Skip to main content
Log in

Regionalität aus Sicht von Energieversorgungsunternehmen – Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Regionalstrom in Deutschland

Regionality from the perspective of energy providers—A qualitative content analysis of regional electricity in Germany

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anfang 2019 wurde beim Umweltbundesamt das Regionalnachweisregister ins Leben gerufen, mit dessen Hilfe Energieversorger die Regionalität einer Stromlieferung gegenüber ihren Kunden ausweisen können. Doch auch ohne Regionalnachweisregister wird teilweise mit der Regionalität von Stromtarifen geworben. Dies wirft die Frage auf, wie Regionalstrom aus Sicht von Energieversorgern ökonomisch zu bewerten ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Experteninterviews mit 17 Vertretern von Energieversorgungsunternehmen durchgeführt. Es zeigt sich, dass viele Energieversorger dem Trend folgen, Regionalstrom anzubieten. Insbesondere sind laut Experten das Unternehmensimage kommunaler Energieversorger und die Produktaussagen von Regionalstrom stimmig. Dennoch sehen fast alle Interviewpartner Regionalstrom in seiner heutigen Form als Nischenprodukt, welches es mit hoher Wahrscheinlichkeit bleiben wird. Die aktuelle Regulatorik, im Rahmen derer Regionalstrom als Premiumprodukt mit einem Aufpreis ggü. nicht regionalem Strom vertrieben wird, mache das Produkt für viele Kunden unattraktiv.

Abstract

At the beginning of 2019, the German Environment Agency established the System for Guarantees of Regional Origin (GRO). With the help of the GROs, energy suppliers can show that a certain proportion or a certain amount of electricity originates from the region. Even without GROs, some energy suppliers advertise the regionality of their electricity tariffs. This trend raises the question of how to assess regional electricity in economic terms from a supplier’s perspective. Therefore, we conducted expert interviews with 17 representatives from energy supply companies. The interviews revealed that many energy suppliers are currently following the trend to offer regional electricity tariffs. According to the experts, especially the corporate image of municipal energy suppliers seems to be consistent with the product claims of regional electricity. Yet, almost all interviewees see regional electricity in its current form as a niche product, which it will most likely remain if no regulatory changes are made in the future, e.g. discounts or subsidies for regional electricity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. In Anlehnung an Hauser et al. (2019, S. 83) werden Stromprodukte definiert als Stromlieferungen, die Endkunden von Energieversorgungsunternehmen in Form eines oder mehrerer Stromtarife angeboten werden. Stromprodukte unterscheiden sich im Portfolio eines Energieversorgungsunternehmens hinsichtlich Eigenschaften, die ebenfalls Bestandteil eines Stromtarifs sein können, z. B. dem Strommix oder der Stromherkunft. Bei Stromtarifen können, müssen jedoch nicht alle Merkmale eines Stromprodukts Teil des Liefervertrags sein. Weiterhin können weitere Eigenschaften hinzukommen, wie bspw. Preise, Preisgarantien oder Mindestvertragslaufzeiten.

  2. Strittig ist, ob das Erfordernis der nachverfolgbaren Lieferkette auch mit Strom aus Anlagen, die sich in der geförderten Direktvermarktung nach § 20 EEG befinden, erfüllt werden kann, ohne gegen das Doppelvermarktungsverbot des § 80 EEG zu verstoßen. Lehnert und Rühr (2019) und Lehnert et al. (2018) vertreten die Auffassung, dass durch die Einführung des RNR nunmehr eine höhere Anzahl an Argumenten für eine unzulässige Vermarktung spricht als dagegen.

  3. Da mittels Regionalnachweisen lediglich die Eigenschaft der Regionalität in Höhe des EEG-Anteils nachgewiesen werden kann, muss für den verbleibenden Anteil der Strommenge ein anderer Nachweis der Regionalität erbracht werden, sofern mit einem 100 % regionalen Ökostromprodukt geworben werden soll (Lehnert und Rühr 2019). Nachweise nach § 80 Abs. 2 EEG umfassen nicht nur Regionalnachweise und Herkunftsnachweise, sondern auch sonstige Nachweise, die die Herkunft des Stroms belegen. Demnach kann seitens eines Energieversorgers ein Verstoß gegen § 5 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) vorliegen, wenn er ggü. dem Kunden mit der Herkunft einer Stromlieferung wirbt, ohne über einen entsprechenden Nachweis der Qualität zu verfügen. Weitere Ausführungen hierzu sind in Lehnert et al. (2018), Maaß et al. (2017) und Lehnert und Sösemann (2016) zu finden.

  4. Der Begriff „Regionalstrom“ wird synonym verwendet.

  5. Der Begriff Involvement (deutsch: Einbeziehung, Beteiligung) bezeichnet im Marketing das Ausmaß der persönlichen Relevanz eines Produkts für den Kunden (van Trijp und Meulenberg 1996, S. 282).

  6. Das Marktpotenzial bezeichnet die mögliche Absatzmenge eines Produkts bei optimaler Entwicklung des betrachteten Marktes (Moutinho und Chien 2007, S. 72).

  7. Produktkannibalisierung bezeichnet den Absatzrückgang eines Produkts der gleichen Marke, Produktlinie oder des gleichen Unternehmens aufgrund der Einführung eines anderen Produkts (Wildemann 2008, S. 71).

  8. Dieser Umstand wurde bereits vor der Einführung des RNR von verschiedenen Seiten kritisiert, siehe bspw. Lehnert und Sösemann (2016) und Conrads et al. (2016).

  9. Es darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass 100 % regionaler Grünstrom aus derjenigen Anlage stammt, welche Regionalnachweise ausstellt, da ansonsten ein Verstoß gegen das Doppelvermarktungsverbot des § 80 EEG vorliegt (Buchmüller 2016). Weiterhin setzt auch das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) Grenzen bei der Regionalstromvermarktung (Maaß et al. 2017, S. 22).

  10. Die sog. „optionale Kopplung“ des Herkunftsnachweisregisters stellt sicher, dass ein Energieversorger den Strom und die entsprechenden Herkunftsnachweise zusammen beim selben Stromproduzenten einkauft und an den Letztverbraucher liefert (§ 16 Abs. 3 HkRNDV). Zu den Unterschieden zwischen der „optionalen Kopplung“ des Herkunftsnachweisregisters und der Kopplung des Regionalnachweisregisters siehe Maaß et al. (2017, S. 38).

  11. Der OTC-Handel (englisch: Over-The-Counter; deutsch: über den Tresen) beschreibt den außerbörslichen Handel, der entweder bilateral zwischen den Handelspartnern oder über Broker stattfindet (Schumacher und Würfel 2015, S. 19–20).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nico Lehmann.

Additional information

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung eines Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.

Dieser Beitrag befasst sich mit Regionalstrom aus Sicht von Energieversorgungsunternehmen in Deutschland. Hierzu wurden 17 Experteninterviews mit Vertretern aus den Unternehmensbereichen Strombeschaffung und -vertrieb durchgeführt und qualitativ ausgewertet.

N. Lehmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, J. Müller, Studentische Hilfskraft, A. Ardone, Forschungsgruppenleiter, W. Fichtner, Institutsleiter, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), K. Karner, freie Wissenschaftlerin.

Die Experteninterviews wurden im Rahmen des Forschungsprojekts C/sells durchgeführt, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Programm SINTEG.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lehmann, N., Müller, J., Ardone, A. et al. Regionalität aus Sicht von Energieversorgungsunternehmen – Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Regionalstrom in Deutschland. Z Energiewirtsch 45, 79–88 (2021). https://doi.org/10.1007/s12398-020-00293-7

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-020-00293-7

Navigation