Skip to main content
Log in

Qualitätsmerkmale in der Strahlentherapie

Quality features in radiotherapy

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Die Strahlentherapie als komplexe hochtechnisierte Behandlungsmethode unterliegt zahlreichen gesetzlich vorgeschriebenen qualitätssichernden Maßnahmen. Medizinische Qualitätskontrollen zielen auf die Einhaltung von Therapiestandards und adäquate Dokumentation der durchgeführten Therapie ab. Das Ineinandergreifen der verschiedenen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen im Prozessablauf der Strahlentherapie ist als Qualitätskette aufzufassen, deren Komplexität mit den üblichen Verfahren der kennzahlenbasierten Qualitätssicherung nicht überprüfbar ist. Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Strahlenschutzgesetzgebung sog. ärztliche Stellen flächendeckend etabliert. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung aller Teilprozesse hat in den letzten 20 Jahren erheblich zur Therapiesicherheit beigetragen. Dennoch verbleiben einige wenige Schnittstellen als vulnerable Prozessschritte, allen voran die Patientenidentifikation während der strahlentherapeutischen Serienbehandlung. Hier können sinnvoll neue elektronische Verfahren wie das Barcoding mit wenig Aufwand in das bestehende Sicherheitssystem für die klinische Routine implementiert werden. Einen wichtigen Baustein zur Bewertung der Ergebnisqualität für die Radioonkologie stellt die strahlentherapeutische Nachsorge dar. Die abnehmende Akzeptanz dieser speziellen, meist auf 5 Jahre angelegten Maßnahme bei Patienten im Verlauf erfordert ein gewisses Umdenken in Richtung Individualisierung der „Nachsorgepläne“. Die Einführung standardisierter Fragebögen bei speziellen Patientengruppen (sog. strukturierte Nachfrage) kann hier eine sinnvolle Alternative zur herkömmlichen strahlentherapeutischen Nachsorge sein.

Abstract

Radiotherapy is a complex high-grade technology treatment, which is subject to numerous statutory quality assurance measures. Medical quality controls aim to assure adherence with the standard of care and adequate documentation of treatment carried out. The intertwining of the various professional groups involved in the treatment is additionally regarded as a quality chain which cannot be adequately controlled by the normal procedures using quality scores. Due to this fact, the recent amendment of the laws for protection against radiation led to the comprehensive implementation of medical task forces which control and score the quality management systems in all radiotherapy departments. During the last 20 years the increasing digitization and networking of all subprocesses has significantly contributed to therapy safety; however, there remain a few vulnerable analog-digital interfaces, particularly the patient identification during radiotherapy treatment series. With little effort some electronic techniques, such as barcoding can be implemented in the daily clinical routine to close this security gap. A further aspect involves the radio-oncological aftercare, which is an important component for assessment of outcome quality in radiotherapy and is usually carried out for 5 years after irradiation. The decreasing patient compliance with radio-oncological aftercare requires some actions towards individualization of aftercare plans. To improve patient adherence to aftercare, the introduction of standardized questionnaires in well-defined patient collectives, so-called structured inquiry, is an alternative to traditional aftercare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bruns F, Karstens JH (2005) Qualitätssicherung in der Strahlentherapie. In: Angerstein W (Hrsg) Grundlagen der Strahlenphysik und radiologischen Technik in der Medizin, 5. Aufl. Hoffmann, Berlin, S 123–127

  2. o A (2010) Leitlinien und Qualitätssicherung in der Radioonkologie. In: Karstens JH et al (Hrsg) Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Aufl. Lehmanns Media, Berlin, S 301–305

  3. Paschen U (Hrsg) (2013) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung nach DIN EN 15224 und DIN EN ISO 9001. Beuth, Berlin

  4. http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1430834722149260550301/erfahrungsbericht-2014-strahlentherapie-aesh.pdf

  5. Richtlinie „Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen“. http://www.bmu.de/strahlenschutz/rechtsvorschriften_technische_regeln/doc/5309.php

  6. Einheitliches Bewertungssystem der ärztlichen Stellen nach RöV und StrlSchV. http://www.aekwl.de/fileadmin/qualitaetssicherung/aerztliche_stelle/Allgemein/ZAeS/ZAES-einheitliches_Beurteilungssysem_2008_05_07_v_3_0_genereller_Teil.pdf

  7. Hawighorst H, Becker G, Hodapp N, Wenz F (2009) Erste Ergebnisse der Qualitätssicherung durch ärztliche Stellen in der Radiotherapie am Beispiel Baden-Württemberg: Teil 1. Strahlenther Onkol 185:493–499

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gerstein J, Werner M, Christiansen H, Bremer M (2012) Elektronische Patientenidentifikation mittels Barcoding in der Strahlentherapie: Ein erster Erfahrungsbericht. Vortrag V05-2 auf der 18. Jahrestagung der DEGRO 2012. Strahlenther Onkol 188(Sondernr. 1):24–25

  9. Strahlenschutzkommission (SSK) (2012) Nachsorge als Teil der Qualitätssicherung in der Strahlentherapie zur Überprüfung des Behandlungserfolges. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Bundesanzeiger Nr. 38 vom 07. März 2012

  10. AG Nachsorge der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (2014) Umsetzung der strahlenschutzrechtlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung durch Überprüfung des Behandlungserfolges. Stellungnahme der AG Nachsorge der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie vom 29.1.2014. http://www.degro.org/dav/html/aktuelles/Empfehlung_Nachsorge.pdf

  11. Seegenschmiedt MH (Hrsg) (1998) Nebenwirkungen in der Onkologie – internationale Systematik und Dokumentation. Springer, Berlin Heidelberg New York

  12. Bruns F, Lerch T, Henkenberens C, Christiansen H (2015) Strukturierte Nachfrage bei Mammakarzinom – eine Alternative zur herkömmlichen strahlentherapeutischen Nachsorge? Poster P16-04 auf der 21. Jahrestagung der DEGRO 2015. Strahlenther Onkol 191(Suppl 1):S137

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. F. Bruns und M. Bremer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Bruns.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bruns, F., Bremer, M. Qualitätsmerkmale in der Strahlentherapie. Forum 30, 500–506 (2015). https://doi.org/10.1007/s12312-015-1400-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-015-1400-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation