Skip to main content
Log in

Konflikte in pädagogischen Betreuungsverhältnissen des Strafvollzugs

Soziale Arbeit mit inhaftierten Frauen und ihren Kindern im Spannungsfeld von Strafanstalt und Kinder- und Jugendhilfe

  • Extrablick: Soziale Arbeit im Strafvollzug
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag bezieht sich auf eine ethnographische Studie zu Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug. Es werden Ergebnisse dieser Studie dargestellt, die zeigen, dass sich Widersprüche und Konflikte, die in diesen Einrichtungen erkennbar werden, oft auf das Kindeswohl und die Erziehung der Kinder beziehen und dass diese vor allem innerhalb der sozialpädagogischen Betreuungsverhältnisse auftreten. Daran anschließend wird gefragt, wie diese Konflikte in der doppelten Organisation von Strafvollzug und Jugendhilfe angelegt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Studie „Klein(st)kinder mit ihren Müttern in Haft“ (Ott 2011) habe ich unter Leitung von Helga Kelle und Helga Cremer-Schäfer von Juli bis Oktober 2009 an der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt. Sie wurde vom Verein Mutter-Kind-Heim Preungesheim e. V. gefördert.

Literatur

  1. Cremer-Schäfer, H. (2005). Zur Selbstverständlichkeit des Rechts auf Strafe. In W. Thole, P. Cloos, F. Ortmann & V. Strutwolf (Hrsg.), Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen (S. 123–134). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  2. Junker, A. (2011). Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug. Eine bundesweite empirische Untersuchung zu den Rahmenbedingungen . Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  3. Kalthoff, H. (2006). Beobachtung und Ethnographie. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 146–182). Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  4. Ott, M. (2011). Klein(st)kinder mit ihren Müttern in Haft. Eine Ethnographische Studie zu Entwicklungsbedingungen im (offenen und geschlossenen) Strafvollzug. http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5768 oder http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-57680 .

    Google Scholar 

  5. Ott, M. (2015). Begleitung, Betreuung und/oder Überwachung. Praktiken der Beobachtung und Bearbeitung von Mutterschaft in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen des Strafvollzugs. In R. Seehaus, L. Rose & M. Günther (Hrsg.), Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft (S. 259–279). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  6. Ott, M., & Wrana, D. (2010). Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen. In J. Angermüller & S. van Dyk (Hrsg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Methodisch-methodologische Perspektiven zum Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen (S. 155–181). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  7. Ott, M., Hontschik, A., & Albracht, J. (2015). (Gute) Mutterschaft und Kinderschutz in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen. Zur Konzeption von Erziehungsfähigkeit im Spannungsfeld von Stärkung und Abklärung. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit (neue Praxis sonderheft) (S. 137–148). Lahnstein: neue praxis.

    Google Scholar 

  8. Schmitz-Rößner, B. (2008). Das Mutter-Kind-Heim in der Justizvollzugsanstalt für Frauen, Frankfurt am Main III. In F. Dünkel, K. Drenkhahn & C. Morgenstern (Hrsg.), Humanisierung des Strafvollzugs – Konzepte und Praxismodelle (S. 115–124). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  9. Smith, D. E. (2005). Institutional Ethnography. A Sociology For People . Lanham: Altamira Press.

    Google Scholar 

  10. Wiesner, R. (2004). Gemeinsame Wohnformen für Mütter oder Väter und Kinder (§ 19 BSG SGB VIII). Anmerkungen zum Regelungsinhalt und zur Umsetzung der Vorschrift. In H. Drummer & J. Zwilling (Hrsg.), 50 Jahre Mutter-Kind-Haus. Eine Dokumentation der Jubiläumsveranstaltungen (S. 10–20). Frankfurt am Main: Stiftung Waisenhaus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marion Ott.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ott, M. Konflikte in pädagogischen Betreuungsverhältnissen des Strafvollzugs. Sozial Extra 43, 244–248 (2019). https://doi.org/10.1007/s12054-019-00192-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00192-3

Schlüsselwörter

Navigation