Skip to main content

Advertisement

Log in

„Overkill“ – Wenn die Übertötung zur Überbewertung führt

Die Bewertung des Begriffes „Overkill“ und seiner Tauglichkeit in Bezug auf fallanalytische und ermittlungsbezogene Fragestellungen

Overkill—When overkill leads to overvaluation

An evaluation of the term overkill and its suitability for crime scene analysis and criminal investigations

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die zur Tötung eines Menschen angewandte Gewalt bietet mitunter ein Bild, in dem Ausmaß und Intensität der Gewalt derart imponieren, dass dies in Fachliteratur sowie forensischer und kriminalistischer Praxis sprachlich mittels des Begriffs „Overkill“ (deutsch Übertöten) markiert wird. Der sog. Overkill impliziert eine begriffliche Schärfe, die sich aus einer scheinbaren Qualifizierbarkeit der Gewalt und aus einer vermeintlichen Rückführbarkeit der Gewalt auf innere Zustände des Täters speist. Der Verwendung des Begriffs „Overkill“ birgt einige Gefahren in sich, die zu einer Überbewertung des Verletzungsbildes und/oder falschen Kausalannahmen führen könnten. Entsprechend wirft die Verwendung des Begriffs „Overkill“ in kriminalistischer und fallanalytischer Hinsicht erhebliche Probleme auf, die im vorliegenden Übersichtartikel anhand von Studien und konzeptionellen Überlegungen dargelegt und diskutiert werden. Im Ergebnis wird verdeutlicht, dass sich aus der Deklarierung eines Homizids als Overkill kein allzu großer fallspezifischer Erkenntnisgewinn erzielen lässt. Er ist lediglich Ausdruck eines Bestimmungsbestrebens, für das bei einer tiefergehenden Analyse keine einheitlichen objektiven und evidenzbasierten Kriterien herangezogen werden können.

Abstract

The violence necessary to kill a human being can in some cases present a scene of such impressive magnitude and intensity that in the specialist literature as well as in forensic and criminological practice it is linguistically marked by the term overkill. So-called overkill implies a conceptual stridency that is derived from an apparent need to qualify violence and from an alleged ability to attribute the violence to the perpetrator’s inner states. The use of the term overkill contains several risks that could lead to an overestimation of the resulting damage and/or false causal assumptions in investigations. Accordingly, the use of the term overkill raises considerable problems from a criminological and criminal profiling perspective, which are presented and discussed in the following overview article based on research and conceptual considerations. As a result, it is made clear that no great case-specific gain in knowledge can be achieved from declaring a homicide as overkill. It is merely an attempt to further qualify the killing process for which no uniform objective and evidence-based criteria can be used in a deeper analysis. It is argued that the term overkill should not be used in the police context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Kritisch anzumerken ist, dass beide Autoren nicht erwähnen, woraus sie auf eine „objektivierende“ Geisteshaltung des Täters gegenüber dem Opfer schließen.

  2. In der Praxis der Operativen Fallanalyse stellt die Bewertung solcher dynamischen Umbrüche innerhalb von Taten eine so häufige Konstellation dar, dass innerhalb der Motivbewertung der Schritt der Prüfung möglicher Eskalationen einen methodischen Standard darstellt (Baurmann und Dern 2006, S. 2643 f.).

  3. Golembiewski (2020, S. 20) legt den Schwellenwert in Anlehnung an die Definition des Crime Classification Manual fest.

  4. Golembiewski definiert Bekanntschaften als: „Täter und Opfer waren einander direkt oder indirekt bekannt, eine Freundschaft bestand nicht. Eine Einordnung des Gegenübers ist zumindest in Ansätzen möglich.“ Grundlage für die Einordnungen bildeten Zeugen- und Beschuldigtenaussagen (Golembiewski 2020, S. 28).

  5. In Fällen, in denen der Täter zum Zeitpunkt der Entdeckung der Leiche bekannt war, oder in Fällen, in denen der Gerichtsmediziner in einem Prozess ausgesagt hatte, lagen Informationen über den Beziehungsstatus und damit zusammenhängende Details vor (n = 85 Fälle).

