dieser Methode verständlicherweise nicht nachvollziehen. Teilaspekte können über das resolute wayfinding abgedeckt werden, wobei allerdings die Panik und damit ein zentrales Kennzeichen ausgeblendet bleibt.

  5. Die Anwendungsbeispiele stammen aus Diplomarbeiten, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Ott 2006) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Jacobs 2006) entstanden sind. Die kommentierten Parcours wurden hier mit Rückgriff auf Levy (2001) und Thibaud (2001) eingesetzt, ohne bereits die praxeologische Dimension näher zu reflektieren. Wir möchten den beiden Autorinnen danken, dass sie uns ihre Arbeiten für eine Sekundäranalyse zur Verfügung gestellt haben.

Literatur

  • Abu-Ghazzeh, T.M. (1996): Movement and Wayfinding in the King Saud University Built Environment: a Look at Freshman Orientation and Environmental Information. In: Journal of Environmental Psychology 16, 4, 303-318.

    Article  Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2006): Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel. In: Gugutzer, R. (Hrsg.): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld, 265-295.

  • Arthur, P.; Passini, R. (1992): Wayfinding. People, Signs, and Architecture. New York.

  • Baskaya, A.; Wilson, C.; Özcan, Y. (2004): Wayfinding in an Unfamiliar Environment. Different Spatial Settings of Two Polyclinics. In: Environment and Behavior 36, 6, 839-867.

    Article  Google Scholar 

  • Bongaerts, G. (2007): Soziale Praxis und Verhalten. Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory. In: Zeitschrift für Soziologie 36, 4, 246-260.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main.

  • Bourdieu, P. (2001): Meditation. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main.

  • Büscher, M.; Urry, J. (2009): Mobile Methods and the Empirical. In: European Journal of Social Theory 12, 1, 99-116.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesstadt Bonn – Stadtplanungsamt (Hrsg.) (2001): Integriertes Handlungskonzept Bonn Innenstadt. Bonn.

  • Carpman, J.; Grant, M. (2002): Wayfinding: A broad view. In: Bechtel, R.; Churchman, A (Hrsg.): Handbook of Environmental Psychology. New York, 427-442.

  • Chebat, J.-C.; Gelinas-Chebat, C.; Therrien, K. (2005): Lost in a mall, the effects of gender, familiarity with the shopping mall and the shopping values on shoppers’ way finding processes. In: Journal of Business Research 58, 11, 1590-1598.

    Article  Google Scholar 

  • Chen, C.-H.; Chang, W.-C.; Chang, W.-T. (2009): Gender differences in relation to wayfinding strategies, navigational support design, and task difficulty. In: Journal of Environmental Psychology 29, 2, 220-226.

    Article  Google Scholar 

  • Coulter, J.; Parsons, E. D. (1990): The praxiology of perception. Visual orientations and practical action. In: Inquiry 33, 3, 251-272.

    Article  Google Scholar 

  • Darken, R.; Peterson, B. (2002): Spatial orientation, wayfinding and representation. In: Stanney, K. (Hrsg.): Handbook of virtual environments: Design implementation and applications. Mahwah, 493-518.

  • Degen, M. (2008): Sensing Cities: Urban Aesthetics in a Global Age. London et al.

  • Deterding, S. (2008): Introspektion. Begriffe, Verfahren und Einwände in Psychologie und Kognitionswissenschaft. In: Raab, J.; Pfadenhauer, M.; Stegmaier, P et al. (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden, 327-338.

  • Fewings, R. (2001): Wayfinding and airport terminal design. In: The Journal of Navigation 54, 2, 177-184.

    Google Scholar 

  • Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.) (2007): Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Fußgängerverkehr. Köln. = FGSV-Nr. 259.

  • Golledge, R. (1992): Place recognition and wayfinding. Making sense of space. In: Geoforum 23, 2, 199-214.

    Article  Google Scholar 

  • Hasse, J. (2002): Zum Verhältnis Stadt und Atmosphäre. Wo sind die Räume der Urbanität? In: Hasse, J. (Hrsg.): Subjektivität in der Stadtforschung. Frankfurt am Main, 19-40. = Natur – Raum – Gesellschaft, Nr. 3.

  • Head, D.; Isom, M. (2010): Age effects on wayfinding and route learning skills. In: Behavioural Brain Research 209, 1, 49-58.

    Article  Google Scholar 

  • Hund, A. M.; Nazarczuk, S. N. (2009): The effects of sense of direction and training experience on wayfinding efficiency. In: Journal of Environmental Psychology 29, 1, 151-159.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobs, S. (2006): Bonn als Stadt am Fluss. Eine wahrnehmungsgeographische Analyse der Fußwege zwischen Marktplatz und Rheinufer als Planungsgrundlage. Diplomarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

  • Jones, P.; Bunce, G.; Evans, J. et al. (2008): Exploring Space and Place with Walking Interviews. In: Journal of Research Practice 4, 2, 1-9.

    Google Scholar 

  • Kaspar, H.; Bühler, E. (2006): Räume und Orte als soziale Konstrukte. Plädoyer für einen verstärkten Einbezug sozialer Aspekte in die Gestaltung städtischer Parkanlagen. In: RaumPlanung 125, 91-95.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2007): Atmosphären – Konzept für einen nicht repräsentationellen Zugang zum Raum. In: Berndt, C.; Pütz, R (Hrsg.): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Bielefeld, 167-188.

  • Kazig, R. (2008): Typische Atmosphären städtischer Plätze. Auf dem Weg zu einer anwendungsorientierten Atmosphärenforschung. In: Die Alte Stadt 35, 2, 147-160.

    Google Scholar 

  • Kuhn, W. (1979): Geschäftsstraßen als Freizeitraum. Synchrone und diachrone Überlagerung von Versorgungs- und Freizeitfunktion, dargestellt an Beispielen aus Nürnberg. Kallmünz. = Münchener Geographische Hefte, Nr. 42.

  • Kusenbach, M. (2008): Mitgehen als Methode. In: Raab, J.; Pfadenhauer, M.; Stegmaier, P et al. (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden, 349-358.

  • Lawton, C. A. (1996): Strategies for indoor wayfinding. The role of orientation. In: Journal of Environmental Psychology 16, 2, 137-145.

    Article  Google Scholar 

  • Levy, E. (2001): Saisir l’accessibilité. Les trajets-voyageurs à la gare du Nord. In: Grosjean, M.; Thibaud, J.-P. (Hrsg.): L’espace urbain en méthodes. Marseille, 47-62.

  • Ott, M. (2006): Wegfinden am Münchner Hauptbahnhof. Eine Studie zum Orientierungsverhalten ortsfremder Reisender und dem damit verbundenen Raum-Erleben. Diplomarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • Passini, R. (1980): Wayfinding: A conceptual framework. In: Urban Ecology 5, 1, 17-31.

    Article  Google Scholar 

  • Passini, R. (1984): Spatial representations. A wayfinding perspective. In: Journal of Environmental Psychology 4, 2, 153-164.

    Article  Google Scholar 

  • Passini, R. (1992): Wayfinding in architecture. New York.

  • Passini, R. (1996): Wayfinding design: logic, application and some thoughts on universality. In: Design Studies 17, 3, 319-331.

    Article  Google Scholar 

  • Popp, M. (2010): Mass tourism in historical cities. Effects on the tourists’ experience and possible risks for future development. In: Rivista Geographica Italiana 117, 2, 351-377.

    Google Scholar 

  • Prillwitz, J.; Harms, S.; Lanzendorf, M. (2007): Interactions among Residential Relocations, Life Course Events, and Daily Commute Distances. In: Transportation Research Record 2021, 64-69.

    Article  Google Scholar 

  • Raubal, M.; Egenhofer, M. J.; Pfoser, D.; Tryfona, N. (1997): Structuring space with image schemata. Wayfinding in airports as a case study. In: Hirtle, S.; Frank, A (Hrsg.): Proceedings of Spatial Information Theory – A Theoretical Basis for GIS. International Conference COSIT‘97. Berlin, Heidelberg, 85-102. = Lecture Notes in Computer Science, Vol. 1329.

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 4, 282-300.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004): Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In: Hörning, K.H.; Reuter, J (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld, 40-54.

  • Reckwitz, A. (2006): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist.

  • Robertson, B. S.; Dunne, C. H. (1998): Wayfinding for visually impaired users of public buildings. In: Journal of Visual Impairment and Blindness 92, 5, 349-354.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge.

  • Simonsen, K. (2007): Practice, spatiality and embodied emotions. An outline of a geography of practice. In: Human Affairs 17, 2, 168-181.

    Article  Google Scholar 

  • Thibaud, J.-P. (2001): La méthode des parcours commentés. In: Grosjean, M.; Thibaud, J.-P. (Hrsg.): L’espace urbain en méthodes. Marseille, 79-100.

  • Thibaud, J.-P. (2004): Une approache pragmatique des ambiances urbaines. In: Amphoux, P.; Thibaud, J.-P.; Chelkoff, G (Hrsg.): Ambiances en débats. Bernin, 145-161.

  • Thomas, R. (2005): Les trajectoires de l’accessibilité. Bernin.

  • Waldenfels, B. (2000): Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am Main.

  • Wenzel, P. (1999): Fußgänger-Leitsysteme. Planung von Leitsystemen an Fußgänger-Verkehrsanlagen am Beispiel von Fluggast-Empfangsgebäuden. Stuttgart. = Forschungsarbeiten des Verkehrswissenschaftlichen Instituts an der Universität Stuttgart, Nr. 22.

  • Zec, P. (2002): Orientierung im Raum. Eine Untersuchung zur Gestaltung von Orientierungs- und Leitsystemen. Soest.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Kazig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kazig, R., Popp, M. Unterwegs in fremden Umgebungen. Raumforsch Raumordn 69, 3–15 (2011). https://doi.org/10.1007/s13147-010-0075-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-010-0075-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation