Zusammenfassung
Die Frage, was Kinder unter Wohlbefinden verstehen und was sie aus ihrer Sicht brauchen, damit es ihnen gut geht, steht im Mittelpunkt des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Forschungsprojekts Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz (Laufzeit 09/2021 bis 08/2024). Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage nach dem Wohlergehen und Wohlbefinden von Kindern, nach dem, was ihnen wichtig ist und wie sie ihren Alltag gestalten, nicht mehr allein über Erwachsene vermittelt, sondern durch die Kinder selbst erzählt. In diesem Sinne bearbeitet es folgende Forschungsfragen: Wann, unter welchen Bedingungen und wie erleben Kinder Wohlbefinden?
Abstract
The question of what children understand by their well-being and what they need from their point of view so that they feel good, is the focus of the research project Children’s well-being in German-speaking Switzerland financed by the Swiss National Science Foundation (SNSF) (planned project time 09/2021–08/2024). The research project adresses the question of the welfare and well-being of children with respect to what is important to them and how their daily routine is structured. The data is obtained from the children themselves and not mediated by adults anymore. In this sense, the project aims to answer the following research questions: when, under which conditions and how do children experience well-being?
1 Hintergrund und Stand der Forschung
Die Untersuchung des Wohlbefindens von Kindern bildet ein expandierendes Forschungsfeld, das interdisziplinär, quantitativ wie qualitativ und in unterschiedlichen Themenbereichen bearbeitet wird. Als Teil dieser Forschung hat sich unter dem Begriff „Children’s understandings of well-being“ (CUWB, http://www.cuwb.org/) der qualitative Zugang zum subjektiven Wohlbefinden von Kindern etabliert (u. a. Andresen und Betz 2014; Ben-Arieh et al. 2014; Fattore et al. 2016, 2018, 2021; Fegter 2014; Hunner-Kreisel und Kuhn 2010). Hier wird gefragt, was Kinder unter Wohlbefinden verstehen und wie sie ihr eigenes Wohlbefinden darstellen und einschätzen (Fattore et al. 2007, 2018). So fragt auch das vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Projekt Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz (WoKids)Footnote 1, wann, unter welchen Bedingungen und wie Kinder Wohlbefinden erleben. Ausgehend von der zentralen Forschungsfrage wird spezifisch untersucht, was Kinder in der Schweiz aus ihrer eigenen Sicht brauchen, damit es ihnen gut geht, und welche Konzeptionen von Wohlbefinden sich aus den berichteten Erfahrungen und Relevanzen der Kinder rekonstruieren lassen.
2 Ethische Aspekte
Ethische Erwägungen müssen bei der Einbeziehung von Kindern aufgrund ihres Alters und ihrer Vulnerabilität besonders elaboriert sein (Mukherji und Albon 2018). Kinder sind in der Forschung zu schützen, und zugleich als kompetente Akteure zu adressieren, die zustimmen, widersprechen und Entscheidungen treffen können. Darum werden Kinder und ihre Familien umfassend über die Ziele des Projekts, ihre Rechte und Einzelheiten zum Datenschutz und Datenspeicherung informiert. Hierfür verfügt das Projekt über eine informative zweisprachige DE/EN-Website (https://www.ife.uzh.ch/de/research/heite/forschung/wokids.html) sowie über eine illustrierte zweisprachige DE/EN-Broschüre, die das Verständnis des Projekts erleichtern.
Sowohl die Eltern als auch die Kinder unterzeichnen vor der Befragung eine EinverständniserklärungFootnote 2. Da es sich bei der Einwilligung um einen fortlaufenden Prozess handelt und sich Kinder aufgrund der Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern möglicherweise verletzlich fühlen, werden die Forscher*innen auch darin geschult, „Zeichen des Widerspruchs“ (ERIC 2022, S. 64) zu erfassen, die von den Kindern möglicherweise nicht verbal geäußert werden, wie Passivität, mangelnde Kooperation oder Desinteresse. Hierbei wird nicht mit weiteren Nachfragen eine Antwort forciert, wenn negative Gefühle auf Seiten des Kindes aufkommen, sondern unterstützend zugehört, wobei auch Vorbereitungen im Falle von Erzählungen einer Kindeswohlgefährdung getroffen wurden. Im Sinn der Wissenschaftskommunikation werden die Ergebnisse für die Kinder und ihre Familien zugänglich gemacht, indem sie auch auf der Projektwebseite veröffentlicht werden.
3 Erhebungsmethoden: Interviews und Fokusgruppen
Es wird ein zweistufiges Vorgehen angewendet, das dem im CUWB-Verbund entwickelten Forschungsdesign entspricht und die Grundvoraussetzung zur internationalen Vergleichbarkeit der Forschungsbefunde bildet (Fattore et al. 2018, S. 398). In Feldphase I (Beginn Mai 2022) werden teilnarrative Einzelinterviews oder Peer-Interviews sowie Netzwerkinterviews mit ca. 60 Kindern (acht bis 14 Jahre) durchgeführt. Im ersten Interview werden die Kinder gebeten, Zeichnungen über das, was ihnen in ihrem Leben wichtig ist, zu erstellen, und es werden offene, erzählgenerierende und nichtsuggestive Fragen nach für das Kind wichtigen Aktivitäten, Orten und Dingen gestellt. Diese Kinderzeichnungen haben eine erzählgenerierende Funktion und stellen zusätzliches Datenmaterial dar, welches die Analysen bereichert. Im zweiten Interview füllen die Kinder eine qualitative egozentrische Netzwerkkarte aus, in der die Menschen (und Haustiere), die für das Wohlbefinden der Kinder wichtig sind, besprochen werden. Es wird auch ein kurzer strukturierter Fragebogen „Über dich“ durchgeführt (Geburtsort des Kindes und der Eltern, zuhause gesprochene Sprache, Religionszugehörigkeit und Beruf der Eltern), und es werden Feldnotizen erstellt, um sozialräumliche und kulturelle Beobachtungen und parasprachliche Äußerungen zu erfassen.
In Feldphase II wird den in Feldphase I herausgearbeiteten Aspekten und Themen in Fokusgruppen weiterführend nachgegangen, in denen die Kinder intensiver zentral bedeutsame Dimensionen des subjektiven Wohlbefindens diskutieren. Damit zielen die Fokusgruppen darauf, die Sichtweise, Relevanzsysteme und Auffassungen der Kinder weiterführend zu analysieren, indem sie in den Fokusgruppen zur Sprache bringen, was ihnen wichtig ist (Fattore et al. 2021; Flick 2010). Je nachdem, wie viele zentrale Orientierungen aus den Interviews und Zeichnungen analytisch herausgearbeitet werden, sind sechs bis zehn Fokusgruppen vorgesehen. Mit dieser Anzahl ist gewährleistet, dass unterschiedliche Orientierungen vertieft diskutiert und analysiert werden können.
4 Samplingstrategie
Es wird ein Sample gebildet, das die hohe Diversität von Kindheiten in der Schweiz repräsentiert. Hierfür wird ein kriteriengeleitetes Sampling anhand von Ungleichheitskategorien wie Klasse, Geschlecht, Migration, Behinderung etc. angewendet. Methodologisch Gabriele Rosenthals (2015) Argumentation einer „Entdeckungslogik“ folgend, ist davon auszugehen, dass mindestens 60 Einzelinterviews auszuwerten sind, um diverse Hypothesen am Material zu entwickeln und zu differenzieren sowie zu analytisch substanziellen Aussagen kommen zu können und die Diversität der Kindheiten in der Schweiz abzubilden, Kontrastierungen zu ermöglichen und eine empirische Sättigung zu erreichen.
5 Auswertungsmethoden: Grounded Theory und bildanalytische Verfahren
Mit den dargestellten Erhebungsmethoden generiert das Projekt unterschiedliche Daten: Interview- und Fokusgruppentranskripte, Kinderzeichnungen, Netzwerke und Beobachtungsprotokolle, die mit der Grounded Theory (Glaser und Strauss 13,14,a, b, 1967) und dem bildanalytischen Verfahren (Bohnsack 2009) ausgewertet werden. Die Grounded Theory als eigene Methodologie ist sowohl theoriegenerierend wie auch gegenstandsbezogen. Hierbei können auch verschiedene Datenmaterialien wie Interviews, Gruppengespräche oder Beobachtungen, die im Projekt verwendet werden, miteinander kombiniert werden (Przyborski und Wohlrab-Sahr 2021, S. 244). Mittels Grounded Theory lassen sich Konzepte entwickeln, die das subjektive Wohlbefinden der Kinder in ihren Narrationen rekonstruieren. Zugleich ermöglicht die Methode internationale Vergleichbarkeit, da sie auch im CUWB-Verbund angewendet wird.
Methodologisch geht es mit der Analyse der Kinderzeichnungen als weitere Art von Selbstzeugnis darum, die nichtsprachlichen Ausdrucksweisen der Kinder ernst zu nehmen. Ausgewertet werden diese mit dem bildanalytischen Verfahren nach Bohnsack (2009), das u. a. von Bakels und Nentwig-Gesemann (2019) auf die Analyse von Kinderzeichnungen übertragen wurde. Auf die formulierende Interpretation mit der vorikonografischen Beschreibung (sichtbare Gegenstände und Phänomene) und der ikonografischen Beschreibung (Interpretation der kommunikativ-generalisierten Motive) folgt die reflektierende Interpretation auf der ikonologischen Ebene (Interpretation der perspektivischen, planimetrischen und szenischen Struktur).
Von essenzieller Bedeutung für die Triangulation der Daten ist die Komparation bzw. komparative Sequenzanalyse (Nohl 2017, S. 35). Sie dient dazu, durch In-Verhältnis-Setzen und Relationierung durch maximale und minimale Kontrastierungen nicht nur innerhalb derselben Datenmaterialien, sondern auch über die Bild- und Textmaterialien hinweg, implizite Regelhaftigkeiten zu identifizieren. Die Ergebnisse aus den komparativen Analysen werden in einem letzten Schritt zur sinngenetischen und soziogenetischen Typenbildung (Nohl 2017, S. 41–47) herangezogen. Dadurch erzeugt das Projekt Befunde, die Aussagen zu Wohlbefindenstypiken gesellschaftlich unterschiedlich positionierter Kindheiten zulassen.
6 Bedeutsamkeit des Forschungsprojektes
Das Projekt wird die diversen Bedingungen untersuchen, unter denen Kinder in der Schweiz aufwachsen, die Aspekte, die für sie relevant sind, um sich wohlzufühlen, und wie ihre eigenen Perspektiven des Wohlbefindens in die Normen und Werte eingebettet sind, die Gesellschaften als „gute Kindheit“ (Betz et al. 2018) definieren. So analysiert das Projekt, was Wohlbefinden für Kinder, die in der Schweiz aufwachsen, bedeutet und welche positiven und herausfordernden Aspekte ihr tägliches Leben ausmachen und wie das Wohlbefinden mit Kategorien sozialer Ungleichheit zusammenhängt. In dieser Perspektive einen spezifischen Schweizer Beitrag zur internationalen Forschung zu leisten, ist Ziel des Projektes.
Notes
Der Forschungsantrag zu diesem Projekt wurde maßgeblich von Margot Vogel, Clarissa Schär und Franziska Schlattmeier miterarbeitet.
Der Flyer des Projektes, die elterliche Einverständniserklärung und dazugehörende Informationen werden in verschiedenen Sprachen verfügbar sein. Das Ziel ist es, die Familien mit Migrationshintergrund besser zu informieren und zu gewährleisten, dass die Eltern ein Dokument unterschreiben, das sie vollständig verstehen.
Literatur
Andresen, S., & Betz, T. (2014). Child well-being. Potenzial und Grenzen eines Konzepts. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 60(4), 499–504.
Bakels, E., & Nentwig-Gesemann, I. (2019). Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen: Kinder malen ihre KiTa. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung, 2(1), 3–28. https://doi.org/10.18442/065.
Ben-Arieh, A., Casas, F., Frones, I., & Korbin, J. E. (Hrsg.). (2014). Handbook of child well-being. Theories, methods and policies in global perspective. Heidelberg: Springer.
Betz, T., Bollig, S., Joos, M., & Neumann, S. (Hrsg.). (2018). Gute Kindheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Barbara Budrich.
ERIC (2022). Ethical guidance: informed consent. https://childethics.com/wp-content/uploads/2013/10/ERIC-compendium-Ethical-Guidance-Informed-consent-section-only.pdf. Zugegriffen: 5. Apr. 2022.
Fattore, T., Mason, J., & Watson, E. (2007). Children’s conceptualization(s) of their well-being. Social Indicators Research, 80(1), 5–29. https://doi.org/10.1007/s11205-006-9019-9.
Fattore, T., Mason, J., & Watson, E. (2016). Children’s understandings of well-being. Towards a child standpoint. Dordrecht: Springer.
Fattore, T., Fegter, S., & Hunner-Kreisel, C. (2018). Children’s understandings of well-being in global and local contexts: theoretical and methodological considerations for a multinational qualitative study. Child Indicators Research, 12(2), 385–407. https://doi.org/10.1007/s12187-018-9594-8.
Fattore, T., Fegter, S., & Hunner-Kreisel, C. (2021). Children’s concepts of well-being. Challenges in international comparative qualitative research. Dordrecht: Springer.
Fegter, S. (2014). Räumliche Ordnungen guter Kindheit. Zum Potenzial praxeologischer Zugänge für die Child Well-Being Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 14(4), 520–533.
Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Glaser, B., & Strauss, A. (1965a). Discovery of substantive theory: a basic strategy underlying qualitative research. American Behavioral Scientist, 8(6), 5–12.
Glaser, B., & Strauss, A. (1965b). Awareness of dying. Chicago: Aldine.
Glaser, B., & Strauss, A. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.
Hunner-Kreisel, C., & Kuhn, M. (2010). Children’s perspectives: methodological critiques and empirical studies. In S. Andresen, I. Diehm, U. Sander, & H. Ziegler (Hrsg.), Children and the good life: new challenges for research on children (S. 115–118). Dordrecht: Springer Netherlands.
Mukherji, P., & Albon, D. (2018). Research methods in early childhood. London: SAGE.
Nohl, A.-M. (2017). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2021). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110710663.
Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Funding
Open access funding provided by University of Zurich
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
About this article
Cite this article
Heite, C., Ramos, A.C. & Riepl, A. Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz. Soz Passagen 14, 485–490 (2022). https://doi.org/10.1007/s12592-022-00424-6
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-022-00424-6
Schlüsselwörter
- Wohlbefinden des Kindes
- Subjektives Wohlbefinden
- Ethik in der Kindheitsforschung
- Qualitative Forschung mit Kindern
- Globale und lokale Kontexte
Keywords
- Child well-being
- Subjective well-being
- Ethics in childhood research
- Qualitative research with children
- Global and local contexts