Skip to main content
Log in

Versicherungswirtschaft und Energiewende: Eine Diskussion versicherungsrelevanter Veränderungen des elektrischen Energiesystems

  • Abhandlung
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beleuchtet aus rechtlicher, ökonomischer und mathematischer Sicht ausgewählte Aspekte der Energiewende. Das Ziel dieses Beitrags ist es einerseits sowohl die grundlegenden Zusammenhänge als auch die Evolution des Stromsektors darzustellen, die für das Verständnis wissenschaftlicher Arbeiten in diesem Themenkomplex wichtig, wenn nicht sogar unverzichtbar sind. Andererseits soll das Augenmerk auf die vielfältigen Berührungspunkte der Versicherungswirtschaft mit diesem gesamtgesellschaftlich bedeutungsvollen Vorhaben gelegt werden. Es werden die Einflüsse der politischen Vorgaben für den Ausbau regenerativer Energiequellen sowie zur energiewirtschaftlichen Entflechtung beschrieben und deren Auswirkungen aufgezeigt. Dabei wird sowohl auf die technischen Veränderungen des elektrischen Energiesystems als auch auf den Netzausbau eingegangen. In einem letzten Schritt wird ein erster Überblick über potentielle Risiken gegeben, welche aus diesen Veränderungen erwachsen und von jedem Versicherer als Träger von Risiken innerhalb seines betrieblichen Risikomanagements berücksichtigt werden müssen. Auf die sehr spezielle Problematik der Modellierung von Strompreisen als ein Aspekt des betrieblichen Risikomanagements der betroffenen Akteure wird am Ende gesondert eingegangen.

Abstract

This paper discusses selected aspects of the German turnaround in energy policy from a legal, economical and mathematical perspective. We provide an overview of the current changes in the German energy sector as well as the fundamental connections within it. Our focus lies on the diverse implications for the insurance industry. Therefore we describe the legal changes in the regulatory framework, the technical modifications to the electric grid itself and the efforts for its expansion. Potential risks, resulting from these changes, are analyzed before we address the modeling of electricity prices as a part of the risk management of the parties involved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. BGBl. I S. 2633.

  2. BGBl. I S. 305.

  3. Jeweils bezogen auf das Basisjahr 1990.

  4. Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.09.2010.

  5. Richtlinie 2009/38/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, umgesetzt durch das Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien (EAG EE).

  6. RL 2009/72/EG.

  7. Unter Redispatching wird die netzseitige Einflussnahme auf Erzeugungsleistung verstanden.

  8. Vgl. dazu ausführlich Linderkamp, Helmes, Lohse (2014): Der Umbau des elektrischen Energieversorgungssystems – Implikationen für die Versicherungswirtschaft, in: VersR, 65, S. 1050–1060.

  9. Vgl. dazu ebenfalls ausführlich Linderkamp/Helmes/Lohse: „Der Umbau des elektrischen Energieversorgungssystems – Implikationen für die Versicherungswirtschaft“, in: VersR, 65, S. 1050–1060.

  10. Vgl. zur Prognose von Strompreisen bspw. Benth et al. (2008) oder Marckhoff und Muck (2010).

  11. Bspw. weist Ulreich (2010) bereits auf die Hinderungsgründe bzgl. einer Verwendung des Value at Risk Maßes hin, da die Annahme normalverteilter Marktbewegungen im Strommarkt zweifelhaft erscheine. Vgl. dazu Ulreich (2010), S. 281.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Linderkamp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Linderkamp, T., Helmes, M., Matthias, L. et al. Versicherungswirtschaft und Energiewende: Eine Diskussion versicherungsrelevanter Veränderungen des elektrischen Energiesystems. ZVersWiss 104, 57–71 (2015). https://doi.org/10.1007/s12297-015-0296-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12297-015-0296-8

Navigation