Skip to main content
Log in

Neuansätze und eine andere Sichtweise des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts

New approaches to and another view of mathematics and science teaching

  • Information
  • Published:
ZDM Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In this paper, we discuss the question of how mathematics (in a typical manner) can contribute to general abilities aimed at at school, to general education and to the “Allgemeinbildung” of the pupils (especially of higher ages and in secondary schools). Our discussion concerns contributions of mathematics education in addition to providing mathematical literacy, technological aspects and all those concrete mathematical abilities necessary for “modern life”. Amongst others, the paper was motivated by the results of the international TIMS-studies (TIMSS) and—as well—by the discussions caused by the book of H. W. Heymann (1996) in Germany which, in many cases, had been held in a wrong way. Of course, the questions as well as some of our results are old ones, but they have to be discussed under new aspects from time to time, and they should be illustrated by concrete examples.

Kurzreferat

Ausgangspunkt dieser Arbeit sind Überlegungen über Zielsetzungen, Inhalte und Methoden eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts. Nicht zuletzt die Ergebnisse der TIMS-Studien oder die (oft falsch geführten) Diskussionen um das Buch und die Arbeiten von H. W. Heymann, u.a.m. geben Anlaß zu neuen Überlegungen dieser Art. Wir stellen verschiedene Gesichtspunkte und Sichtweisen für einen Neuansatz zur Diskussion und versuchen, diese Fragen—in anderer Weise vielleicht als es H. W. Heymann höchst kompetent bereits getan hat —in die allgemeine pädagogische Problematik vor allem der Höheren Schulen einzubinden. Demgemäß kommen wir auch auf Fragen der Persönlichkeitserziehung und Bildung überhaupt zu sprechen. Neben konkreten Beispielen aus und für den Alltagsunterricht behandeln wir vor allem die Frage, wie ein (verpflichtend und auf sämtliche Unterrichtsjahre hin angelegter). Mathematikunterricht in fachtypischer Weise, und vielleicht auch jenseits der “bloßen” Vermittlung praktischer Fähig- und Fertigkeiten (mathematical literacy, technological aspects and the like) zu Erziehung und Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler beitragen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blum, W.; Törner, G.; Wulftange, J. (1997): Schlechte Noten für den Mathematikunterricht in Deutschland—Anlaß und Chance für Innovationen—Erklärung der Fachverbände DMV/GDM/MNU zu den Ergebnissen der internationalen Mathematikstudie TIMSS 1996.—Z.B. in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (1998)Nr. 66, S. 41–44

  • Götz, S.; Reichel, H.C. (1998): TIMSS—Informationen, Beispiele und Folgerungen.—Wien: Hölder-Pichler-Tempsky

    Google Scholar 

  • Graumann, G. (1998): Ordnen, Strukturieren, Systematisieren— Gewinn jenseits des Rechnens.—In: G. Graumann; K. Röttel; H. Köhler, S. 47–53

  • Graumann, G.; Röttel, K.; Köhler, H. (Arbeitskreis Mathematik und Bildung) (Hg) (1998): Mathe—ja bitte; Wege zu einem anderen Unterricht—Buxheim: Polygon Verlag

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1996): Bildung.—München: Hanser

    Google Scholar 

  • Heymann, H-W. (1996): Allgemeinbildung und Mathematik.— Weinheim. Beltz

    Google Scholar 

  • Humenberger, H.; Hanisch, G.; Reichel, H.-C.; Götz, S.; Koth, M. (1991): Fachbereichsarbeiten und Projekte.—Wien: Hölder-Pichler-Tempsky (Mathematik für Schule und Praxis; Bd. 2)

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1958): Von den Grenzen pädagogischen Planens.— In: Philosophie und Welt. München: Piper

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1977/1982): Was ist Erziehung? Ein Lesebuch.— München: Piper, 1977, München: dtv, 1982

    Google Scholar 

  • Otte, M. (1993): Das Formale, das Soziale und das Subjektive, eine Einführung in die Philosophie und in die Didaktik der Mathematik.—Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Plato (1991): Der Staat.—München und Zürich: dtv/Artemis

    Google Scholar 

  • Posamentier, A.; Schulz, W. (1996): The Art of Problem Solving. —Thousand Oaks, CA: Corvin Press

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1996): Keine Götter mehr; das Ende der Erziehung. —Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Reichel, H.-C. (1997a): How can or should the recent development in mathematics influence the philosophy of mathematics? —In: A. Driessen; A. Suarez (Hg.), Math Undecidability Quantum Non-Locality and the Question of the Existence of God. Amsterdam: Kluwer, p. 3–14

    Google Scholar 

  • Reichel, H.-C. (1997b): Identifying and Promoting Mathematically Gifted Pupils (12–20 years).—In: High Ability Studies 8(1997), p. 223–232

  • Reichel, H.-C. (1998): Mathematikunterricht jenseits der vorder-gründlichen Nützlichkeit für Alltag und Beruf.—In: G. Graumann, K. Röttel; H. Köhler, S. 104–110

  • Restivo, S.; Bendegem, J.-P.; Fischer, R. (1993): Math-Worlds.— New York: State University of New York Press

    Google Scholar 

  • Weth, Th. (1997): Begriffsbildung als kreatives Tun im Mathematikunterricht.— Habilitationsschrift, Univ. Würzburg

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reichel, HC. Neuansätze und eine andere Sichtweise des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 30, 152–158 (1998). https://doi.org/10.1007/s11858-998-0002-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11858-998-0002-6

ZDM-Classification

Navigation