Skip to main content
Log in

„Ist auch so bisschen Chaos im Kopf irgendwie“

Sinnkonstruktionen von BewohnerInnen desorganisierter Wohnungen

  • Praxis aktuell
  • Wohnungsdesorganisation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Aktives bzw. passives (An-) Sammeln stellen vor dem biographischen Hintergrund Handlungsstra-tegien der Lebensbewältigung zur (Wieder-) Herstellung eines psycho-sozialen Gleichgewichts dar, deren Kenntnis für die Gestaltung von Hilfen von grundlegender Bedeutung ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Notes

  1. 2 Die kursiv hervorgehobenen Zitate sind Ausschnitte aus den Interviewtranskripten.

  2. 3 „Lebensbewältigung meint in diesem Zusammenhang das Streben nach subjektiver Handlungsfähigkeit in Lebenssituationen, in denen das psychosoziale Gleichgewicht — im Zusammenspiel von Selbstwert, sozialer Anerkennung und Selbstwirksamkeit — gefährdet ist“ (Böhnisch 2012, S. 47).

Literatur

  • Böhnisch, Lothar (2012). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 6. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, Schröer, Wolfgang (2015). Devianz als Bewältigungsverhalten. In: Bernd Dollinger und Nina Oelkers (Hrsg.), Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz (S. 120–135). Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit, Griesehop, Hedwig Rosa (2007). Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Lath, Barbara (2010). Völlig verwahrlost oder nur desorganisiert? In: Heilberufe 62 (4), S. 28–30

    Article  Google Scholar 

  • Wedel, Wedigo von (2010). „Häng dein Herz nicht an Dinge“. Wenn Sammeln zum Problem wird. Berichte, Erfahrungen, Konzepte und Fragen aus 20 Jahren praktischer Arbeit des H-TEAM e.V. in München. München

    Google Scholar 

  • Wedel, Wedigo von (2011). Messie-Syndrom: Gefangen im Chaos. Desorganisiertes Leben in der eigenen Wohnung. In: sozialmagazin 36 (3), S. 27–31

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sina König.

Additional information

In diesem Beitrag stelle ich einen Teil der Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt vor, das ich von 2013 bis 2016 im Rahmen meiner Individualpromotion an der Universität Hildesheim durchgeführt habe. Das empirische Material wurde mittels (autobiographisch-) narrativer Interviews erhoben und durch Anwendung der Narrationsanalyse ausgewertet. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen InterviewpartnerInnen bedanken, deren Namen hier selbstverständlich in anonymisierter Form auftauchen. Leonie Wagner danke ich für ihre hilfreichen Hinweise und Anregungen zu diesem Beitrag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

König, S. „Ist auch so bisschen Chaos im Kopf irgendwie“. Sozial Extra 40, 16–20 (2016). https://doi.org/10.1007/s12054-016-0086-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-016-0086-0

Keywords / Stichworte

Navigation