Skip to main content
Log in

Der Einfluss von COVID-19 auf den Strafvollzug – Ergebnisse einer internationalen Bestandsaufnahme und kriminal- bzw. strafvollzugspolitische Schlussfolgerungen

The influence of COVID-19 on prison systems—Results of an international stocktaking and penal and penitentiary policy conclusions

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag fasst die Erfahrungsberichte aus 48 Ländern des im April 2022 von den Autoren herausgegebenen Sammelbandes (Dünkel et al. 2022a) und weiteren strafvollzugsvergleichenden Berichten zusammen und zieht Schlussfolgerungen für Entwicklungsperspektiven des Strafvollzugs und der strafrechtlichen Sanktionspolitik unter Berücksichtigung der Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie in den Jahren 2020/2021. Die einzelnen Länder haben auf verschiedene Weise und mit unterschiedlicher Wirksamkeit auf die Pandemie reagiert. Die Coronapandemie hat einige Hinweise gegeben, wie „best practices“ für die Zukunft aussehen sollten. Dazu gehören verstärkte Bemühungen zur Verringerung der Gefängnispopulation und ein intensivierter Einsatz moderner Technologien, um die Kontakte der Gefangenen mit der Außenwelt zu verbessern. Es wird auch auf eine bessere Entlassungsvorbereitung hingewiesen, einschließlich klarerer Rechtsgrundlagen, um rasch auf künftige Pandemien reagieren zu können.

Abstract

This article summarizes the field reports from 48 countries included in the anthology published by the authors in April 2022 (Dünkel et al. 2022a), as well as other reports published elsewhere, and draws conclusions about how penal policies and prison systems should be developed to take the experiences gained in 2020 and 2021 in dealing with the COVID-19 pandemic into account. Different countries responded to the pandemic in different ways and with varying degrees of effectiveness. The pandemic has provided some indications about the form that best practices should take in the future. These include renewed efforts to reduce the prison population and increased use of modern technologies to improve prisoners’ contacts with the outside world. It also points to the need for a clear legal basis that would enable better preparation for release from prison to enable a quick response to future pandemics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Daten aus anderen Ländern, als sie in den nationalen Berichten bei Dünkel et al. (2022a) abgedeckt sind, stammen aus https://www.prisonstudies.org/; die Ländernamen sind kursiv gedruckt, wenn die entsprechenden Länder in eigenständigen Landesberichten des Sammelbands enthalten sind.

  2. Die Daten beziehen sich auf die erste Welle der Pandemie zwischen Ende Februar und September 2020; Aebi und Tiago (2020) und Dünkel und Snacken (2022, S. 665 ff.).

  3. https://www.themarshallproject.org/2020/05/01/a-state-by-state-look-at-coronavirus-in-prisons (letzter Zugriff 08.07.2022).

  4. Zum Beispiel Mexiko mit hohen Infektionsraten und vielen Todesfällen von Gefangenen (Rapisarda et al. 2020, S. 1011, 2020a, S. 1239). Hingegen gelang es Kuba, Infektionen zu verhindern, u. a. durch die Freilassung von mehr als 10 % der Gefängnispopulation (Rapisarda/Byrne/Marmolejo 2020a, S. 1239).

  5. Laut World Prison Brief (https://www.prisonstudies.org/) sank die Gefängnispopulation bereits vor der Pandemie von 294 im Jahr 2018 auf 228 pro 100.000 Einwohner (= −22 %) am 01.01.2020. Aktuellere Daten für den Zeitraum während der Pandemie stehen bei World Prison Brief nicht zur Verfügung (letzter Zugriff: 27.02.2024).

  6. Dünkel et al. (2022b, S. 637 ff., Tab. 49.1, Spalte 10).

  7. New York Supreme Court, Holden und Frias vs. Zucker, Bundesstaat New York, 22. März 2021, 801592/2021E; auch Byrne et al. in Dünkel et al. (2022a, S. 569), wonach in den einzelnen Bundesstaaten, in unterschiedlichem Ausmaß eine Priorisierung der Gefangenen erfolgte.

  8. EuroPris Feedback-Collection vom 29.06.2021: https://www.europris.org/wp-content/uploads/2021/07/Feedback-collection-June-29.pdf.

  9. https://news.un.org/en/story/2020/05/1063292.

  10. Unter „Allgemeine Lage des Strafvollzugs“ zitierte Erklärungen des CPT und PC-CP in Europa und des UN-Menschenrechtsbüros.

  11. Dünkel et al. (2022b, S. 658 ff., Tab. 49.2, Spalte 2).

  12. Für lateinamerikanische Gefängnisse: https://icpa.org/wp-content/uploads/2020/06/The-Effects-of-Coronavirus-in-Latin-America-EN.pdf. Viele der Konflikte und Unruhen in dieser Region beruhten auf Forderungen, den Kontakt mit Familienmitgliedern zu ermöglichen, da diese die Insassen mit Nahrung, Kleidung und anderen lebensnotwendigen Dingen (z. B. Medikamenten) versorgen, die von der Vollzugsadministration nicht ausreichend zur Verfügung gestellt werden; auch Marmolejo et al. (2020, S. 1072).

  13. In der DR Kongo starben Anfang 2020 60 Gefangene an Hunger. In Niger werden Untersuchungshäftlinge nicht mit Nahrung versorgt; Burki (2020, S. 1412).

  14. Networks Working Together und International Corrections & Prisons Association (2020, S. 27 ff.).

  15. Dünkel et al. (2022b, S. 648 ff., Tab. 49.2, Spalte 5).

  16. Regel 25.2 der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze (EPR) sowie 25. General Report des CPT (CPT/Inf (2016) 10, Ziffer 58).

  17. Zur Situation und zur Entwicklung der Ersatzfreiheitsstrafe in Deutschland: Dünkel (2022), wonach die Belegung mit EFS Mitte 2022 einen Wert über dem Niveau vor der Pandemie erreichte, womit ein nachhaltiger Reformbedarf evident wurde.

  18. Dazu auch: positive Äußerungen der Justizvollzugsverwaltungen in 4 Bundesländern in Heft 3/2022 Neue Kriminalpolitik. Bayern kündigte darüber hinaus an, die Möglichkeiten für Gefangene zu telefonieren gesetzlich zu erweitern; andere Bundesländer haben inzwischen ganze Vollzugsbereiche mit der sog. Haftraumtelefonie, d. h. Telefonapparaten in den Gefängniszellen, ausgestattet (z. B. Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern).

Literatur

  • Aebi/Tiago (2020) Prisons and prisoners in Europe in pandemic times: an evaluation of the medium-term impact of the COVID-19 on prison populations

    Google Scholar 

  • Brandariz (2022) Beyond the austerity-driven hypothesis: Political economic theses on penality and the recent prison popuation decline. Eur J Criminol 19:349–367

    Article  Google Scholar 

  • Burki (2020) Prisons are “in no way equipped” to deal with COVID-19. Lancet 395:1411–1412

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Council of Europe (2020) COVID-19 related statement by the members of the Council for Penological Co-operation Working Group (PC-CP WG) of 17 April 2020. Strasbourg: Council of Europe. PC-CP (2020) 5. https://rm.coe.int › pc-cp-wg-covid-19-statement-....

  • Deutscher Bundestag (2024) Beschlussvorlage 20(10426):2024

    Google Scholar 

  • Dünkel (2017) European penology: The rise and fall of prison population rates in Europe in times of migrant crises and terrorism. Eur J Criminol 14:629–653

    Article  Google Scholar 

  • Dünkel, Pruin, Storgaard, Weber (2019) Prisoner Resettlement in Europe

    Google Scholar 

  • Dünkel, Harrendorf, van Zyl Smit (Hrsg) (2022a) The Impact of COVID-19 on Prison Conditions and Penal Policy (zitiert Dünkel et al. 2022a)

    Google Scholar 

  • Dünkel, Harrendorf, Zyl Smit (2022b) Summary analysis of the state of prisons and penal policies before, during and after the COVID-19 pandemic. In: Dünkel et al (Hrsg) The impact of COVID-19 on prison conditions and penal policy, S 634–664

    Chapter  Google Scholar 

  • Dünkel, Snacken (2022) What could we learn from COVID-19?—A reductionist and pe-nal moderation approach. In: Dünkel et al (Hrsg) The impact of COVID-19 on prison conditions and penal policy, S 665–691

    Chapter  Google Scholar 

  • Dünkel (2022) Abschaffung oder Reform der Ersatzfreiheitsstrafe? Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege. Z Soz Strafrechtspfl (22):5–20

  • European Committe for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading treatment and Punishment (CPT) (2020) Statement of principles relating to the treatment of persons deprived of their liberty in the context of the coronavirus disease (Covid-19) pandemic - CPT/Inf 13 and Follow-up statement CPT/Inf 21, https://rm.coe.int

  • Flügge, Maelicke, Preusker (2001) Das Gefängnis als lernende Organisation

    Google Scholar 

  • Harrendorf (2020) Plädoyer für eine umfassende Entkriminalisierung des Umgangs mit Betäubungsmitteln zum Eigenkonsum. In: Drenkhahn et al (Hrsg) Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde. Festschrift für Frieder Dünkel zum 70. Geburtstag, S 351–379

    Google Scholar 

  • Lappi-Seppälä (2007) Penal policy in Scandinavia. Crime Justice A Rev Res 36:217–295

    Article  Google Scholar 

  • Lappi-Seppälä (2020) Regulating prison populations—exploring Nordic experiences with Frieder Dünkel and his comparative project. In: Drenkhahn et al (Hrsg) Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde. Festschrift für Frieder Dünkel zum 70. Geburtstag, S 161–184

    Google Scholar 

  • Marmolejo, Barberi, Bergman, Espinoza, Fondevila (2020) Responding to COVID-19 in Latin American Prisons: The cases of Argentina, Chile, Colombia, and Mexico. Vict Offenders 15:1062–1085

    Article  Google Scholar 

  • Networks Working Together, International Corrections & Prisons Association (2020) Adapting to COVID-19. Prison oversight and monitoring during a pandemic. Special Issue, April 2020. https://rm.coe.int/expert-network-newsletter-special-issue-5/16809e416a

  • Rapisarda, Byrne (2020) An examination of COVID-19 outbreaks in prisons and jails throughout Asia. Vict Offenders 15:948–958

    Article  Google Scholar 

  • Rapisarda, Byrne, Marmolejo (2020) An examination of COVID-19 outbreaks in South American prisons and Jails. Vict Offenders 15:1009–1018

    Article  Google Scholar 

  • Rapisarda, Byrne, Marmolejo (2020a) An examination of covid-19 outbreaks in prisons and jails in North America, Central America, and the Caribbean. Vict Offenders 15:1234–1243

    Article  Google Scholar 

  • United Nations Office on Drugs and Crime (2016): The United Nations Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners (the Nelson Mandela Rules). Wien. https://www.unodc.org/documents/justice-and-prison-reform/GA-RESOLUTION/E_ebook.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frieder Dünkel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Dünkel, S. Harrendorf und D. van Zyl Smit geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dünkel, F., Harrendorf, S. & van Zyl Smit, D. Der Einfluss von COVID-19 auf den Strafvollzug – Ergebnisse einer internationalen Bestandsaufnahme und kriminal- bzw. strafvollzugspolitische Schlussfolgerungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 18, 95–105 (2024). https://doi.org/10.1007/s11757-024-00825-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-024-00825-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation