Skip to main content
Log in

Der veränderte Stellenwert von Wissen in der Planung

Ein Beitrag zu einem wissensbasierten Verständnis von Planung

The Changing Significance of Knowledge in Planning.

A Contribution to a Knowledge-Based Understanding of Planning

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Wissen ist trotz zunehmender Bedeutung für die Raum- und Regionalentwicklung bisher keine zentrale Kategorie der Planung. Mit dem Beitrag wird das Ziel verfolgt, auf die Relevanz verschiedener Wissensformen für Planungsprozesse aufmerksam zu machen. Dazu wird auf sozialwissenschaftliche Ansätze zurückgegriffen, um konzeptionelle Überlegungen zur Wissensverwendung in Planungsprozessen zu entwickeln. Dies kann einen Beitrag zum besseren Verständnis von Planungsprozessen leisten und bietet in diesem Sinne einen Ansatzpunkt für weiterführende planungstheoretische Überlegungen.

Abstract

Knowledge emerged as a relevant category in spatial development but gained less attention in the planning literature. This paper seeks to raise interest for the diverse forms of knowledge that are relevant for spatial planning. It is based on concepts from the social sciences, and a conception of knowledge application in planning processes is developed. These reflections allow for different way of thinking about planning and open new opportunities for theory development in planning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Man könnte behaupten, dass der vielfach beschriebene Wandel von Government zu Governance mit anderen Formen der Wissensproduktion einhergeht oder gar von Erwartungen an diese vorangetrieben wird (vgl. Wagenaar 2007).

  2. Diese Darstellung orientiert sich stark an der öffentlichen Aufgabe Raumplanung. Insofern gilt diese Behauptung nicht für Planer, die in europaweit oder gar global agierenden Unternehmen arbeiten („developer“).

Literatur

  • Abel, G. (2008): Forms of Knowledge: Problems, Projects, Perspectives. In: Meusburger, P.; Welker, M.; Wunder, E. (Hrsg.): Clashes of Knowledge. Dordrecht, 11–33.

  • Alexander, E. R. (2008): The Role of Knowledge in Planning. In: Planning Theory 7, 2, 207–210.

    Article  Google Scholar 

  • Allmendinger, P. (2002): The Post-Positivist Landscape of Planning Theory. In: Allmendinger, P.; Tewdwr-Jones, M. (Hrsg.): Planning Futures. New Directions for Planning Theory. London, 3–17.

  • Atkinson, R.; Terizakis, G.; Zimmermann, K. (Hrsg.) (2010): Sustainability in European Environmental Policy: Challenges of Governance and Knowledge. London (im Erscheinen).

  • Baecker, D. (1999): Zum Problem des Wissens in Organisationen. In: Baecker, D.. (Hrsg.): Organisation als System. Frankfurt am Main, 69–101.

  • Böschen, S.; Schneider, M.; Lerf, A. (Hrsg.) (2004): Handeln trotz Nichtwissen: Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft. Frankfurt am Main.

  • Cohen, W. M.; Levinthal, D. A. (1990): Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation. In: Administrative Science Quarterly 35, 1, 228–252.

    Article  Google Scholar 

  • Czarniawska, B. (1997): Narrating the Organization. Dramas of Institutional Identity. Chicago.

  • Czarniawska, B. (2002): A Tale of Three Cities. Oxford.

  • Davoudi, S. (2006): The evidence – policy interface in strategic waste planning for urban environments: the ‘technical’ and the ‘social’ dimensions. In: Environment and Planning C: Government and Policy 24, 681–700.

    Article  Google Scholar 

  • Drepper, T. (2007): Organisation und Wissen. In: Schützeichel, R.. (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz, 588–612.

  • Faludi, A. (1996): Rationality, Critical Rationalism, and Planning Doctrine. In: Mandelbaum, S. S.; Mazza, L.; Burchell, R. W. (Hrsg.): Explorations in Planning Theory. New Brunswick, 65–82.

  • Faludi, A.; Waterhout, B. (2006): Introducing evidence-based planning. In: disP 165, 4–13.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. (2000): Citizens, Experts, and the Environment. The Politics of Local Knowledge. Durham, London.

  • Flyvbjerg, B. (1998): Rationality and Power: Democracy in Practice. Chicago.

  • Forester, J. (1993): Critical Theory, Public Policy and Planning Practice. New York.

  • Friedmann, J. (1987): Planning in the public domain. From knowledge to action. Princeton.

  • Fürst, D. (1996): Komplexitätsverarbeitung in der Planung (Stadt-, Regional- und Landesplanung) – am Beispiel der Regionalplanung. In: Archiv für Kommunalwissenschaften 35, 1, 20–37.

    Google Scholar 

  • Fürst, D.; Rudolph, A.; Zimmermann, K. (2003): Koordination in der Regionalplanung. Opladen.

  • Gherardi, S.; Nicolini, D.; Odella, F. (1998): Toward a Social Understanding of How People Learn in Organizations. In: Management Learning 29, 3, 273–297.

    Article  Google Scholar 

  • Glock, B. (2006): Stadtpolitik in schrumpfenden Städten: Duisburg und Leipzig im Vergleich. Wiesbaden.

  • Hajer, M. A. (1997): Ökologische Modernisierung als Sprachspiel. In: Soziale Welt 48, 107–132.

    Google Scholar 

  • Hajer, M. A.; Wagenaar, H. (2003): Introduction. In: Hajer, M. A.;Wagenaar, H. (Hrsg.): Deliberative Policy Analysis: Understanding Governance in the Network Society. Cambridge, 1–33.

  • Healey, P. (1993a): Planning through debate: The Communicative in Planning Theory. In: Fischer, F.; Forester, J. (Hrsg.): The argumentative turn in policy analysis and planning. Durham/London, 233–253.

  • Healey, P. (1993b): A planner’s day. Knowledge and Action in Communicative Practice. In: Journal of the American Planning Association 58, 9–20.

    Article  Google Scholar 

  • Healey, P. (2007): Urban Complexity and Spatial Strategies: Towards a relational Planning for our times. London.

  • Heinelt, H. (2009): Governance und Wissen. Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance. In: Matthiesen, U.; Mahnken, G. (Hrsg.): Das Wissen der Städte. Wiesbaden, 347–364.

  • Hitzler, R. (1994): Wissen und Wesen des Experten. In: Hitzler, R.. (Hrsg.): Expertenwissen – die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen, 13–30.

  • Hitzler, R. (1997): Politisches Wissen und politisches Handeln. Einige phänomenologische Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Lamnek, S.. (Hrsg.): Soziologie und politische Bildung. Opladen, 115–132.

  • Holden, M. (2008): Social learning in planning: Seattle’s sustainable development codebooks. In: Progress in Planning 69, 1–40.

    Article  Google Scholar 

  • Jessen, J.; Reuter, W. (2005): Lernende Praxis. Erfahrung als Ressource – planungstheoretische Konsequenzen. In: Selle, K.. (Hrsg.): Planung neu denken, Band 2: Praxis der Stadt- und Regionalentwicklung, 42–56.

  • Levitt, B.; March, J. G. (1988): Organizational Learning. In: Annual Review of Sociology 14, 319–340.

    Article  Google Scholar 

  • Löw, M. (2008): Eigenlogische Strukturen – Differenzen zwischen Städten als konzeptuelle Herausforderung. In: Berking, H.; Löw, M. (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte: neue Wege für die Stadtforschung, Frankfurt am Main, 33–53.

  • Maier, M. L.; Wiesner, A. (2007): Politik und Wissen. In: Schützeichel, R.. (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz, 613–622.

  • Matthiesen, U. (2006): Raum und Wissen. Wissensmilieus und KnowledgeScapes als Inkubatoren für zukunftsfähige stadtregionale Entwicklungsdynamiken? In: Tänzler, D.; Knoblauch, H.; Soeffner, H.-G.. (Hrsg.): Zur Kritik der Wissensgesellschaft. Konstanz, 155–188.

  • Matthiesen, U.; Mahnken, G. (Hrsg.) (2009): Das Wissen der Städte. Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance. Wiesbaden.

  • Mazza, L. (2002): Technical Knowledge and Planning Actions. In: Planning Theory 1, 1, 1–26.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (1993): Wissen und Policy-Forschung. Wissenspolitologie und rhetorisch-dialektisches Handlungsmodell. In: Héritier, A.. (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen, 175–196.

  • Nullmeier, F.; Pritzlaff, T.; Wiesner, A. (2003): Mikro-Policy-Analyse: ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt am Main.

  • Nuissl, H. (2000): Erschließungsaufgaben. Die Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens in der räumlichen Planung. Berlin.

  • Oppen, M.; Strassheim, H. (2006): Lernen in Städtenetzwerken. Berlin.

  • Renn, O.; Webler, T. (1997): Steuerung durch kooperativen Diskurs. In: Köberle, S.; Gloede, L.; Hennen, L. (Hrsg.): Diskursive Verständigung? Baden-Baden, 64–100.

  • Reuter, W. (2006): Rittel revisited: oder von der Notwendigkeit des Diskurses. In: Selle, K.. (Hrsg.): Planung neu denken, Band 1: Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Dortmund, 210–224.

  • Rittel, H.; Webber, M. (1973): Dilemmas in a General Theory of Planning. In: Policy Sciences 4, 155–169.

    Article  Google Scholar 

  • Rydin, Y. (2007): Re-examining the role of knowledge within planning theory. In: Planning Theory 6, 1, 52–68.

    Article  Google Scholar 

  • Sandercock, L. (1998): Towards Cosmopolis. Planning for Multicultural Cities. Chichester.

  • Saretzki, T. (2005): Welches Wissen – wessen Entscheidung? Kontroverse Expertise im Spannungsfeld von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik. In: Bogner, A.; Torgersen, H. (Hrsg.): Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden, 345–369.

  • Schimank, U. (2005): Die Entscheidungs- als Kommunikationsgesellschaft und die Paradoxie des Interventionismus. In: Aretz, H. J. (Hrsg.): Die Ordnung der Gesellschaft. Frankfurt am Main, 207–228.

  • Selle, K. (Hrsg.) (1996): Planung und Kommunikation: Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft. Grundlagen, Methoden, Praxiserfahrungen. Wiesbaden.

  • Strassheim, H. (2008): Kulturen der Expertise und politische Wissensproduktion: vergleichende Beobachtungen. In: Gosewinkel, D.; Schuppert, G. F. (Hrsg.): Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit. Berlin, 281–301. = WZB-Jahrbuch 2007.

  • Wagenaar, H. (2004): „Knowing“ the rules: administrative work as practice. In: Public Administration Review 64, 6, 643–655.

    Article  Google Scholar 

  • Wagenaar, H. (2007): Governance, Complexity, and Democratic Participation. In: The American Review of Public Administration 37, 1, 17–50.

    Article  Google Scholar 

  • Wiechmann, T. (2008): Planung und Adaption. Dortmund.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Zimmermann.

Additional information

Die Arbeiten an diesem Beitrag wurden durch eine Förderung im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts „Eigenlogik der Städte“ an der Technischen Universität Darmstadt ermöglicht. Die Argumentation geht zudem auf ein EU-Forschungsprojekt zurück, das unter Beteiligung des Autors von 2006 bis 2009 durchgeführt wurde (Atkinson/Terizakis/Zimmermann 2010).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zimmermann, K. Der veränderte Stellenwert von Wissen in der Planung. Raumforsch Raumordn 68, 115–125 (2010). https://doi.org/10.1007/s13147-009-0010-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-009-0010-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation