Skip to main content
Log in

Geht die Therapeutisierung den Strafvollzug etwas an?

Does the concept of “therapeutization” concern the penal system?

  • Debatte
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die aktuelle Praxis der Straftäterbehandlung ist empirisch dünn unterfüttert, obwohl eine beachtliche Wissenschaftsmaschinerie am laufenden Band Behandlungsprogramme, Prognosechecklisten und (Meta‑)Evaluationen produziert. Die gesetzlichen Vorgaben machen aus schuldfähigen Tätern Patienten und aus deren strafbarem Handeln Symptome. Ein therapeutisches Großaufgebot bekämpft die kriminogenen kognitiv-behavioralen Schemata der Probanden, bis ein gutachterliches Großaufgebot eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellt. Es stellt sich die Frage, in welchem Maße eine Eigendynamik in der Implementation des Behandlungsgedankens zu Übertreibungen geführt hat. Der vorliegende Artikel beleuchtet den gesellschaftlich-ideologischen Hintergrund der benannten Umstände und stellt unter dem Stichwort der „Therapeutisierung“ Bezüge zu analogen Entwicklungen im Gesundheitswesen und der psychosozialen Beratung her.

Abstract

The empirical underpinnings of the current mode of offender treatment are weak. Nevertheless, a remarkable scientific machinery is incessantly churning out treatment programs, risk assessment scales, outcome studies and meta-analyses. The provisions of the law transform criminally liable actors into patients and their offences into symptoms. A whole army of therapists fights the criminogenic cognitive behavioral patterns of the subjects until a whole army of experts issues a clearance certificate. The question is to what extent the implementation of the concept of offender treatment by a momentum of its own has led to inordinacies. This article sheds some light on the historical and ideological backgrounds of these phenomena. Using the key term of “therapeutization” references are made to similar developments in the healthcare system and psychosocial counseling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Literatur

  • Andrews DA, Bonta J (2010) The psychology of criminal conduct, 5. Aufl. Lexis/Nexis, New Providence

    Google Scholar 

  • Anhorn R, Balzereit M (Hrsg) (2016) Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Borchard B, Gerth J (2020) Die Relevanz eines kohärenten forensischen Beurteilungs- und Behandlungsprozesses. Grenzen der allgemeinpsychiatrischen Diagnosesysteme ICD und DSM für die forensische Fallkonzeption. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:197–211

    Article  Google Scholar 

  • BVG: Urteil vom 4. Mai 2011

  • Carl LC, Lösel F (2021a) When sexual offender treatment in prison-based social-therapeutic treatment is not completed: relationship to risk-factors and recidivism after release. Crim Behav Ment Health 31(6):421–435

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Carl LC, Lösel F (2021b) Therapieauflagen und Nachsorge bei haftentlassenen Sexualstraftätern: Prädiktoren und Zusammenhänge mit der Rückfälligkeit. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 104(4):394–405

    Article  Google Scholar 

  • Egg R (2015) Konzepte der Straftäterbehandlung im Wandel der Zeit. Kriminalpädagogische Prax 50(43):18–29

    Google Scholar 

  • Egg R, Niemz S (2012) Die Entwicklung der Sozialtherapie im Justizvollzug im Spiegel empirischer Erhebungen. In: Wischka B, Pecher W, Van den Boogaart H (Hrsg) Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Centaurus, Freiburg, S 1–19

    Google Scholar 

  • Elberfeld J (2020) Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Endres J, Groß C (2020) Sozialtherapie als Behandlungsform im Strafvollzug. In: Meier B‑D, Leimbach K (Hrsg) Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie. Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung. Springer, Berlin, S 141–161

    Chapter  Google Scholar 

  • Endres J, Breuer M, Stemmler M (2016) „Intention to treat“ oder „treatment as received“ – Umgang mit Abbrechern in der Forschung zur Straftäterbehandlung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:45–55

    Article  Google Scholar 

  • Etzler S, Moosburner M, Rettenberger M (2020) Therapie bei Straffälligkeit: Zur Entwicklung der Sozialtherapie im deutschen Justizvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:95–105

    Article  Google Scholar 

  • Eusterschulte B, Born P (2020) Gutachtenflut in der Maßregelvollstreckung. Klinische Probleme und (mögliche) Lösungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:278–285

    Article  Google Scholar 

  • Foucault M (2019) Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 21. Aufl. stw, Bd. 184. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Habermas J (2019) Theorie des kommunikativen Handelns, 11. Aufl. stw, Bd. 1175. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermeyer E, Mokros A, Briken P (2020) „Die Relevanz eines kohärenten forensischen Beurteilungs- und Behandlungsprozesses“: großer Wurf oder alter Wein in undichtem Schlauch? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:212–219

    Article  Google Scholar 

  • Jacobi F, Jungfer J, Schuhmann T, Thom J (2019) Ein versorgungsepidemiologisches Paradox? Warum sinkt die Häufigkeit psychischer Störungen trotz vermehrter Behandlungsangebote nicht? Rep Psychol 4(44):2–7

    Google Scholar 

  • Kara, S., Novotny, R. (2022) Die große Seelenschau, in: Die Zeit, 21, 19.5.2022, S. 31–32

  • Lamott MF (1982) Zur Heilungsideologie des Strafvollzuges. Krit Justiz 1:80–87

    Google Scholar 

  • Lischewski C (2018) Wirksamkeit der stationären Behandlung von Sexualstraftätern in Deutschland. Berichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Bonn

    Google Scholar 

  • Lösel F (2016) Wie wirksam ist die Straftäterbehandlung im Justizvollzug? In: Rettenberger M, Desseker A (Hrsg) Behandlung im Justizvollzug. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, S 17–52

    Google Scholar 

  • Lösel F (2020) Entwicklungspfade der Straftäterbehandlung: skizzierte Wege und Evaluation der Zielerreichung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:35–49

    Article  Google Scholar 

  • Lösel F, Bender D (2018) Konzepte, Ergebnisse und Perspektiven der Behandlung von Straftätern. Ein internationaler Überblick – Teil 2: Befunde zu unterschiedlichen Ansätzen der Straftäterbehandlung. Forum Strafvollzug 2:144–153

    Google Scholar 

  • Lösel F, Schmucker M (2015) The effects of sexual offender treatment on recidivism: an international meta-analysis of sound quality evaluations. J Exp Criminol 11:597–630

    Article  Google Scholar 

  • McGuire J (2013) ‘What works’ to reduce re-offending: 18 years on. In: Craig LA, Dixon L, Gannon TA (Hrsg) What works in offender rehabilitation. An evidence-based approach to assessment and treatment. Wiley-Blackwell, Chichester, S 20–49

    Chapter  Google Scholar 

  • Moosburner M (2021) Sozialtherapie im Strafvollzug 2021. Ergebnisübersicht der Stichtagserhebung zum 31.03.2021, Berichte und Materialien. Elektronische Schriftenreihe der KRIMZ e. V., Bd. 28. Kriminologische Zentralstelle e.V., Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nedopil N, Endrass J, Rossegger A, Wolf T (2021) Prognose: Risikoeinschätzung in Forensischer Psychiatrie und Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Peters D, Peters H (1970) Therapie ohne Diagnose. Zur soziologischen Kritik am kriminologischen Modell sozialtherapeutischer Anstalten. Kriminologisches J 2:114–120

    Google Scholar 

  • Rehn G (2012) Sozialtherapie im Justizvollzug – eine kritische Bilanz. In: Wischka B, Pecher W, Van den Boogaart H (Hrsg) Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Centaurus, Freiburg, S 32–80

    Google Scholar 

  • Rettenberger M (2022) Vom Ende des Basisratens oder über die methodische Ästhetik der Verortung im kriminologischen Erfahrungsraum. In: Lammel M, Lau S, Rückert S, Voß T, Wendt F (Hrsg) Forensische Psychiatrie. Erfahrungswissenschaft und Menschenkunde. Festschrift für H.-L. Kröber. MWV, Berlin, S 331–345

    Google Scholar 

  • Richter HE (1972) Die Gruppe. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Thalmann T (2007) Was tun mit dem Psychopathen? Kriminalpädagogische Prax 45:45–59

    Google Scholar 

  • Thalmann T (2009) Neues vom Psychopathen. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 92:376–394

    Article  Google Scholar 

  • Thalmann T (2022) Freier Wille und Therapie. Erörterungen zu Sprachspiel und Handlungslogik in der Straftäterbehandlung. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Völlm B (2018) Umgang mit Sexualstraftätern in England und Wales: Vollzugsformen und Behandlungsansätze. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12:319–328

    Article  Google Scholar 

  • Willems H (1994) Die Psychologisierung und Therapeutisierung der Identität in der modernen Gesellschaft. In: Willems H (Hrsg) Psychotherapie und Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 181–196

    Chapter  Google Scholar 

  • Wischka B, van den Boogart H (2018) Sozialtherapie im Justizvollzug. In: Maelicke B, Suhling S (Hrsg) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Springer, Wiesbaden, S 129–157

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf T (2020) Gutachtenflut in der Straf- und Maßregelvollstreckung – rechtliche Probleme und (mögliche) Lösungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:286–293

    Article  Google Scholar 

  • Wössner G (2021) Sexualstraftäter als Herausforderung der Forschung und Kriminalpolitik. Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur sozialtherapeutischen Behandlung und zum Rückfall von Sexualstraftätern im Freistaat Sachsen. Forum Strafvollzug 2:126–133

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Thalmann Dipl.-Psych..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Thalmann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thalmann, T. Geht die Therapeutisierung den Strafvollzug etwas an?. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 17, 61–72 (2023). https://doi.org/10.1007/s11757-022-00756-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-022-00756-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation