Die ESMO und das ESMO Young Oncologist Committee (YOC)

Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat im Jahr 2001 das Young Oncologist Committee (ESMO YOC) gegründet, um spezifische Bedürfnisse von jungen Onkologen zu identifizieren und darauf abgestimmte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln. In den letzten Jahren sind so zahlreiche Projekte und Initiativen zur Vernetzung, Karriereförderung und fachlichen Ausbildung von jungen Onkologen, auch in enger Zusammenarbeit mit kooperierenden nationalen onkologischen Fachgesellschaften, geschaffen worden. Im folgenden Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die Schwerpunkte des ESMO YOC und interessanter Kernprogramme der ESMO für die Karriereförderung onkologischer Nachwuchskräfte.

Das ESMO YOC stellt sich vor

Das ESMO-YOC-Komitee setzt sich aus jungen Onkologen (<40 Jahre) als Repräsentanten aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen, um die Diversität unserer Fachgesellschaft widerzuspiegeln. Das ESMO YOC wählt einen eigenen Vorsitzenden und untersteht direkt dem ESMO Executive Board. Der ESMO President Elect, also der nachfolgende ESMO-Präsident ist Mentor und Supervisor für das YOC. In regelmäßigen Treffen werden im ESMO YOC immer neue Projekte, Initiativen und Ideen für junge Onkologen diskutiert, konzipiert und initiiert. Nähere Informationen zur Mission des ESMO YOC und zu den aktuellen Mitgliedern finden Sie online (https://www.esmo.org/about-esmo/organisational-structure/young-oncologists-committee).

Projekte des ESMO-YOC-Komitees

Das YOC hat sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Projekte die Karriereförderung und Edukation junger Onkologen in Europa und weltweit zu verbessern. Ein wesentlicher Bestandteil des YOC ist die Zusammenstellung des jährlichen YOC Track für die ESMO-Jahrestagungen. Hier werden in verschiedenen Sitzungsformaten (YOC Masterclass, Brunch Sessions, Boxing Session, Vesalius Talk) sowohl spannende Forschungsinhalte als auch edukative Inhalte mit renommierten Sprechern angeboten, die speziell auf Fragen und Bedürfnisse junger Onkologen abzielen – „von jungen Onkologen für junge Onkologen“. Zudem gibt es sog. Mentoring Sessions, in denen mit erfahrenen Experten in Kleingruppen über Karrierewege und Entwicklungen diskutiert werden kann. Eine weitere YOC-Session, die in den letzten Jahren stetig gewachsen ist, ist die Clinical Case Discussion, in der ebenfalls in Kleingruppen klinische Patientenfälle mit internationalen Experten diskutiert und aufgearbeitet werden.

Ein weiterer Fokus des YOC ist die Durchführung von Mitgliederbefragungen, um aktuelle Probleme und Herausforderungen von jungen Onkologen zu erkennen und spezifisch zu adressieren. Ein Highlight ist der Burnout Survey, der zeigte, dass viele junge Onkologen überall in Europa von Burnout-Symptomen betroffen oder entsprechend gefährdet sind [1]. In Nachfolgeprojekten werden nun als Antwort auf diese Umfrage zusammen mit der ESMO Resilience Task Force spezifische Projekte erarbeitet, um die Prävalenz des Burnout-Phänomens durch effektive Präventionsmaßnahmen bei jungen Onkologen zu reduzieren und die Onkologie zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten.

Ein weiteres Ziel des ESMO YOC ist die Optimierung der Edukation junger Onkologen. Die Plattform OncologyPRO (https://oncologypro.esmo.org/) bietet ESMO-Mitgliedern umfassende E‑Learning-Möglichkeiten, wie z. B. die aktuellen ESMO Clinical Practice Guidelines als leicht zugängliche Handlungsleitfäden zu fast allen Tumorentitäten sowie Handbücher und Factsheets zum Download für den onkologischen Arbeitsalltag, Zusammenfassungen neuester Studienergebnisse und Medikamentenzulassungen sowie Webinars und Podcasts zu den aktuellen Hot Topics in der Onkologie.