  6. Unter „intrafamilial“ zählen die Autoren verwandtschaftliche Beziehungen (Eltern, Großeltern und Geschwister) sowie zusammenlebende verheiratete und unverheiratete Partner. Bekanntschaften werden als Beziehungen aufgefasst, in denen Opfer und Täter mehr als einmal interagiert haben, aber keine intime Beziehung eingegangen sind (Last und Fritzon 2005).

  7. Die für das Coding eingeteilten Verletzungsstufen sind „minimal“ (Code 1), „sufficient to cause death“ (Code 2) und „excessive wounding“ (Code 3). Letztere wird synonym mit „Overkill“ im Sinne von Verletzungen verwendet, die über das für eine Tötung erforderliche oder notwendige Maß des Codes 2 hinausgehen (Last und Fritzon 2005).

  8. Hierzu wird Gewalt gezählt, die der Täter unter Einsatz seines Körpers und ohne Verwendung weiterer Sachen ausübt (Last und Fritzon 2005).

  9. Die Autoren räumen jedoch ein, dass der in den jeweiligen Fällen festgestellte Grad an Expressivität höher liegen kann, da ausschließlich Fälle von Tätern mit psychischen Störungen ausgewählt wurden (Last und Fritzon 2005).

  10. So wird es beispielweise aufgrund der Kleidung des Opfers für den Täter schwierig einzuschätzen gewesen sein, wie hoch der Blutverlust tatsächlich gewesen sein muss, da die Wunden abgedeckt sind und die Kleidung gleichzeitig je nach Textilbeschaffenheit unterschiedliche Mengen an Blut aufsaugen kann.

  11. Hinzu kommt der Einsatz von Waffen, die mit einem Schuss mehrere Verletzungen verursachen, beispielsweise Schrotflinten.

  12. Gemeint ist die Operative Fallanalyse als streng systematisiertes Verfahren zur hermeneutischen Aufschlüsselung von Kriminalfällen, wie sie durch die Dienststellen der Operativen Fallanalyse (OFA) der deutschen Polizei praktiziert wird (Dern 2022).

  13. Dass Ermittler und Fallanalytiker regelmäßig solche Erkenntnisfallen kennen, bedeutet nicht, dass die Problematik als solche nicht vorhanden wäre. Wie Reichertz (1991; 2006) gezeigt hat, bieten hier interindividuelle Unterschiede bezüglich der Typisierungsneigung letztlich ein Einfallstor für solche Formen der Gefährdung von Erkenntnis.

  14. Dieser Begriff, der (nichtexistente) verlässliche Maßstäbe impliziert, schränkt die für das fallanalytische Verstehen unverzichtbare Unvoreingenommenheit (Dern 2022) ein, indem er mit potenziell fatalen heuristischen Folgen Motive präsupponiert.

  15. Ein als sadistisch beschreibbares Verhalten erfolgt in der Regel im Rahmen dezidierter Handlungsschritte eines Täters, der Entschlüsse und Ausführungen im Sinne eigener Bedürfnisse steuern kann. Er wird daher nur in Ausnahmefällen den Eindruck eines „Overkill“ hervorrufen.

Literatur

  • Alvarez Cussen S (2017) Patterns of injury in homicide relationships: Clinical, psychological, and investigative implications. Dissertation, Universität New York. https://academicworks.cuny.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=3090&context=gc_etds. Zugegriffen: 13. Sept. 2022

  • Au KI, Beh SL (2011) Injury patterns of sharp instrument homicides in Hong Kong. Forensic Sci Int 30:201–204. https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2010.06.005

    Article  Google Scholar 

  • Baurmann MC, Dern H (2006) § 84 Operative Fallanalyse. In: Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung. C. H. Beck, München, S 2617–2654

    Google Scholar 

  • Catanesi R, Carabellese F, Troccoli G, Candelli C, Grattagliano I, Solarino B, Fortunato F (2011) Psychopathology and weapon choice: A study of 103 perpetrators of homicide or attempted homicide. Forensic Sci Int 209(1–3):149–153. https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2011.01.019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Chéné S, Cusson M (2007) Sexual murderers and sexual aggressors: intention and situation. In: Proulx J, Beauregard É, Cusson M, Nicole A (Hrsg) Sexual murderers: a comparative analysis and new perspectives. John Wiley & Sons, Chichester, S 71–86

    Google Scholar 

  • Chopin J, Beauregard E (2021) Patterns of overkill in sexual homicides. J Crim Psychol 11(1):44–58. https://doi.org/10.1108/JCP-10-2020-0045

    Article  Google Scholar 

  • Dern H (2006) Sexuell assoziierte Tötungsdelikte. Kriminologische, evolutionspsychologische und fallanalytische Aspekte. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 149–176

    Google Scholar 

  • Dern H (2022) § 83 Operative Fallanalyse. In: Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Aufl. C. H. Beck, München, S 2980–3005

    Google Scholar 

  • Douglas JE, Burgess AW, Burgess AG, Ressler RK (2013) Crime classification manual. A standard system for investigating and classifiying violent crimes, 3. Aufl. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Fritzon K, Ridgeway J (2001) Near-death experience. The role of victim reaction in attempted homicide. J Interpers Violence 16(7):679–696. https://doi.org/10.1177/088626001016007004

    Article  Google Scholar 

  • Golembiewski MM (2020) Todesfälle durch scharfe Gewalt in Berlin von 2005–2015. https://refubium.fuberlin.de/bitstream/handle/fub188/27325/diss_m.golembiewski.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen: 13. Sept. 2022

  • Hoffmann J (2006) Auf der Suche nach der Struktur des Verbrechens. Theorien des Profilings. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 65–87

    Google Scholar 

  • Jordan CE, Pitchard AJ, Duckett D, Wilcox P, Corey T, Combest M (2010) Relationship and injury trends in the homicide of women across the life span: a research note. Homicide Stud 14(2):181–192. https://doi.org/10.1177/1088767910362328

    Article  Google Scholar 

  • Karakasi MV, Nastoulis E, Zisopoulos K, Markopoulou M, Alexandri M, Bakirtzis C, Pavlidis P (2021) Investigating the phenomenon of overkill in Greece: A forensic psychiatric autopsy study between 2005 and 2020. J Forensic Leg Med 81:1–11. https://doi.org/10.1016/j.jflm.2021.102184

    Article  Google Scholar 

  • Kopacz P, Bolechała F, Strona M, Konopka T (2018) „Overkilling“ na tle ogółu zabójstw – doniesienie wstępne. Archiwum Medyczny Sądowej I Kryminologii 68(4):259–265. https://doi.org/10.5114/amsik.2018.84528

    Article  Google Scholar 

  • Last F, Fritzon K (2005) Investigating the nature of expressiveness in stranger, acquaintance and Intrafamilial homicides. J Investig Psychol Offender Profiling 2(3):179–193. https://doi.org/10.1002/jip.36

    Article  Google Scholar 

  • Lempp R (1977) Jugendliche Mörder. Eine Darstellung an 80 vollendeten und versuchten Tötungsdelikten von Jugendlichen und Heranwachsenden. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Meshram AH, Nanandkar SD (2013) Rape victim autopsy: a case report. Indian J Forensic Med Toxicol 7(1):254–287

    Google Scholar 

  • Müller T (1998) IMAGO 300. Forschungsansätze – Definitionen – Ergebnisse. In: Bundeskriminalamt (Hrsg) Methoden der Fallanalyse. Ein internationales Symposium, BKA-Forschungsreihe 38, 1. Aufl. Bundeskriminalamt, Wiesbaden, S 229–269

    Google Scholar 

  • Osterheider M, Mokros A (2006) Tatortanalyse in der forensischen Psychiatrie. Die Bedeutung der Rekonstruktion des Tatgeschehens für Diagnostik, Therapieplanung und Prognose. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 325–338

    Google Scholar 

  • Pecino-Latorre MDM, Carmen Pérez-Fuentes MDC, Patró-Hernández RM, Santos-Hermoso J (2019) Expressivness and Instrumentality of Crime Scene Behavior in Spanish Homicides. Int J Environ Res Public Health 16:1–15. https://doi.org/10.3390/ijerph16224526

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew M (2022) Piquerism in overkill homicides: Identifying the sexual component in a series of ‘ripper’ killings. J Police Crim Psychol. https://doi.org/10.1007/s11896-022-09510-0

    Article  Google Scholar 

  • Püschel K, Schröer J (2006) Die Bedeutung rechtsmedizinischer Untersuchungsergebnisse bei der Erstellung von Fallanalysen. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 177–206

    Google Scholar 

  • Reichertz J (1991) Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit

    Google Scholar 

  • Reichertz J (2006) „Meine Mutter war eine Holmes“. Über Mythenbildung und die tägliche Arbeit der Crime-Profiler. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 27–50

    Google Scholar 

  • Reynolds JJ, Estrada-Reynolds V, Freng S, McCrea SM (2019) Investigator beliefs of homicide crime scene characteristics. Appl Psychol Crim Justice 15(1):60–85

    Google Scholar 

  • Safarik ME, Jarvis JP (2005) Examining attributes of homicides. Towards quantifying qualitative values of injury severity. Homicide Stud 9(3):183–203. https://doi.org/10.1177/1088767905277144

    Article  Google Scholar 

  • Salfati CG (2000) The nature of expressiveness and instrumentality in homicide. Homicide Stud 4:265–293. https://doi.org/10.1177/1088767900004003004

    Article  Google Scholar 

  • Salfati CG, Canter D (1999) Differentiating stranger murders: Profiling offender characteristics from behavioral styles. Behav Sci Law 17:391–340. https://doi.org/10.1002/(SICI)1099-0798(199907/09)17:3 〈 391::AID-BSL352 〉 3.0.CO;2‑Z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Salfati CG, Haratsis E (2001) Greek homicide of a behavioral examination of offender crime-scene actions. Homicide Stud 5:335–362. https://doi.org/10.1177/1088767901005004006

    Article  Google Scholar 

  • Santtila P, Canter D, Elfgren T, Häkkänen H (2001) The structure of crime scene actions in Finnish homicides. Homicide Stud 5:363–387. https://doi.org/10.1177/1088767901005004007

    Article  Google Scholar 

  • Sea J, Beauregard E (2021) An analysis of crime scene behavior in Korean homicide. J Interpers Violence 36(1–2):184–207. https://doi.org/10.1177/0886260517724832

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Solarino B, Punzi G, Di Vella G, Carabellese F, Catanesi R (2019) A multidisciplinary approach in overkill: Analysis of 13 cases and review of the literature. Forensic Sci Int 298:402–407. https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2019.03.029

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Subramanyam S, Janardhanan J (2019) Correlation of attributes of homicide cases with its severity based on homicide injury scale. Indian J Forensic Med Toxicol 13(1):10–13. https://doi.org/10.5958/0973-9130.2019.00003.3

    Article  Google Scholar 

  • Tamsen F (2019) Homicide injury quantification. Measures of injury severity in homicide victims and associations with homicide characteristics, Digital comprehensive summaries of Uppsala Dissertations, Uppsala Universitet. http://www.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1316769&dswid=5094. Zugegriffen: 13. Sept. 2022

  • Tamsen F, Sturup J, Thiblin I (2017) Quantifying homicide injuries: a Swedish time trend study using the homicide injury scale. Scand J Forensic Sci 23(2):20–25. https://doi.org/10.1515/sjfs-2017-0005

    Article  Google Scholar 

  • Thijssen J, de Ruiter C (2011) Instrumental and expressive violence in Belgian homicide perpetrators. J Investig Psychol Offender Profiling 8(2011):58–73. https://doi.org/10.1002/jip.130

    Article  Google Scholar 

  • Trojan C, Salfati CG, Schanz K (2019) Overkill, we know it when we see it: examining definitions of excessive injury in homicide research. J Crim Psychol 9(2):61–74. https://doi.org/10.1108/JCP-09-2018-0040

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Miketta.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Miketta, M. Okulicz-Kozaryn und H. Dern geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Miketta, F., Okulicz-Kozaryn, M. & Dern, H. „Overkill“ – Wenn die Übertötung zur Überbewertung führt. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 17, 218–228 (2023). https://doi.org/10.1007/s11757-023-00769-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-023-00769-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation