Skip to main content
Log in

Eine kritische Würdigung der deutschen Südafrikapolitik

A Critical Acclaim of Germany’s South Africa Policy

  • Analysen
  • Published:
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der professionellen Unterstützung der Fußball-WM 2010 hat die deutsche Politik einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung Südafrikas geleistet. Allerdings war und ist die deutsche Politik darauf fokussiert, das politische und wirtschaftliche „Modell Deutschland“ auf die Kaprepublik zu übertragen. So wurde es der dort regierenden ANC-Allianz möglich, bewährte Staatsdiener unter oftmaliger Vernachlässigung des Leistungsprinzips auszutauschen. Die Folge ist eine erschreckende staatliche Schwäche. Ziel der „strategischen Partnerschaft“ zwischen Deutschland und Südafrika muss es aber sein, konkrete Maßnahmen zur Restabilisierung zu unterstützen, die in diesem Aufsatz aufgezeigt werden.

Abstract

With its professional support of the 2010 FIFA World Cup, Germany contributed to the stabilisation of the Republic of South Africa. Germany’s South Africa Policy, however, has focused on applying the German political and economic model to Post-Apartheid South Africa. Thus, the ruling ANC and its partners in that country were able to replace experienced civil servants, in many cases without regard to the candidates’ professional qualifications. This resulted in an appalling weakness of the state. The “strategic partnership” between Germany and South Africa should therefore focus on tangible measures which support the restabilisation of South Africa, as outlined in this paper.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Auf die Südafrikapolitik der DDR soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden.

  2. Grußwort von Dieter W. Haller, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Südafrika, zur Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Südafrika – Ein Land im Umbruch. Die ‚Regenbogenverfassung‘ – Visionen und Realität“ am 19.6.2009 in Berlin.

  3. Zu nennen sind die von Hein Möllers herausgegebene, unabhängig-linke Zeitschrift „afrika süd“ sowie die frühere Chefredakteurin der evangelischen Entwicklungszeitschrift „der überblick“ Renate Wilke-Launer (2010) mit ihrem Sammelband „Katerstimmung am Kap“ – die darin publizierten kritischen Stimmen stammen überwiegend von schwarzen, ANC-nahen Südafrikanern. Eine lesenswerte Veröffentlichung aus rechtskonservativer Sicht ist „Südafrika – Vom Scheitern eines multiethnischen Experiments“ des Instituts für Staatspolitik (2010).

Literatur

  • Abid, G. (2010). Deutschlands Engagement in Südafrika: Staatliche und privatwirtschaftliche Interessen in Analyse zu den Theorien der IB. Bremen: Europäischer Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Burger, J., & Bilkis, O. (2009). Can practice make perfect? Security and the 2010 FIFA World Cup. SA Crime Quarterly, 29(September), 9–17.

    Google Scholar 

  • Corrigan, T. (2010). Die politische Kultur Südafrikas. 16 Jahre nach Ende der Apartheid. Aktuelle Analysen 56. München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen.

    Google Scholar 

  • Institut für Staatspolitik. (2010). Südafrika – Vom Scheitern eines multiethnischen Experiments. Wissenschaftliche Reihe, 16. Albersroda: IfS.

    Google Scholar 

  • Johnson, R. W. (2009). South Africa’s brave new world: The beloved country since the end of apartheid. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Mair, S. (2010). Südafrika – Modell für Afrika, Partner für Deutschland? SWP-Studie S 12. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Pabst, M., & Ropp, K. Frhr. von der. (2009). Risse im Anker. Subsahara-Afrika braucht ein starkes Südafrika. KAS-Auslandsinformationen, 3, 66–75.

    Google Scholar 

  • Räther, F. (2010, 17. Sep.). Richtungskämpfe in Südafrika. Nürnberger Nachrichten.

  • Ropp, K. Frhr. von der. (2009). Die Haltung der Deutschen in der DDR und der Bundesrepublik zur Apartheid in der Republik Südafrika. Podiumsdiskussion mit U. van der Heyden, H. Möllers, K. von der Ropp; Moderation: G.-R. Stephan. In U. van der Heyden & G.-R. Stephan (Hrsg.), Deutsch-südafrikanische Beziehungen. DDR – Bundesrepublik – Vereintes Deutschland (S. 41–76). Potsdam: Schkeuditzer Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2010, 21. Jan.). Südafrika: Eine regionale Führungsmacht? Online-Dienst Sicherheitspolitik aktuell (siak). Bonn: Report-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilke-Launer, R. (Hrsg.). (2010). Südafrika. Katerstimmung am Kap. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Pabst.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pabst, M., von der Ropp, K.F. Eine kritische Würdigung der deutschen Südafrikapolitik. Z Außen Sicherheitspolit 4, 31–42 (2011). https://doi.org/10.1007/s12399-010-0159-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12399-010-0159-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation