Skip to main content
Log in

Das Konzept der Grundvorstellungen im Rahmen der mathematischen und kognitionspsychologischen Begrifflichkeit in der Mathematikdidaktik

The Concept of Grundvorstellungen (Basic Ideas) in the Framework of Mathematical and Cognitive-Psychological Approaches in Mathematics Education

  • Diskussionsbeitrag/Discussion Paper
  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden grundsätzliche Fragen über mathematische und psychologische Begrifflichkeiten sowie deren Beziehungen untereinander diskutiert und insbesondere wird dargelegt, dass das Konzept der Grundvorstellungen, das inzwischen zu einem genuinen Bestandteil der deutschsprachigen Mathematikdidaktik geworden ist, jene Begrifflichkeiten in natürlicher Weise miteinander verbindet.

Abstract

Basic questions about mathematical and psychological concepts as well as relations among these concepts are discussed, and it is argued, in particular, that the concept of “Grundvorstellungen”, which, during the last few decades, has become a genuine part of German speaking mathematics education, combines those concepts in a natural way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blum, W., & Hofe, R. (2003). Welche Grundvorstellungen stecken in der Aufgabe? mathematik lehren, 118, 14–18.

    Google Scholar 

  • Blum, W., & Kirsch, A. (1979). Zur Konzeption des Analysisunterrichts in Grundkursen. Der Mathematikunterricht, 25(3), 6–24.

    Google Scholar 

  • Blum, W., vom Hofe, R., Jordan, A., & Kleine, M. (2004). Grundvorstellungen als aufgabenanalytisches und diagnostisches Element bei PISA. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – vertiefende Analyse von PISA 2000 (S. 145–157). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, W. (1963). Rechnen in der Volksschule (12. Aufl.). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Fischbein, E. (1989). Tacit models and mathematic reasoning. For the Learning of Mathematics, 9, 9–14.

    Google Scholar 

  • Frohn, D., & Salle, A. (2017). Grundvorstellungen zu Sinus und Kosinus. mathematik lehren, 204, 8–12.

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, M. (2015). Einige Fragen zur Didaktik der Erarbeitung des „Hunderterraumes“. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1), 164–190.

    Article  Google Scholar 

  • Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V., & Weigand, H.-G. (2016). Didaktik der Analysis. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Griesel, H. (1971). Mengen, Zahlen, Relationen, Topologie. Die Neue Mathematik für Lehrer und Studenten, Bd. 1. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Griesel, H. (1973). Größen, Bruchzahlen, Sachrechnen. Die Neue Mathematik für Lehrer und Studenten, Bd. 2. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Griesel, H. (1974). Rationale Zahlen, Algorithmen, Verknüpfungen, Gruppen, Körper. Die Neue Mathematik für Lehrer und Studenten, Bd. 3. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Griesel, H. (1996). Grundvorstellungen zu Größen. mathematik lehren, 78, 15–19.

    Google Scholar 

  • Griesel, H. (2013). Elementarmathematik als empirische Theorie der Lebenswirklichkeit. In M. Rathgeb, M. Helmerich, R. Kömer, K. Lengnink & G. Nickel (Hrsg.), Mathematik im Prozess (S. 305–318). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Griesel, H. (2016). Die Vergleichstheorie des Messens und ihre Anwendung in der mathematikdidaktischen Grundlagenforschung. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 6–30.

    Article  Google Scholar 

  • Hafner, T. (2012). Proportionalität und Prozentrechnung in der Sekundarstufe I. Empirische Untersuchungen und didaktische Analysen. Wiesbaden: Vieweg Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • vom Hofe, R., & Blum, W. (2016). “Grundvorstellungen” as a category of subject-matter didactics. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(Supplement 1), 225–254.

    Article  Google Scholar 

  • vom Hofe, R., & Wartha, S. (2005). Grundvorstellungen als Fehlerquelle bei der Bruchrechnung. In H.-W. Henn & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation (S. 202–211). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • vom Hofe, R. (2015). Geometrische Darstellungen als Vorstellungsgrundlage für algebraische Operationen am Beispiel der negativen Zahlen. In M. Ludwig, et al. (Hrsg.), Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen (S. 43–55). Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G., & Nunez, R. E. (2000). Where mathematics comes from: how the embodied mind brings mathematics into being. New York: Perseus, Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H. (2017). Einige Anmerkungen zur Repräsentation von Wissen über Zahlen. Journal für Mathematik-Didaktik, 38(1), 125–139.

    Article  Google Scholar 

  • Ludwig, M., Filler, A., & Lambert, A. (Hrsg.). (2015). Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Oehl, W. (1962). Der Rechenunterricht in der Grundschule. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Oehl, W. (1965). Der Rechenunterricht in der Hauptschule. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2009). Inhaltliches Denken vor Kalkül. In A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (S. 213–234). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. (2000). Psychologie des Lernens, Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Tall, D., & Vinner, S. (1981). Concept image and concept definition in mathematics with particular reference to limits and continuity. Educational Studies in Mathematics, 12(2), 151–165.

    Article  Google Scholar 

  • Ullmann, P. (2015). Grundvorstellungen zur Schulgeometrie, „Situated Cognition“ in der Geometriedidaktik. In M. Ludwig, et al. (Hrsg.), Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen (S. 13–28). Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Vosniadou, S., & Verschaffel, L. (2004). Extending the conceptual change approach to mathematical learning and teaching. Learning and Instruction, 14, 445–451.

    Article  Google Scholar 

  • Wartha, S. (2007). Längsschnittliche Untersuchungen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Wartha, S., & Schulz, A. (2011). Aufbau von Grundvorstellungen (nicht nur) bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. Kiel: IPN. Publikation des Programms SINUS an Grundschulen.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (2013). Strukturgenetische didaktische Analysen – die empirische Forschung erster Art. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 1094–1097). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf vom Hofe.

Additional information

Heinz Griesel ist am 28. November 2018 verstorben. Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die letzte Arbeit seines wissenschaftlichen Werks.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Griesel, H., vom Hofe, R. & Blum, W. Das Konzept der Grundvorstellungen im Rahmen der mathematischen und kognitionspsychologischen Begrifflichkeit in der Mathematikdidaktik. J Math Didakt 40, 123–133 (2019). https://doi.org/10.1007/s13138-019-00140-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13138-019-00140-4

Schlüsselwörter

Keywords

MESC-Codes

Navigation