Skip to main content
Log in

Wer hilft in der neuen Mitleidsökonomie?

Der Sozialraum der Lebensmitteltafeln aus Perspektive der ehrenamtlichen HelferInnen

  • Praxis aktuell
  • Soziale Arbeit in der Mitleidsökonomie?
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Ehrenamtliche TafelhelferInnen erleben die Tafeln als einen deutungsoffenen Sozialraum, angesiedelt zwischen sozialem Engagement und betriebswirtschaftlichem Handeln. Dadurch entstehen Ambivalenzen und Unsicherheiten, die von den HelferInnen bewältigt werden müssen. In dem Beitrag werden unterschiedliche Bewältigungsstrategien erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

ABB. 1

Notes

  1. 1 Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um ein aktuell noch laufendes Kooperationsprojekt der Hochschulen Furtwangen und Esslingen.

  2. 2 Zur perspektivübergreifenden Analyse vgl. die weiteren geplanten Publikationen des Projetteams.

  3. 3 Bei dieser Kategorie handelt es sich um eine empirisch rekonstruierte Problemperspektive der Handelnden im Tafelraum. Diese Kernkategorie ist jedoch in entschiedener Weise von anderen Untersuchungen theoretisch-heuristisch inspiriert worden, die zwar gänzlich andere Forschungsfragen verfolgen, aber alle das Phänomen der Differenz- und Fremdheitserfahrung in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellen (vgl. weiterführend vor allem Bohnsack/Nohl 2001, Stenger 2001).

  4. 4 Dies wird in der Soziologie auch als „scaling-down“ Problem (Zielverschiebung, Rücknahme von Ansprüchen) beschrieben (vgl. hierzu Merton 1995: 190f.).

  5. 5 Um die Darstellung der bisherigen Forschungsergebnisse zu erleichtern und zu vereinfachen, wird hier auf die Differenzierung zwischen sozialer Identität und persönlicher Identität rekurriert, wie sie von Bohnsack/Nohl 2001 im Anschluss an Erving Goffman diskutiert wird.

  6. 6 Auch hier bestehen interessante Parallelen zur sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung (vgl. Bohnsack/Nohl 2001: 25).

  7. 7 So befinden sich z.B. viele Lebensmitteltafeln in Trägerschaft der großen Wohlfahrtsverbände.

Literatur

  • BOHNSACK, RALF UND NOHL, ARND-MICHAEL (2001). Ethnisierung und Differenzerfahrung: Fremdheit als alltägliches und als methodologisches Problem. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS) (S. 15–36), Heft 1.

    Google Scholar 

  • ENDREß, MARTIN (2006). Alfred Schütz. In: Bernd Schnettler (Hrsg.). Klassiker der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • GOFFMAN, ERVING (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • KELLE, UWE/UND KLUGE, SUSANNE (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS (zweite Auflage).

    Google Scholar 

  • KESSL, FABIAN UND SCHONEVILLE, HOLGER (2010). Soziale Arbeit und die Tafeln — von der Transformation der wohlfahrtsstaatlichen Armutsbekämpfung. In: Lorenz, Stephan (Hrsg.), S. 35–48

  • MERTON, ROBERT K. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • STENGER, HORST (1998). Soziale und kulturelle Fremdheit. Zur Differenzierung von Fremdheitserfahrungen am Beispiel ostdeutscher Wissenschaftler. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 27. Heft 1/1998. S. 18–38.

    Google Scholar 

  • STRÜBING, JÖRG (2007). Anselm Strauss. In: Bernd Schnettler (Hrsg.). Klassiker der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Maar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maar, K., Eberlei, C. Wer hilft in der neuen Mitleidsökonomie?. Sozial Extra 37, 25–27 (2013). https://doi.org/10.1007/s12054-013-1014-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-013-1014-1

Keywords / Stichworte

Navigation