Skip to main content
Log in

Diagnose und Behandlung ventrikulärer Extrasystolen

Diagnosis and treatment of ventricular extrasystoles

  • CME
  • Published:
Der Kardiologe Aims and scope

Zusammenfassung

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) stellen in den meisten Fällen eine benigne Art von Herzrhythmusstörungen dar, die am häufigsten aus dem rechts- oder linksventrikulären Ausflusstrakt stammen und die zufälligerweise im Elektrokardiogramm (EKG) dokumentiert werden. Dennoch spielen die Anamnese, die Vorgeschichte des Patienten bzw. eine kardiale Bildgebung eine entscheidende Rolle in der Differenzierung zwischen benignen vs. malignen (d. h. assoziiert einer vorliegenden strukturellen Herzerkrankung) VES. Die Lokalisierung des myokardialen Ursprungs der VES basiert im Wesentlichen auf der Analyse des QRS-Komplexes im 12 Kanal-EKG. Die Entscheidung zur Therapie von VES ist primär bedingt durch die Symptomatik des Patienten, die VES-Last im 24-h-Langzeit-EKG in Kombination mit der systolischen Funktion des linken/rechten Ventrikels bzw. der vorliegenden strukturellen Herzerkrankung. Die medikamentöse Therapie kann erwogen werden, in der Regel ist die Katheterablation aber effektiver und für den Patienten bei geringem Risiko angenehmer und effizienter.

Abstract

Ventricular extrasystoles (VES) represent in the majority of cases a benign type of arrhythmia, the origins of which are mostly located in the right or left ventricular outflow tract and which are incidentally diagnosed in electrocardiography (ECG). Nevertheless, the patient’s history, symptoms and cardiac imaging play a decisive role in the differentiation between a benign vs. a malignant type of VES (i.e. associated with an underlying structural heart disease). The localization of the myocardial origin of ventricular extrasystoles is based on the morphology of the QRS complex in a 12-lead ECG. The treatment of VES primarily depends on the VES burden on ECG Holter monitoring over 24 h, the patient’s symptoms and systolic function of the right/left ventricle, on the underlying structural heart disease and the prognostic role of VES in this setting. Pharmacological treatment can be considered but generally catheter ablation is more effective and for the patient with a low risk profile is more comfortable and more efficient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Issa ZF, Miller JM, Zipes DP (2009) Clinical arrhythmology and electrophysiology—A companion to Braunwald’s heart disease

    Google Scholar 

  2. Heeger CH, Hayashi K, Kuck KH, Ouyang F (2016) Catheter ablation of idiopathic ventricular arrhythmias arising from the cardiac outflow tracts—Recent insights and techniques for the successful treatment of common and challenging cases. Circ J 80(5):1073–1086. https://doi.org/10.1253/circj.CJ-16-0293

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Ouyang F, Fotuhi P, Ho SY, Hebe J, Volkmer M, Goya M, Burns M, Antz M, Ernst S, Cappato R, Kuck KH (2002) Repetitive monomorphic ventricular tachycardia originating from the aortic sinus cusp: Electrocardiographic characterization for guiding catheter ablation. J Am Coll Cardiol 39(3):500–508

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Doppalapudi H, Yamada T, McElderry HT, Plumb VJ, Epstein AE, Kay GN (2008) Ventricular tachycardia originating from the posterior papillary muscle in the left ven-tricle: A distinct clinical syndrome. Circ Arrhythm Electrophysiol 1(1):23–29. https://doi.org/10.1161/CIRCEP.107.742940

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Arnar DO, Mairesse GH, Boriani G, Calkins H, Chin A, Coats A, Deharo JC, Svendsen JH, Heidbüchel H, Isa R, Kalman JM, Lane DA, Louw R, Lip GYH, Maury P, Potpara T, Sacher F, Sanders P, Varma N, Fauchier L (2019) Management of asymptomatic arrhythmias: A European Heart Rhythm Association (EHRA) consensus document, endorsed by the Heart Failure Association (HFA), Heart Rhythm Society (HRS), Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS), Cardiac Arrhythmia Society of Southern Africa (CASSA), and Latin America Heart Rhythm Society (LAHRS). Europace. https://doi.org/10.1093/europace/euz046

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. van Rijsingen IA, Arbustini E, Elliott PM, Mogensen J, Hermans-van Ast JF, van der Kooi AJ, van Tintelen JP, van den Berg MP, Pilotto A, Pasotti M, Jenkins S, Rowland C, Aslam U, Wilde AA, Perrot A, Pankuweit S, Zwinderman AH, Charron P, Pinto YM (2012) Risk factors for malignant ventricular arrhythmias in lamin. J Am Coll Cardiol 59(5):493–500. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2011.08.078

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Monserrat L, Elliott PM, Gimeno JR, Sharma S, Penas-Lado M, McKenna WJ (2003) Non-sustained ventricular tachycardia in hypertrophic cardiomyopathy: An independent marker of sudden death risk in young patients. J Am Coll Cardiol 42(5):873–879

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. O’Hanlon R, Grasso A, Roughton M, Moon JC, Clark S, Wage R, Webb J (2010) Prognostic significance of myocardial fibrosis in hypertrophic cardio-myopathy. J Am Coll Cardiol 56:867–874

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Baman TS, Lange DC, Ilg KJ, Gupta SK, Liu TY, Alguire C, Armstrong W, Good E, Chugh A, Jongnarangsin K, Pelosi F Jr, Crawford T, Ebinger M, Oral H, Morady F, Bogun F (2010) Relationship between burden of premature ventricular complexes and left ventricular function. Heart Rhythm 7(7):865–869. https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2010.03.036

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Bogun F, Crawford T, Reich S, Koelling TM, Armstrong W, Good E, Jongnarangsin K, Marine JE, Chugh A, Pelosi F, Oral H, Morady F (2007) Radiofrequency ablation of frequent, idiopathic premature ventricular complexes: Comparison with a control group without intervention. Heart Rhythm 4(7):863–867

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Sadron Blaye-Felice M, Hamon D, Sacher F, Pascale P, Rollin A, Duparc A, Mondoly P, Derval N, Denis A, Cardin C, Hocini M, Jaïs P, Schlaepfer J, Bongard V, Carrié D, Galinier M, Pruvot E, Lellouche N, Haïssaguerre M, Maury P (2016) Premature ventricular contraction-induced cardiomyopathy: Related clinical and electrophysiologic parameters. Heart Rhythm 13(1):103–110. https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2015.08.025

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ventura R, Steven D, Klemm HU, Lutomsky B, Müllerleile K, Rostock T, Servatius H, Risius T, Meinertz T, Kuck KH, Willems S (2007) Decennial follow-up in patients with recurrent tachycardia originating from the right ventricular outflow tract: Electrophysiologic characteristics and response to treatment. Eur Heart J 28(19):2338–2345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A, Blom N, Borggrefe M, Camm J, Elliott PM, Fitzsimons D, Hatala R, Hindricks G, Kirchhof P, Kjeldsen K, Kuck KH, Hernandez-Madrid A, Nikolaou N, Norekvål TM, Spaulding C, Van Veldhuisen DJ (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC)Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36(41):2793–2867

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Santangeli P, Callans DJ (2016) Idiopathic outflow tract ventricular arrhythmia ablation: Are we ablating too much or too little? Circ Arrhythm Electrophysiol 9(9):e4537. https://doi.org/10.1161/CIRCEP.116.004537

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Cronin EM, Bogun FM, Maury P, Peichl P, Chen M, Namboodiri N, Aguinaga L, Leite LR, Al-Khatib SM, Anter E, Berruezo A, Callans DJ, Chung MK, Cuculich P, d’Avila A, Deal BJ, Della Bella P, Deneke T, Dickfeld TM, Hadid C et al (2019) 2019 HRS/EHRA/APHRS/LAHRS expert consensus statement on catheter ablation of ventricular arrhythmias: Executive summary. Heart Rhythm. https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2019.03.014

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Ventura R, Steven D, Klemm HU, Lutomsky B, Müllerleile K, Rostock T, Servatius H, Risius T, Meinertz T, Kuck KH, Willems S (2007) Decennial follow-up in patients with recurrent tachycardia originating from the right ventricular outflow tract: Electrophysiologic characteristics and response to treatment. Eur Heart J 28(19):2338–2345

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Ene.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

