Skip to main content
Log in

Prekäre Konstruktionen

  • Praxis aktuell Exkludierte junge Erwachsene
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Der (berufliche) Normallebenslauf ist immer seltener und schwieriger zu erreichen. Dieser Umstand hat Auswirkungen auf die Lebensplanung und -gestaltung junger Erwachsener: die Risiken sozialer Ausgrenzung mit der Distanz zum Normallebenslauf zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Alle Zitate aus Interviews mit Jugendlichen entstammen dem Projekt „Youth Policy and Participation“ (YOYO) (Walther u.a. 2006).

  2. Den höchsten Zuwachs verzeichnete die Gruppe der 51- bis 60jährigen (von 8,9 auf 12,9 Prozent).

References

  • Arnett, Jeffrey J. (2004). Emerging adulthood: the winding road from the late teens through the twenties. Oxford: Oxford University Press.

  • Autorengruppe Bildungsbe richterstattung (2006/2010). Bildung in Deutschland 2006/2010. Download: www.bildungsbericht.de [28–5-2012].

  • BIBB (Bundes institut für berufliche Bildung) (2011). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011. Bonn: Bundesinstitut für berufliche Bildung. Online: www.bibb.de [28.5.2011]

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2005). Sozialpädagogik der Lebensalter. 3. Auflage. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar et al. (1991) (Hrsg.). Übergänge in den Beruf. Zwischenbilanz zum Forschungsstand. Weinheim und München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz und Willisch, Andreas (2008). Exklusion: die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Datenreport (2011). Datenreport 2011 des Statistischen Bundesamtes. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Online: www.destatis.de [28.5.2012]

  • Eurobarometer (2007). Young Europeans. A survey among young people aged between 15–30 in the European Union. Analytical Report, Brussels: Eurostat.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner und Krüger, Heinz-Hermann (1991). Feste Fahrpläne durch die Jugendphase? Jugendbiographien heute. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas und Bien, Walter (Hrsg.) (2012). Aufwachsen in Deutschland. Aid:A – der neue DJI-Survey. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2007). Lebensphase Jugend. 9. Auflage. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kreher, Thomas (2007). „Heutzutage muss man kämpfen“: Bewältigungsformen junger Männer angesichts entgrenzter Übergänge in Arbeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rietzke, Tim und Galuske, Michael (Hrsg.) (2008). Lebensalter und Soziale Arbeit Band 4: Junges Erwachsenenalter. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Stauber, Barbara, Pohl, Axel und Walther, Andreas (Hrsg.) (2007). Subjektorientierte Übergangsforschung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stauber, Barbara (2011). Übergänge in die Elternschaft. Vielfältige Gleichzeitigkeiten und Widersprüche. In: Pohl, Axel, Stauber, Barbara und Walther, Andreas (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels (S. 49–81), Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas (1996). Junge Erwachsene in Europa: Eine neue Lebensphase oder Übergang auf Dauer? In: Walther, Andreas (Hrsg.): Junge Erwachsene in Europa – jenseits der Normalbiographie? Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walther, Andreas, Manuela du Bois-Reymond, und Biggart, Andy (2006). Participation in Transition. Motivation of Young Adults in Europe for Learning and Working. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas, Walter, Sibylle und Pohl, Axel (2007). „Du wirst echt in eine Schublade gesteckt...“. Junge Frauen im Übergangssystem zwischen Wahlbiographie und Cooling-Out. In: Stauber, Barbara, Pohl, Axel und Walther, Andreas (Hrsg.): Subjektorientierte Übergangsforschung (S. 97–129), Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürge n (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. In: Melzer, Wolfgang et al. (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel (S. 9–25), Weinheim, München: Juventa.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Walther.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walther, A. Prekäre Konstruktionen. Sozial Extra 36, 13–17 (2012). https://doi.org/10.1007/s12054-012-1026-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-012-1026-2

Keywords / Stichworte

Navigation