Skip to main content
Log in

Reichen sechs Semester wirklich aus?

Warum das Studium der Sozialen Arbeit noch immer reformbedürftig ist

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Die mit der Bologna-Reform verbundene Kürzung des Grundstudiums auf sechs Semester schadet nicht nur der Disziplin, sondern auch der Profession. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der vorliegende Beitrag sowohl aktuelle Fragen als auch Probleme und argumentiert letztendlich für eine Verlängerung des Bachelorstudiums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. und Mührel, E. (Hrsg.) (2009). Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013). 14 Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland

  • Effinger, H. (2012). Wer soll lehren? In: FORUM sozial. Die Berufliche Soziale Arbeit. Heft 1, (S. 26–30)

    Google Scholar 

  • Eger, F. (2012). Soziale Arbeit und ihre Bezugswissenschaften: Wer soll lehren? Die junge Handlungswissenschaft Soziale Arbeit sollte ihren Anspruch als Leitdisziplin mit einer entsprechenden Personalauswahl an den Fakultäten untermauern. In: FORUM sozial. Die Berufliche Soziale Arbeit. Heft 1, (S. 12–14)

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2013a). „Bologna-Reform“. Anmerkungen zu einigen Entwicklungen im deutschen Hochschulsystem. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. 37. Jg./Heft 7-8, (S. 20–22)

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2013b). Berufsorientierung als studentisches Projekt. Studium als eigenaktive Herausforderung. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. 37. Jg./Heft 1-2, (S. 6–8)

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2003). Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2008). Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung. Professionstheoretische Perspektiven. Weinheim und München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2013). Soziale Arbeit zwischen Berufsfeld und Bologna. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 38. Jg./Heft 1-2, (S. 36–41)

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2013). Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen. Eine Ortsbestimmung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Kotthaus, J. (2013). Quer gedacht. Anmerkungen zur Zukunft der sozialarbeiterischen Ausbildung. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 38. Jg./Heft 1-2, (S. 43–51)

    Google Scholar 

  • Kraus, B. u.a. (Hrsg.) (2011). Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Das Ganze und seine Teile. Opladen, Berlin & Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Küster, E.-U. (2001). „Ein Dauerbrenner auf kleiner Flamme“. Wissen und Können in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra. 25. Jg./Heft 4, (S. 32–35)

    Google Scholar 

  • Maus, F., Nodes, W. und Röh, D. (2010). Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Müller, C. W. (1981). Gegen eine spezialistische Zersplitterung. In: Projektgruppe Soziale Berufe (Hrsg.): Sozialarbeit: Ausbildung und Qualifikation. Expertisen I (S. 212–214). München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Polutta, A. (2013). Facetten sozialpädagogischer Professionalisierungsprojekte. Soziale Arbeit als wissenschaftlich fundierte und reflektierende Praxis. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. 37. Jg./Heft 7-8 (S. 42–45)

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1999). Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne. Weinheim und München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Schulze-Krüdener, J. und Homfeldt, H. G. (2002). Mehr Wissen — mehr Können? Zur Professionalität der Fachkräfte der Sozialen Arbeit zwischen Ausbildung, Wissenschaft und Praxis. In: Schulze-Krüdener, J., Homfeldt, H. G. und Merten, R. (Hrsg.), Mehr Wissen — mehr Können? Soziale Arbeit als Disziplin und Profession (S. 88–125). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2012). Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2., durchg. u. erw. Aufl.

    Book  Google Scholar 

  • Seithe, M. (2013). Zur Notwendigkeit der Politisierung der Sozialarbeitenden. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 38. Jg./Heft 1-2, (S. 24–31)

    Google Scholar 

  • Spindler, H. (2012). Veränderungen in der Hochschulausbildung in der Sozialen Arbeit. In: FORUM sozial. Die Berufliche Soziale Arbeit. Heft 1, (S. 19–23)

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2012). Die Soziale Arbeit — Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In: Thole, W. (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 19–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 4. Aufl.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Ruttert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ruttert, T. Reichen sechs Semester wirklich aus?. Sozial Extra 38, 23–25 (2014). https://doi.org/10.1007/s12054-014-0069-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-014-0069-y

Keywords / Stichworte

Navigation