E. Ene: A. Finanzielle Interessen: St. Jude Medical – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für SVT Arrhythmia Course Module 2014 | Monaco USA Arrhythmias Course – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für MUAC 2015 | Monaco USA Arrhythmias Course – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für MUAC 2016 | Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen – Honorar als Referentin (2016) | Rhön Klinikum AG – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für EHRA Congress 2016 | Rhön Klinikum AG – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für EHRA Congress 2017 | Mediamed Publicis Bukarest – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für Congress of Romanian Society of Cardiology 2017 als Referentin | Rhön Klinikum AG – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für ESC Congress 2018 | Rhön Klinikum AG – Reise‑, Übernachtungskosten für DGK Congress Frühtagung 2018 | Rhön Klinikum AG – Reise‑, Übernachtungskosten für DGK Congress Herbsttagung 2018 | European Heart Rhythm Association – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für EHRA Congress 2019 als Referentin (EHRA Faculty) | Rhön Klinikum AG – Reise‑, Übernachtungskosten für DGK Congress Frühtagung 2018 | Mediamed Publicis Bukarest – Reisekosten „Complex arrhythmia ablation workshop 2019, Bukarest“ | MED Congress – Reise‑, Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren für „Together VT Symposium 2019“. B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin für Kardiologie an der Klinik für Kardiologie II – interventionelle Rhythmologie, Herz- und Gefäßklinik Campus Bad Neustadt an der Saale | Mitgliedschaften: European Heart Rhythm Association, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, European Society für Kardiologie. K. Nentwich: A. Finanzielle Interessen: K. Nentwich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Abteilung Kardiologie 2 | Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin | Herz- und Gefäßklinik | Rhönklinikum Campus Bad Neustadt | Von-Guttenberg-Strasse 11 | 97616 Bad Neustadt | Mitgliedschaften in: BND, BLSV, DGK, Epic Alliance. P. Halbfaß: A. Finanzielle Interessen: P. Halbfaß gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt an Klinik für Kardiologie II (Interventionelle Elektrophysiologie) Herz- und Gefäß Klinik Campus Bad Neustadt. K. Sonne gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Klinik für Kardiologie II | Rhön Klinikum AG | Bad Neustadt an der Saale | Mitgliedschaften: DGK, EHRA, AG 1 der DGK. A. Berkowitz: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: 2019 – Von ESC – 500 Euro für EHRA 2019 im Lissabon (Unterstützung für die Reise, Übernachtung und Teilnahme der Kongress). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Tätig in Abteilung für Elektrophysiologie bei Rhön Klinikum AG | Mitgliedschaft: ESC. T. Deneke: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Studienförderung Securus Medical, | Nicht-persönlicher scientific grant. – Referentenhonorare für Fortbildungen: Biotronik, Abbott, Biosense Webster, Boston Scientific. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Klinik für Kardiologie, Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E. Fleck, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die häufigste Ursprungsstelle einer ventrikulären Extrasystole (VES) ist im Bereich …

der aortomitralen Kontinuität.

des rechten bzw. linken ventrikulären Ausflusstrakts.

des Mitralklappenanulus.

des Trikuspidalklappenanulus.

des interventrikulären Septums.

Ein 34-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor zur Diskussion der weiteren Therapie. Im 12-Kanal-Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) wurden insgesamt 5000 monomorphe ventrikuläre Extrasystolen (VES) aus dem rechtsventrikulären Ausflusstrakt (RVOT) diagnostiziert. Der Patient ist asymptomatisch, verneint eine (Prä‑)Synkope, die transthorakale Echokardiographie bzw. Kardio-MRT (Magnetresonanztomographie) sind beide unauffällig. Die passende therapeutische Maßnahme ist:

Niedrig dosierte Betablockertherapie

Propafenon

Verapamil

Zuweisung zur interventionellen Behandlung mittels Katheterablation

Keine weitere Therapie, routinemäßige Verlaufskontrolle mittels Langzeit(LZ)-EKG

Ein 56-jähriger Patient mit abgelaufenem Vorderwandinfarkt, hochgradig reduzierter LVEF (linksventrikuläre Auswurffraktion) und ICD(implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)-Implantation als Primärprophylaxe vor 1 Jahr stellt sich in der Notaufnahme vor und berichtet, dass er in den letzten 3 h 2 ICD-Schocks bekommen hat. Die ICD-Abfrage zeigt insgesamt 5 polymorphe Kammertachykardieepisoden, jeweils initiiert von einer monomorphen ventrikulären Extrasystole (VES). Die beste Behandlungsstrategie ist:

Koronarangiographie, gezielte VES-Ablation und Erhöhung der Betablockerdosis bis zur maximal tolerierten Dosis

Koronarangiographie, Amiodaron-Aufsättigung und Abwarten des spontanen Verlaufs

Stress-MRT (Magnetresonanztomographie), Flecainid und VES-Ablation

Amiodaron-Aufsättigung und VES-Ablation

Dronedaron und Koronarangiographie

Ein 42-jähriger Patient synkopiert plötzlich während des Fußballspielens mit spontaner Erholung nach 1 min. Sein Vater ist mit 56 Jahren plötzlich verstorben. Sein Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm) ist in Abb. 5 abgebildet, und im Langzeit(LZ)-EKG wurden insgesamt 2300 monomorphe ventrikuläre Extrasystolen (VES) (LSB-Morphe [linksschenkelblockartige Morphe], überdrehter Linkstyp) aufgezeichnet. Die passende Behandlungsstrategie ist:

3‑D-Echokardiographie, Sotalol einleiten und abwarten

Kardio-MRT (Magnetresonanztomographie), elektrophysiologische Untersuchung ggf. Katheterablation der induzierten ventrikulären Tachykardie (VT), ICD(implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)-Implantation und routinemäßige LZ-EKGs

Kardio-MRT (Magnetresonanztomographie), elektrophysiologische Untersuchung und, wenn VT induzierbar, dann ICD(implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)-Implantation

Kardio-MRT (Magnetresonanztomographie), Amiodaron einleiten, zurzeit keine ICD(implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)-Implantation

Wenn die LVEF (linksventrikuläre Auswurffraktion) normal ist, ist keine Therapie notwendig.

Welche Aussage ist bezüglich der Genese der idiopathischen ventrikulären Extrasystolen (VES) richtig?

Entsteht meist durch Makroreentry

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) können nur im linken Ventrikel entstehen

Wird durch eine AMPc(Adenosine monophosphat)-abhängige Frühdepolarisation ausgelöst

Entsteht meist durch Mikroreentry

Wird meist durch eine getriggerte Aktivität ausgelöst

Ein 56-jähriger Patient mit bekannter rhythmogener Dysplasie, mittelgradig reduzierter LVEF (linksventrikuläre Auswurffraktion) (39 %) und polymorphen ventrikulären Extrasystolen (VES) (6000/24 h), teilweise organisiert als nicht anhaltende VTs im Langzeit(LZ)-EKG (Elektrokardiogramm), stellt sich zur Diskussion des weiteren Prozedere vor. Der Patient ist schon mit einer maximalen Herzinsuffizenztherapie einschließlich Sacubitril/Valsartan behandelt. Was würden Sie diesem Patienten empfehlen?

Zusätzlich Amiodaron zu der aktuellen Therapie, engmaschige Nachkontrollen mittels LZ-EKGs

Zusätzlich Propafenon zu der aktuellen Therapie, VES-Ablation

ICD(implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)-Implantation als Primärprophylaxe und engmaschige Nachkontrollen mittels LZ-EKGs bzw. ICD-Kontrollen

Keine ICD(implantierbarer Kardioverter-Defibrillator)-Implantation, da die aktuelle LVEF 39 %

Keine Therapie, da der Patient asymptomatisch ist

Das EKG (Elektrokardiogramm) in Abb. 6 zeigt:

Eine ventrikuläre Extrasystole (VES) aus dem anterosuperioren linken Ventrikel (LV)

Eine supraventrikuläre Extrasystole mit rechtsschenkelblockartiger aberranter Leitung

Eine ventrikuläre Extrasystole (VES) aus dem inferoseptalen linken Ventrikel (LV)

Eine intermittierende Präexzitation über eine antegrad leitende linkslaterale Bahn

Eine SVES (supraventrikuläre Extraschläge) ohne Aberrans

Die Standardkriterien für die Indikation einer VES(ventrikuläre Extrasystole)-Ablation sind:

Asymptomatischer Patient, mindestens 10 % VES von den gesamten QRS-Komplexen in 24 h

Asymptomatischer Patient, 1000 VES/24 h, strukturelle Herzerkrankung, normale LV-Funktion

Normale LVEF (linksventrikuläre Auswurffraktion), 10.000 VES/24 h, asymptomatisch

Normale LVEF (linksventrikuläre Auswurffraktion), 10.000 VES/24 h, asymptomatisch, strukturelle Erkrankung und eingeschränkte LV-Funktion

Ablation bei VES-Extrasystolie und Symptomatik auch gegen Patientenwunsch, da Outcome besser

Die richtige EKG(Elektrokardiogramm)-Diagnose in Abb. 7 ist:

Bidirektionale ventrikuläre Tachykardie

Polymorphe ventrikuläre Tachykardie

Vorhofflimmern mit wechselnder aberranter Leitung (linksschenkelblockartig bzw. rechtsschenkelblockartig)

Wechselnde antegrade Leitung zuerst über eine rechtsseitige akzessorische Bahn, danach über eine linksseitige akzessorische Bahn

Vorhofflimmern (VHF) bei Wolf-Parkinson-White-Syndrom

Eine VES mit LSB-Morphologie kann woher stammen?

Aus dem basalen linken Ventrikel

Aus dem lateralen Mitralklappenannulus

Aus dem inferioren linken Ventrikel

Aus dem rechten Ventrikel oder aus dem Ausflusstrakt des linken Ventrikels

Aus dem anterolateralen linken Ventrikel

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ene, E., Nentwich, K., Halbfaß, P. et al. Diagnose und Behandlung ventrikulärer Extrasystolen. Kardiologe 13, 313–326 (2019). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00346-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12181-019-00346-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation