Skip to main content
Log in

Semantische Differentiale zur Erfassung von Bewegungsqualität bei sportlichen Bewegungen

Semantic differentials for measuring movement quality in sports movements

  • Kurzbeitrag
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Werthafte Erfahrungen bei sportlichen Bewegungen stellen bis dato ein theoretisch wie auch empirisch schwierig zu erfassendes Problemfeld dar. In vorliegendem Beitrag wird vorgeschlagen, hinsichtlich postaktional-zweckbezogener Bewertungen und aktional-unmittelbar affektiven Aspekten zu unterscheiden. Beides wird in einem prognostischen Modell der Bewegungsqualität integriert und als telische bzw. autotelische Dimension von Bewegungsqualität beschrieben. Die Entwicklung semantischer Differentiale wird als eine Möglichkeit vorgestellt, telische und autotelische Qualitätsdimensionen sportlicher Bewegungen zu operationalisieren. Die zweifaktoriellen Lösungen der konfirmatorischen Faktoranalysen weisen die beste Modellgüte auf, sodass sowohl durch das semantische Differential Tennisaufschlag als auch durch das semantische Differential Vollspannschuss beide Qualitätsdimensionen empirisch abgebildet werden können. Zusätzlich deuten die Befunde auf einen Zusammenhang von Bewegungsqualität und den Leistungsparametern Schussgeschwindigkeit sowie Bewegungsausführung hin.

Abstract

To date, valuative experiences in sport movements are a topic that is difficult to describe both theoretically and empirically. In this paper we propose to differentiate between postactional-purpose-related assessments and actional-direct affective aspects. We integrate both in a prognostic model of movement quality and describe them as telic or autotelic dimension of movement quality. The development of semantic differentials is presented as a possibility to operationalize the telic and autotelic quality dimension of sports movements. The two-factor solutions of confirmatory factor analyses show the best model fit. Thus, both the semantic differential tennis serve and the semantic differential full-instep kick can empirically represent the two quality dimensions. Additionally, findings indicate a correlation between movement quality and the performance parameters kick velocity and movement execution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Gaum und Prohl (2018) erläutern den Erfahrungswert im Sportspiel Fußball vor dem Hintergrund beider Qualitätsdimensionen. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen ist die These, dass die Qualität der Bewegungsaktion nicht nur davon abhängt, Widerstand gegen das entstehende Chaos zu leisten (telisch), sondern auch davon, wie in diesem Prozess mit der Zufälligkeit umgegangen wird (autotelisch).

  2. Die Qualität der technischen Ausführung ist durch ein videobasiertes Expertenrating (N = 2) beurteilt worden.

  3. Der Beitrag fokussiert ausschließlich die Erfassung der telischen und autotelischen Bewegungsqualität; andere subjektiv relevante Aspekte des Handlungserlebens sollen durch dieses Vorgehen jedoch nicht erfasst werden.

Literatur

  • Bähr, I. (2006). Erleben Frauen sportbezogene Bewegung anders als Männer? Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Christian, P. (1962). Vom Wertbewusstsein im Tun. In F. J. J. Buytendijk, P. Christian & H. Plügge (Hrsg.), Über die menschliche Bewegung als Einheit von Natur und Geist (S. 21–44). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Divilová, S. (2016). Semantic differential as one of the research tools suitable for establishing the attitudes of pupils to old age and seniors. Universal Journal of Educational Research, 4(8), 1858–1862.

    Article  Google Scholar 

  • Fishbein, M., & Ajzen, I. (2010). Predicting and changing behavior. The reasoned action approach. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Gaum, C., & Prohl, R. (2018). On the worlds of football and the core of the game. German Journal of Exercise and Sport Research, 48(2), 201–210.

    Article  Google Scholar 

  • Gluth, S., Ebner, N. C., & Schmiedek, F. (2010). Attitudes toward younger and older adults: the German aging semantic differential. International Journal of Behavioral Development, 34(2), 147–158.

    Article  Google Scholar 

  • Graham, J. W. (2012). Missing data. Analysis and design. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gröben, B. (1995). Handlungsregulation und Bewegungsqualität. Emotionen im Sport. Köln: bps-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gröben, B. (2000). Einheitenbildung im Bewegungshandeln: Zur phänomenalen Struktur des sportbezogenen Bewegungslernens. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gröben, B., & Prohl, R. (1999). Problemansatz einer empirisch-hermeneutischen Bewegungsforschung. In B. Strauß (Hrsg.), Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Hermeneutische und statistische Verfahren (S. 63–76). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., Frey, A., & Jude, N. (2012). Validität. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 143–171). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hobi, V. (1985). Baseler Befindlichkeitsskala. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (1993). Vorhersage und Erkenntnis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hooper, D., Coughlan, J., & Mullen, M. (2008). Structural equation modelling: guidelines for determining model fit. Electronic Journal of Business Research Methods, 6(1), 53–60.

    Google Scholar 

  • Hossner, E.-J. (1996). Prinzipien des Techniktrainings im Spitzensport. In K. Roth (Hrsg.), Techniktraining im Spitzensport. Alltagstheorien erfolgreicher Trainer (S. 84–99). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Hossner, E.-J. (2015). Motorikwissenschaft, Sportdidaktik und die Bewegung zum Selbst. In J. Bietz, R. Laging & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen. Bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 65–82). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Janke, W., & Debus, G. (1978). Die Eigenschaftswörterliste. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kamlah, W. (1973). Philosophische Anthropologie. Sprachkritische Grundlegung und Ethik. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Kenny, D. A., Kaniskan, B., & McCoach, D. B. (2015). The performance of RMSEA in models with small degrees of freedom. Sociological Methods & Research, 44(3), 486–507.

    Article  Google Scholar 

  • Laging, R. (2018). Fachliche Bildung im Sportunterricht. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik (S. 317–342). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lippens, V. (2009). Ist die ‚Innensicht‘ out? Zur Rekonstruktion der Eigensichten beim Bewegen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50(1), 13–33.

    Google Scholar 

  • Maydeu-Olivares, A. (2017). Maximum likelihood estimation of structural equation models for continuous data: standard errors and goodness of fit. Structural Equation Modeling, 24(3), 383–394. https://doi.org/10.1080/10705511.2016.1269606.

    Article  Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch: Einleitung in die philosophische Anthropologie (3. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Prinz, W. (2014). Experimentelle Handlungsforschung. Kognitive Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (1991). Sportwissenschaft und Sportpädagogik: Ein anthropologischer Aufriss. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Gaum, C. (2016). „Fairness“ zwischen Moral und Ästhetik – Anthropologische Grundlagen und pädagogische Konsequenzen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 4(2), 5–20.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Gröben, B. (2017). Was ist eine sportliche Bewegung? In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Bewegungslehre. Kursbuch Sport, (Bd. 3, S. 11–42). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Scheid, V. (2017). Bewegungskultur als Bildungsmedium. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik (S. 18–34). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Schäfer, B., & Fuchs, A. (1975). Kriterien und Techniken der Merkmalselektion bei der Konstruktion eines Eindrucksdifferentials. In R. Bergler (Hrsg.), Das Eindrucksdifferential (S. 119–137). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scherer, H. G., & Bietz, J. (2015). Lehren und Lernen von Bewegungen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Stoklasa, J., Talášek, T., & Stoklasová, J. (2018). Semantic differential for the twenty-first century: scale relevance and uncertainty entering the semantic space. Quality & Quantity, 53, 1–14.

    Google Scholar 

  • Takahashi, H., Ban, M., & Asada, M. (2016). Semantic differential scale method can reveal multi-dimensional aspects of mind perception. Frontiers in psychology, 7, 1717. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01717.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Tenbruck, F. (1978). Zur Anthropologie des Handelns. In H. Lenk (Hrsg.), Handlungstheorien interdisziplinär (S. 89–138). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vlckova, J., & Kubiatko, M. (2017). Perception of Genetics by Using of Semantic Differential at High School Students: Preliminary Results. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 14(1), 311–322.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Meier.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Meier, M. Braksiek und B. Gröben geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die beschriebene Untersuchung wurde im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten wurde vor Untersuchungsdurchführung das Einverständnis eingeholt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meier, C., Braksiek, M. & Gröben, B. Semantische Differentiale zur Erfassung von Bewegungsqualität bei sportlichen Bewegungen. Ger J Exerc Sport Res 50, 179–184 (2020). https://doi.org/10.1007/s12662-019-00605-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-019-00605-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation