Skip to main content
Log in

Die Mitgliedschaft EG-ausländischer Versicherungsunternehmen im Sicherungsfond der Lebens- und Krankenversicherung

  • Abhandlung
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Die Möglichkeit einer Mitgliedschaft EG-ausländischer Versicherungsunternehmen in den deutschen Sicherungsfonds der Lebens- und Krankenversicherung sieht die gegenwärtige Regelung des VAG nicht vor. Während eine Pflichtmitgliedschaft von Versicherungsunternehmen aus einem anderen Mitgliedstaat der EU oder des EWR-Abkommens gegen das finanzaufsichtsrechtliche single-license-Prinzip verstoßen würde, ist die Möglichkeit einer freiwilligen Mitgliedschaft EG-ausländischer Versicherungsunternehmen in den deutschen Sicherungsfonds europarechtlich geboten. Denn die fehlende Möglichkeit einer freiwilligen Mitgliedschaft EG-ausländischer Versicherungsunternehmen in den deutschen Sicherungsfonds stellt eine unzulässige Beschränkung der europäischen Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit dar. Folglich hat der deutsche Gesetzgeber für EG-ausländische Versicherungsunternehmen die Möglichkeit einer freiwilligen Mitgliedschaft zu schaffen, um einen unverfälschten Wettbewerb auf dem europäischen Versicherungsbinnenmarkt zu gewährleisten.

Abstract

The present regulation of the German guarantee funds for life and health insurance offers no possibility for insurance enterprises from other memberstates of the EC to become a member of these funds. Whereas an obligatory membership for EC-foreign insurance enterprises would violate the single-license-principle for financial supervision in the EC, community law requires a possibility to become a member of the German guarantee funds on a voluntary basis. The absence of the possibility of such a voluntary membership in the German insurance supervision law leads to an inadmissible restriction of the fundamental economic freedom rights of the common market. Therefore, the German legislator has to add the possibility of a voluntary membership to his national regulation of the guarantee funds to secure an undistorted competition on the common market for insurance in the EC.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Gesetz zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes und anderer Gesetze vom 15. Dezember 2004 (BGBl. I, 3416).

  2. Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum ist am 1. Januar 1994 in Kraft getreten; Vertragsstaaten des EWR-Abkommens sind sämtliche Mitglieder der EG sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Sofern im Folgenden lediglich von „EG-ausländischen Versicherungsunternehmen“ die Rede ist, gelten Unternehmen aus den nicht EG-angehörigen Mitgliedstaaten des EWR gedanklich stets als mit umfasst.

  3. Zuletzt Europäische Kommission, Working Paper on Insurance Guarantee Schemes vom 12. Dezember 2005, MARKT/2534/12 – EN; vgl. auch den Bericht über die vergleichende Untersuchung der bisher bestehenden Versicherungsgarantiesysteme in den Mitgliedstaaten der EG, abrufbar unter http://ec.europa.eu/internal_market/insurance/docs/guarantee_schemes_en.pdf; ausführlich zu der Entwicklung auf europäischer Ebene: Heidel (2007), S. 201 ff.

  4. Zu der viele Jahre währenden Diskussion um die Einführung gesetzlicher Sicherungsfonds zu Zwecken des Insolvenzschutzes vgl. etwa Präve (2005), S. 1023 f. m. w. N. sowie ausführlich Heidel (2007), S. 5 ff.; zu dem Verhältnis von Insolvenzsicherung und Wirtschaftsaufsicht grundlegend Dreher (1991), S. 93 ff.

  5. Dritte Richtlinie 92/49/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Nichtlebensversicherung und Dritte Richtlinie 92/96/EWG des Rates vom 10. November 1992 zur Lebensversicherung; die Umsetzung erfolgte in Deutschland durch das Dritte Gesetz zur Durchführung versicherungsrechtlicher Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Juni 1994 (BGBl. I, 1630).

  6. Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drucksache 15/3418, vom 20. Oktober 2004 (BT-Drucksache 15/3976), S. 34, zu § 124 sowie hierzu Präve (2005), S. 1026; Eilert (2005), S. 116.

  7. Vgl. hierzu § 1 Nr. 3 der „Internen Richtlinie des Sicherungsfonds zur Aufnahme von Pensionskassen“ der Sicherungseinrichtung der Lebensversicherungsunternehmen, in Kraft getreten am 22. Mai 2006, abrufbar unter www.protektor-ag.de/documents/Interne_Richtlinie_zur_Aufnahme_von_Pensionskassen.pdf.

  8. Vgl. § 2 Satz 5 der „Internen Richtlinie des Sicherungsfonds zur Aufnahme von Pensionskassen“; ausführlich zum ganzen, insbesondere zu den einzelnen Aufnahmebedingungen Heidel (2007), S. 80 ff.

  9. Hierzu bereits oben bei Fn. 5.

  10. Ausführlich Rittner u. Dreher (2008), § 31 Rn. 7, 26, 100 f.; so auch ausdrücklich §§ 85 Satz 2, 110a Abs. 3 Satz 1 VAG.

  11. Hierzu ausführlich oben Abschn. 1.

  12. So im Ergebnis auch Heidel (2007), S. 63 f. und Präve (2005), S. 1026; von der Möglichkeit einer freiwilligen Mitgliedschaft gehen hingegen Fricke (2005), S. 162 und Fahr et al. (2007), § 124 Rn. 6 – allerdings ohne jede rechtsdogmatische Begründung – aus; anders jedoch neuerdings – im Widerspruch zu seiner Publikation Fricke (2005), 162 – Fricke (2008), S. 865 ff.

  13. Vgl. zu dem Versicherungsbinnenmarkt ausführlich Rittner u. Dreher (2008), § 31 Rn. 1 ff. sowie etwa Müller (1995); McGee (1999); Roth (1999); Weyers u. Wandt (2003), Rn. 63.

  14. Daneben sollen in bestimmten Fällen auch Private an die Grundfreiheiten gebunden sein, vgl. etwa EuGH v. 15. Dezember 1995 – Rs. C-415/93, Slg. 1995, I-4921 Tz. 82 = NJW 1996, 505 – Bosman; EuGH v. 6. Juni 2000 – Rs. C-281/98, Slg. 2000, I-4139 Tz. 29 ff. = EuZW 200, 468 – Angonese.

  15. Zu dieser Entwicklung Rittner u. Dreher (2008), (Fn. 13), § 3 Rn. 55 m.w.N.; vgl. speziell zu der Niederlassungsfreiheit etwa EuGH v. 7. Mai 1991 – Rs. C-340/89, Slg. 1991, I-2357 Tz. 15 = NJW 1991, 2973 – Vlassopoulou; EuGH v. 31. März 1993 – Rs. C-19/92, Slg. 1993, I-1663 Tz. 32 = EuZW 1993, 322 – Kraus; EuGH v. 30. November 1995 – Rs. C-55/94, Slg. 1995, I-4165 Tz. 37 = NJW 1996, 579 – Gebhard; zu der Dienstleistungsfreiheit etwa EuGH v. 25. Juli 1991 – Rs. C-76/90, Slg. 1991, I-4221 Tz. 12 = NJW 1991, 2693 – Säger; EuGH v. 12. Dezember 1996 – Rs. C-3/95, Slg. 1996, I-6511 Tz. 25 = EuZW 1997, 53 – Reisebüro Broede; EuGH v. 3. Oktober 2000 – Rs. C-58/98, Slg. 2000, I-7919 = EuZW 2000, 763 – Corsten; EuGH v. 28. April 1998 – Rs. C-158/96, Slg. 1998, I-1931 Tz. 33 = NJW 1998,1771 – Kohll.

  16. Zu der Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Niederlassungsfreiheit vgl. etwa Randelzhofer u. Forsthoff (2001), Art. 43 Rn. 48 f.; zu der Abgrenzung der Niederlassungs- von der Dienstleistungsfreiheit vgl. insbesondere EuGH v. 30. November 1995 – Rs. C-55/94, Slg. 1995, I-4165 Tz. 37 = NJW 1996, 579 – Gebhard; verlegt ein Lebens- oder Krankenversicherungsunternehmen hingegen unter Inanspruchnahme der primären Niederlassungsfreiheit seinen Hauptsitz nach Deutschland, stellt sich die Frage einer freiwilligen Mitgliedschaft nicht, da das Unternehmen dann nach § 124 Abs. 1 VAG Pflichtmitglied einer Sicherungseinrichtung ist; die Möglichkeit der Inanspruchnahme der sekundären Niederlassungsfreiheit übersieht Fricke (2008), S. 865 ff., insb. 869 f.

  17. Vgl. nur Art. 43 Abs. 2 EG a. E.: „nach den Bestimmungen des Aufnahmestaates für seine eigenen Angehörigen“ und Art. 50 Abs. 3 EG a. E.: „unter den Voraussetzungen, welche dieser Staat für seine eigenen Angehörigen vorschreibt“.

  18. So für die Dienstleistungsfreiheit EuGH v. 25. Juli 1991 – Rs. C-76/90, Slg. 1991, I-4221 Tz. 12 = NJW 1991, 2693 – Säger.

  19. EuGH v. 31. März 1993 – Rs. C-19/92, Slg. 1993, I-1663 Tz. 32 = EuZW 1993, 322 – Kraus; EuGH v. 30. November 1995 – Rs. C-55/94, Slg. 1995, I-4165 Tz. 37 = NJW 1996, 579 – Gebhard.

  20. So im Hinblick auf die Dienstleistungsfreiheit EuGH v. 28. April 1998 – Rs. C-158/96, Slg. 1998, I-1931 Tz. 33 = NJW 1998,1771 – Kohll.

  21. Gerade deswegen hat der Gesetzgeber für diese Sparten zum Schutz der Versicherungsnehmer die Pflichtmitgliedschaft der deutschen Versicherungsunternehmen in den gesetzlichen Sicherungseinrichtungen begründet, vgl. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 24. Juni 2004 (BT-Drucksache 15/3418), S. 25, zu § 124.

  22. Zu restriktiv Lettl (2007), 1345 ff. und 1397 ff., der im Hinblick auf die Einlagensicherung der Kreditwirtschaft die Werbung mit der Mitgliedschaft in gesetzlichen Sicherungseinrichtungen grundsätzlich für unzulässig hält.

  23. EuGH v. 21. Juni 1974 – Rs. C-2/74, Slg. 1974, I-631 Tz. 45 = NJW 1975, 513 – Reyners.

  24. Vgl. etwa EuGH v. 30. November 1995 – Rs. C-55/94, Slg. 1995, I-4165 Tz. 37 = NJW 1996, 579 – Gebhard.

  25. So insbesondere Heidel (2007), S. 63; Präve (2005), S. 1026; neuerdings auch Fricke (2008), S. 866 f.

  26. Hierzu bereits ausführlich oben bei Fn. 6.

  27. A.A. Präve (2005), S. 1026; im Ergebnis wie hier Jauernig (2004), S. 1749, allerdings mit einer mehr praktisch-tatsächlichen als juristisch-dogmatischen Argumentation.

  28. Eine entsprechende Rechtsgrundlage ist als Befugnis im Rahmen der Tätigkeitslandaufsicht und der damit einhergehenden Kooperation mit der Aufsichtsbehörde des Herkunftsmitgliedstaates im Zuge der Einführung der gesetzlichen Möglichkeit einer freiwilligen Mitgliedschaft EG-ausländischer Versicherer in den deutschen Sicherungseinrichtungen zu schaffen. Da es sich – wie bereits dargelegt – bei der Möglichkeit einer freiwilligen Mitgliedschaft nicht um eine finanzaufsichtsrechtliche Maßnahme handelt, stellen auch die damit einhergehenden Befugnisse der Aufsichtsbehörde keinen Verstoß gegen das finanzaufsichtsrechtliche single-license-Prinzip dar; insofern unzutreffend Fricke (2008), S. 868.

  29. Einen solchen Aufnahmeanspruch verneint Fricke (2005), S. 162; (2008), S. 870 unter Hinweis auf die fehlende Beitrittspflicht EG-ausländischer Versicherer; ohne jede Begründung spricht sich auch Fahr et al. (2007), § 124 Rn. 6 a. E. gegen einen Aufnahmeanspruch aus.

  30. Zu möglichen Anspruchsgrundlagen des nationalen Rechts vgl. sub specie der Aufnahme in die Einlagensicherungssysteme der Kreditwirtschaft ausführlich Papenthin (1999), S. 82 ff.

Literatur

  • Dreher, M.: Konkurssicherungsfonds statt Wirtschaftsaufsicht? – Zu den Schranken des Vorrangs der privatautonomen Selbstverwaltung der Wirtschaft. In: Festschrift für Fritz Rittner, C.H. Beck, München (1991)

  • Eilert, H.: VAG-Novelle regelt Sicherungsfonds. VersWirt. 2, 115–117 (2005)

    Google Scholar 

  • Fahr, U., Kaulbach, D., Bähr, G.: Versicherungsaufsichtsgesetz, 4. Aufl. C.H. Beck, München (2007)

    Google Scholar 

  • Fricke, M.: Die VAG-Novelle 2004. VersR. 4, 161–171 (2005)

    Google Scholar 

  • Fricke, M.: Probleme bei der Mitgliedschaft EU-ausländischer Versicherer in der gesetzlichen Sicherungseinrichtung nach den §§ 124 ff. VAG. VersR. 19, 865–870 (2008)

    Google Scholar 

  • Heidel, S.: Die Regelung im VAG über Sicherungsfonds unter besonderer Berücksichtigung einer zukünftigen EU-Richtlinie über Sicherungssysteme für Versicherte im Falle der Liquidation des Versicherungsunternehmens. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2007)

    Google Scholar 

  • Jauernig, S.: Sicherungsfonds: Liegt Kanada in Europa? VersWirt. 22, 1749 (2004)

    Google Scholar 

  • Larenz, K.: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl. Springer, Berlin (1991)

    Google Scholar 

  • Lettl, T.: Die Zulässigkeit von Werbung mit der Einlagensicherung nach UWG und KWG. Wertpapiermitteilungen 29, 1345–1396 (Teil I) und 30, 1397–1440 (Teil  II) (2007)

  • McGee, A.: The Single Market in Insurance. Dartmouth Publishing, Sudbury (1998)

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Versicherungsbinnenmarkt, C.H. Beck, München (1995)

    Google Scholar 

  • Papenthin, W.: Der Zugang zur Einlagensicherung des privaten Bankgewerbes. Mauke Söhne, Hamburg (1999)

    Google Scholar 

  • Präve, P.: Der Sicherungsfonds für die Lebensversicherung. VersR. 22, 1023–1031 (2005)

    Google Scholar 

  • Randelzhofer, A., Forsthoff, U.: Das Recht der Europäischen Union. In: Grabitz, E., Hilf, M. (Hrsg.) Kommentar EG-Vertrag, Band II (Stand: 18. Ergänzungslieferung, Mai 2001). C.H. Beck, München (2001)

    Google Scholar 

  • Rittner, F., Dreher, M.: Europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. C. F. Müller, Heidelberg (2008)

    Google Scholar 

  • Roth, W.-H.: Europäisches Versicherungsrecht. In: Honsell, H. (Hrsg.) Berliner Kommentar zum VVG. Springer, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Weyers, H.-L., Wandt, M.: Versicherungsvertragsrecht, 3. Aufl. Luchterhand, Köln (2003)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Lange.

Additional information

Der Autor ist Rechtsreferendar in dem Bezirk des OLG Koblenz und Mitarbeiter an dem Lehrstuhl für Europarecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lange, M. Die Mitgliedschaft EG-ausländischer Versicherungsunternehmen im Sicherungsfond der Lebens- und Krankenversicherung. ZVersWiss 97 (Suppl 1), 13–26 (2008). https://doi.org/10.1007/s12297-008-0034-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12297-008-0034-6

Navigation