Skip to main content

Advertisement

Log in

Femizidtäter: normale Männer, durchschnittliche Homizidtäter oder psychisch labile Männer? – Eine Untersuchung zu Persönlichkeit, Delikthypothese und Behandlungszielen

Femicide offenders: normal men, average homicide offenders or mentally unstable men?—An investigation of personality, offense hypothesis and treatment goals

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie ist die erste quantitative Studie in Deutschland, die psychologische Unterschiede zwischen Femizid- und Virizidtätern hinsichtlich der Persönlichkeit und anderer wichtiger behandlungsrelevanter Merkmale thematisiert. Ein umfangreicher Datensatz aus der bayerischen Sozialtherapie-Dokumentation ermöglichte es, 46 Femizid- mit 57 Virizidtätern hinsichtlich Persönlichkeitsmerkmalen (MMPI-2), Delikthypothese und Behandlungszielen zu vergleichen. Die Vergleiche wurden in Hinsicht auf drei theoretische Perspektiven (Narrative) strukturiert und interpretiert, nämlich das feministische Narrativ (Femizid als Tötung aus frauenfeindlichen oder anderen geschlechtsbezogenen Motiven durch einen durchschnittlichen Mann), das gewaltperspektivische Narrativ (Femizid als Teilmenge der Tötungsdelikte von Männern, die eher dissozial und aggressiv sind) sowie das Affekt-Narrativ (Femizide als Konflikttötung durch einen eher psychisch labilen Mann). Insgesamt konnten eher wenige Unterschiede zwischen Femizid- und Virizidtätern beobachtet werden. Die Befunde legen nahe, dass sich die Besonderheiten von Femizidtätern nur durch das Gesamtbild aller drei Narrative erklären lassen. Abschließend werden die Implikationen der Ergebnisse u. a. für die Straftäterbehandlung angesprochen.

Abstract

The present study is the first quantitative study in Germany to address psychological differences between femicide and viricide offenders with respect to personality and other important treatment-relevant characteristics. An extensive data set from the Bavarian social therapy documentation made it possible to compare 46 femicide offenders with 57 viricide offenders with respect to personality traits (MMPI-2), offense hypothesis, and treatment goals. The comparisons were structured and interpreted in terms of three theoretical perspectives (narratives), namely the feminist narrative (femicide as killing for misogynistic or other gender-related motives by an average man), the violence perspective narrative (femicide as a subset of homicides by men who are more likely to be dissocial and aggressive), and the affect narrative (femicide as conflict killing by a relatively mentally unstable man). Overall, relatively few differences were observed between femicide and viricide perpetrators. Moreover, the results suggest that the characteristics of femicide perpetrators can only be explained by the overall picture of all three narratives. Finally, the implications of the findings for offender treatment, among others, are addressed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Da es in dieser Arbeit um Femizide, die von Männern begangen wurden, geht, wird bei der Beschreibung von Marneros Typologie durchgängig die generisch maskuline Form des Worts Täter verwendet.

  2. Bei Craig (2007) ist in der Tab. 13.1 (S. 400) der durchschnittliche T‑Wert auf der Skala Psychopathie in der Studie von Kalichman (1988) mit 59 angegeben. In Abb. 1 (S. 850) bei Kalichman (1988) ist allerdings zu erkennen, dass der durchschnittliche T‑Wert auf der Skala Psychopathie 69 beträgt.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Endres.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L.-S. Pülschen und J. Endres geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Anhang

Anhang

Anhang A

Tab. 6 Vergleich von Femizid- und Virizidtätern hinsichtlich der Merkmale der Delikthypothese, nach Merkmalsgruppen gegliedert

Anhang B

Tab. 7 Vergleich von Femizid- und Virizidtätern hinsichtlich der Relevanz einzelner Behandlungsziele, nach Merkmalsgruppen gegliedert

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pülschen, LS., Endres, J. Femizidtäter: normale Männer, durchschnittliche Homizidtäter oder psychisch labile Männer? – Eine Untersuchung zu Persönlichkeit, Delikthypothese und Behandlungszielen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 17, 19–42 (2023). https://doi.org/10.1007/s11757-022-00753-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-022-00753-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation