Skip to main content
Log in

Conflicts of interest in Germany: A legal perspective

  • Published:
Science and Engineering Ethics Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In spite of recent efforts to promote cooperation between universities and industry, Germany still lacks a sufficient legal framework for regulating potential conflicts of interest resulting from university-industry cooperation. Prospective regulation of conflicts of interest has to take into account specific constraints imposed by the German constitution. It has to follow stringent procedural and material requirements and carefully weigh the individual researcher’s right to academic freedom against the public demand for objectivity in research. Because of this cautious consideration of the conflicting interests constitutionally mandated in Germany, a potential regulation legitimate in this country may serve as a model for other countries facing the need of the adoption of such a regulation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Bierhals, R., Schmoch, U. (2000) Wissens- und Technologietransfer an Universitäten, in: Schmoch, U., Licht, G., Reinhard, M. (eds.), Wissens- und Technologietransfer in Deutschland. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart: pp. 74–89.

    Google Scholar 

  2. Vogel, B., Stratmann, B. (2000) Public Private Partnership in der Forschung: Neue Formen der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover: pp. 19–21.

    Google Scholar 

  3. Grimm, D. (2002) Die Wissenschaft setzt ihre Autonomie aufs Spiel — Welche Freiheit schützt das Grundgesetz? Unter dem Druck von Politik und Wirtschaft verändert sich die Logik der Forschung: Ein Interview mit Dieter Grimm (interview conducted by Bahnen, A. & Kaube, J.). Frankfurter Allegemeine Zeitung 2002/35, 11 February 2002: 48.

    Google Scholar 

  4. Throm, S. (2002) Spitzenforschung mit Geld und Geist — Forschungslenkung über Drittmittelförderung. Forschung & Lehre 2002: 14–16.

  5. Bundesverfassungsgericht (1978) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 47: 327–419.

    Google Scholar 

  6. Avenarius, H. (1980) Die Wissenschaftsfreiheit in den neuen Hochschulgesetzen: Die Rechtslage nach dem Hochschulrahmengesetz und den neuen Länderhochschulgesetzen. Wissenschaftsrecht, Wissenschaftsverwaltung, Wissenschaftsförderung 13: 43–59.

    Google Scholar 

  7. Lüderssen, K. (1997) Antikorruptions-Gesetze und Drittmittelforschung. Juristenzeitung 1997: 112–120.

    Google Scholar 

  8. Lüderssen, K. (1997) Die Symbiose von Markt und Staat — auseinanderdividiert durch Strafrecht?. Strafverteidiger 1997: 318–323.

    Google Scholar 

  9. Pfeiffer, G. (1997) Von der Freiheit der klinischen Forschung zum strafrechtlichen Unrecht?. Neue Juristische Wochenschrift 1997: 782–784.

    Google Scholar 

  10. Horstkotte, H. (2000) Die Spitze des Eisbergs. DUZ — Das unabhängige Hochschulmagazin 2000/23: 10–11.

    Google Scholar 

  11. Schreiber, H.-L. (2000) Alles offen legen (interview conducted by Krüger, Ch.). DUZ — Das unabhängige Hochschulmagazin 2000/23: 12.

    Google Scholar 

  12. Walter-Sack, I. (1997) Aufgaben und Arbeitsweise einer Ethikkommission nach der Änderung der Berufsordnung der Ärzte in Baden-Württemberg sowie der 5. Novelle des Arzneimittelgesetzes. Medizinrecht 1997: 301–304.

    Google Scholar 

  13. Victor, N. (1999) Prüfung der wissenschaftlichen Qualität und biometriespezifischer Anforderungen durch Ethikkommissionen. Medizinrecht 1999: 408–412.

    Google Scholar 

  14. Gramm, C. (1999) Ethikkommissionen: Sicherung oder Begrenzung der Wissenschaftsfreiheit?, Wissenschaftsrecht, Wissenschaftsverwaltung, Wissenschaftsförderung 32: 209–225.

    Google Scholar 

  15. Sobota, K. (1996) Die Ethik-Kommission — Ein neues Institut des Verwaltungsrechts?. Archiv des öffentlichen Rechts 121: 229–260.

    Google Scholar 

  16. Battis, U. (1997) BBG — Bundesbeamtengesetz. 2nd edition, C.H. Beck, München: § 52 annotation no. 3.

    Google Scholar 

  17. Marré, H. (1960) Befangenheit im Verwaltungsverfahren. Dissertation, Münster: pp. 26 et seq., 35 et seq.

    Google Scholar 

  18. Wenzel, A. (1976) Amtsausübung und Interessenkollision. Die Öffentliche Verwaltung 1976: 411–413.

    Google Scholar 

  19. Classen, C.D. (1994) Die Wissenschaftsfreiheit außerhalb der Hochschule — Zur Bedeutung von Art. 5 Abs. 3 GG für außeruniversitäre Forschung und Forschungsförderung, Mohr Siebeck, Tübingen, pp. 81–82.

    Google Scholar 

  20. Löwer, W. (2000) Normen zur Sicherung guter wissenschaflicher Praxis — Die Freiburger Leitlinien —. Wissenschaftsrecht, Wissenschaftsverwaltung, Wissenschaftsförderung 33: 219–242.

    Google Scholar 

  21. Lo, B., Wolf, L.E., Berkeley, A. (2000) Conflict-of-Interest Policies for Investigators in Clinical Trials. New England Journal of Medicine 343: 1616–1620.

    Article  Google Scholar 

  22. Van McCrary, S., Anderson, Ch.B., Jakovljevic, J., Khan, T., McCullough, L.B., Wray, N./Brody, B.A. (2000) A National Survey of Policies on Disclosure of Conflicts of Interest in Biomedical Research. New England Journal of Medicine 343: 1621–1626.

    Article  Google Scholar 

  23. Bundesverfassungsgericht (1974) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 35: 79–170.

    Google Scholar 

  24. Steigleder, T. (2000) Möglichkeiten der Selbstregulierung im Bereich naturwissenschaftlichtechnischer Forschung. Wissenschaftsrecht, Wissenschaftsverwaltung, Wissenschaftsförderung 33: 111–133.

    Google Scholar 

  25. Blankenagel, A. (1990), Participation of Scientists in Science Policy, in: Orsi Battaglini, A. & Karpen, U. (eds.), Scientific Research in the Federal Republik of Germany, Essays on the Constitutional, Administrative and Financial Problems. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden: pp. 44–67.

    Google Scholar 

  26. Lux, Ch. (1999) Forschungspolitik der EG — Kompetenzen, Verfahren und Praxis der Forschungsförderung und —koordinierung durch die EG, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (ed.), Europa als Union des Rechts — Eine notwendige Zwischenbilanz im Prozeß der Vertiefung und Erweiterung. Köln: pp. 144–145.

  27. Bundesverfassungsgericht (1984) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 65: 1–71.

    Google Scholar 

  28. Wagner, H. (1998) Forschungsfreiheit und Regulierungsdichte, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1998: 1235–1242.

    Google Scholar 

  29. Wagner, H. (2000) Zur Stellung der Forschungsfreiheit im Gefüge der Grundrechte, in: Wagner, H. (ed.), Rechtliche Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung, Forschungsfreiheit und staatliche Regulierung, Vol. 1: Freiheit von Wissenschaft und Forschung, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden: pp. 229–266.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Lux.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lux, C. Conflicts of interest in Germany: A legal perspective. SCI ENG ETHICS 8, 327–336 (2002). https://doi.org/10.1007/s11948-002-0052-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11948-002-0052-z

Keywords

Navigation