Zudem gibt es eine sehr aktive Facebook-Gruppe, der junge Onkologen in der ESMO beitreten können. Hier werden neueste Informationen wie z. B. neue Studienergebnisse ausgetauscht, aber auch Fragen zu Stipendien oder Austauschprogrammen etc. gestellt. Heute zählt diese Facebook-Gruppe mehr als 5000 aktive Mitglieder, die diese Austauschmöglichkeit frequent nutzen.

Ein weiteres edukatives Angebot der ESMO sind ESMO-Kurse für onkologisch interessierte Medizinstudenten, die sog. ESMO Summer Schools. Dabei finden 2‑mal im Jahr im Sommer ein jeweils 5‑tägiger interaktiver Intensivkurs mit fallbasiertem Lernen und Workshops für ausgewählte Medizinstudenten aus aller Welt statt. ESMO-Experten auch aus den Reihen des ESMO YOC halten aktuelle Vorlesungen zum „state of the art“ und stehen für Fragen der Medizinstudenten sowie als erste Kontaktperson mit der ESMO zur Verfügung.

Die Karriere von jungen Onkologen unterstützen

Die Förderung der Karriere von Nachwuchskräften in der medizinischen Onkologie ist essenzieller Bestandteil des ESMO-Engagements für junge Onkologen. Vor allem in den Bereichen Lehre und Vernetzung hat die ESMO in den letzten Jahren zahlreiche erfolgreiche Programme für Nachwuchsonkologen vom Medizinstudium bis nach der Facharztausbildung gegründet.

  1. 1.

    Sog. ESMO Preceptorships sind kurze, mehrtätige Kongresse, bei denen onkologische Themenschwerpunkte von renommierten, internationalen Experten vorgestellt und mitgebrachte klinische Fallbeispiele der Teilnehmer gemeinsam diskutiert werden. Voraussetzung für die Bewerbung sind ein aussagekräftiges Motivationsschreiben sowie die Vorbereitung einer thematisch passenden klinischen Falldemonstration.

  2. 2.

    Ein zentrales Karriereentwicklungsprogramm ist das Leaders Generation Programme (LGP). Für ausgewählte Bewerber steht die professionelle Weiterentwicklung im Zentrum eines mehrtägigen Curriculums, um die „nächste Generation“ von ESMO-Führungskräften mit der Arbeit der Fachgesellschaft vertraut zu machen und die Leitbilder der ESMO zu vermitteln.

  3. 3.

    Mit der Ausschreibung der ESMO Fellowships (https://www.esmo.org/career-development/oncology-fellowships) bieten sich verschiedene Möglichkeiten, mit einer ESMO-Förderung sowohl kurzzeitige als auch längerfristige klinische oder translationale wissenschaftliche Projekte an international renommierten, ESMO-assoziierten Standorten in Europa durchführen zu können. Die Stipendien werden im Rahmen der ESMO Fellowship Sessions auf den ESMO-Jahrestagungen vergeben.

  4. 4.

    Ein neues karriereunterstützendes Angebot des ESMO YOC ist das Virtual Mentorship Programme. Hier können sich junge Onkologen bewerben, um von einem erfahreneren Mentor über einen Zeitraum von 12 Monaten betreut und beratend unterstützt zu werden. Der Fokus kann dabei beliebig gesetzt werden, wie z. B. auf Karriereplanung und wissenschaftliches Arbeiten, aber auch auif persönliche Weiterentwicklung oder das Finden einer Work-Life-Balance im stressigen Klinikalltag. Wie in Zeiten der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie bewährt, findet das Mentoring virtuell statt und hilft so, Onkologen aus aller Welt zu vernetzen.

Ausblick und nähere Informationen

Das ESMO YOC arbeitet ständig an neuen Projektideen, um im Auftrag der ESMO die Vision, junge Onkologen in ihrer persönlichen Karriereentwicklung bestmöglich zu unterstützen und gleichzeitig einen globalen Austausch unter Onkologen zu fördern, innovativ und den Bedürfnissen heutiger Nachwuchsonkologen angemessen zu verwirklichen.

Nähere Informationen und Updates zu vorgenannten Programmen, -inhalten, Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen sowie zu neuen Projekten finden Sie regelmäßig aktualisiert online auf der Homepage der ESMO (https://www.esmo.org/career-development) und in der ESMO YOC Corner (https://www.esmo.org/career-development/young-oncologists-corner).