Skip to main content
Log in

Intuitive, klinisch-idiographische und statistische Kriminalprognosen im Vergleich – die Überlegenheit wissenschaftlich strukturierten Vorgehens

A conceptual comparison of intuitive, clinical idiographic and actuarial risk assessment approaches – the superiority of science-based methods

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit unterschiedlichen methodischen Zugängen zur Erstellung kriminalprognostischer Gutachten und Stellungnahmen und stellt intuitive, statistische und klinisch-idiographische Kriminalprognosen gegenüber. Zunächst wird die Überlegenheit statistischer Vorhersagen im Vergleich zu intuitiven Urteilen thematisiert, die als das am häufigsten replizierte Ergebnis der humanwissenschaftlichen Prognoseforschung gilt. Sie wurde für viele unterschiedliche Bereiche menschlichen Verhaltens nachgewiesen und teilweise vielfach repliziert. Im vorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, zentrale Ergebnisse dieses Forschungsfeldes darzustellen, um ihre Relevanz für die Kontroverse um die Qualität von Prognosegutachten (und anderen kriminalprognostischen Expertisen) zu diskutieren. Die bisher vorliegenden Ergebnisse verdeutlichen die Stärken statistisch-aktuarischer Erkenntnisse für die Erstellung kriminalprognostischer Gutachten und machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine wissenschaftlich fundierte methodische Vorgehensweise im Rahmen kriminalprognostischer Einschätzungen. Gleichzeitig weist die statistisch-aktuarische Methode Begrenzungen auf, die ein klinisch-idiographisches Vorgehen unabdingbar machen, das dann aber nicht intuitiv, sondern ebenfalls gemäß wissenschaftlichen Standards erfolgen sollte.

Abstract

The present article discusses different methodological approaches to criminal risk assessment and compares intuitive (the term “clinical” for this approach in the Anglo-American literature is somewhat misleading given the European tradition of clinical risk assessment procedures), actuarial, and clinical idiographic methods. First, the superiority of statistical predictions compared to intuitive judgement is outlined which is one of the most commonly replicated research results regarding the prediction of human behavior. This finding was confirmed for a variety of different areas of human behavior and was repeatedly replicated. The present article tries to summarize the core findings of this area of research and discusses their relevance for the controversy about the quality of criminal risk assessment reports. The currently available results provide evidence for the strengths of actuarial knowledge for expert witnesses’ court reports because they are indispensable tools for writing scientifically sound risk assessment reports; however, the actuarial methodology has limitations, so that a clinical idiographic approach is at the same time necessary. It is important to emphasize that these clinical aspects of a comprehensive risk assessment approach should not be conducted intuitively but should also strictly follow scientific standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In die gleiche Kerbe schlug bereits Meehl (2013 [1954]), indem er die (rhetorische) Frage stellte, ob es in Anbetracht der von ihm veröffentlichten Ergebnisse nicht besser wäre, der Mensch würde sich ausschließlich auf das konzentrieren, was (nur) er kann, nämlich andere Menschen (psycho-)therapeutisch zu behandeln, und soll der Statistik das überlassen, was sie offensichtlich schneller und besser kann, nämlich Aussagen über die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse zu machen.

  2. Die Tendenz zu einer vergleichsweise hohen Rate falsch-positiver Fälle mag auch im juristischen, psychologischen und medizinischen Ausbildungs- und Arbeitshintergrund begründet liegen. So wird in der Medizinsoziologie davon ausgegangen, dass innerhalb der medizinischen Diagnostik die Wahrscheinlichkeit falsch-positiver Entscheidungen (eine gesunde Person fälschlich als krank bzw. eine nichtrückfallgefährdete Person fälschlich als rückfallgefährdet einzustufen) generell deutlich höher ist als die Wahrscheinlichkeit falsch-negativer Entscheidungen (eine kranke Person fälschlich als gesund bzw. eine rückfallgefährdete Person fälschlich als nichtrückfallgefährdet einzustufen): „Lieber eine gesunde Person als krank diagnostizieren als eine kranke Person für gesund erklären“ (Siegrist 2005, S. 235). Die Erklärung hierfür ist sowohl in der allgemeinmedizinischen Versorgung sowie im forensischen Bereich naheliegend: Der erstgenannte Fehlertyp gilt innerhalb des Berufsstandes sowie in der Allgemeinbevölkerung als weniger schwerwiegend als der zuletzt genannte Fehler.

Literatur

  • Ægisdóttir S, White MJ, Spengler PM et al (2006) The meta-analysis of Clinical Judgment Project: fifty-six years of accumulated research on clinical versus statistical prediction. Couns Psychol 34:341–382

    Article  Google Scholar 

  • Bengtson S, Långström N (2007) Unguided clinical and actuarial assessment of re-offending risk: a direct comparison with sex offenders in Denmark. Sex Abuse 19:135–153

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Boetticher A, Kröber H‑L, Müller-Isberner R, Böhm KM, Müller-Metz R, Wolf T (2007) Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:90–100

    Article  Google Scholar 

  • Borden HG (1928) Factors for predicting parole success. J Am Inst Crim Law Criminol 19:328–336

    Article  Google Scholar 

  • Burgess EW (1928) Factors determining success or failure on parole. In: Bruce AA, Harno AJ, Burgess EW, Landesco J (Hrsg) The workings of the indeterminate sentence law and the parole system. State Board of Parole, Springfield, S 221–234

    Google Scholar 

  • Craig LA, Rettenberger M (2018) An etiological approach to sexual offender assessment: CAse Formulation Incorporating Risk Assessment (CAFIRA). Curr Psychiatry Rep

  • Dahle K‑P (2005) Psychologische Kriminalprognose. Wege zu einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit bei Strafgefangenen. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P (2013) (Sach‑)Verständige Auswahl und Integration von Basisrateninstrumenten und Prognoseinstrumenten der „dritten Generation“. In: Rettenberger M, von Franquè F (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen, S 337–346

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P, Lehmann RJB (2013) Klinisch-idiografische Kriminalprognose. In: Rettenberger M, von Franquè F (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen, S 347–356

    Google Scholar 

  • Dahle K‑P, Lehmann RJB (2016) Beiträge der deutschsprachigen forensischen Verhaltenswissenschaft zur kriminalprognostischen Methodenentwicklung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:248–257

    Article  Google Scholar 

  • Dawes RM, Faust D, Meehl PE (1989) Clinical versus actuarial judgment. Science 243:1668–1674

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Eher R (2016) Mehr Sicherheit durch weniger Haft? Die Auswirkungen des Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄG) 2008 auf das Sexualtätermanagement und die Legalbewährung von strafgefangenen Sexualstraftätern in Österreich. In: Rettenberger M, Dessecker A (Hrsg) Behandlung im Justizvollzug. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, S 73–91

    Google Scholar 

  • Eher R, Schilling F, Haubner-MacLean T, Jahn T, Rettenberger M (2012) Ermittlung des relativen und absoluten Rückfallrisikos mithilfe des Static-99 in einer deutschsprachigen Population entlassener Sexualstraftäter. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6:32–40

    Article  Google Scholar 

  • Eher R, Olver M, Heurix I, Schilling F, Rettenberger M (2015) Predicting reoffense in pedophilic child molesters by clinical diagnoses and risk assessment. Law Hum Behav 39:571–580

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Eher R, Schilling F, Hansmann B et al (2016) Sadism and violent reoffending in sexual offenders. Sex Abuse 28:46–72

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Endres J, Breuer M (2014) Leugnen bei inhaftierten Sexualstraftätern. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8:263–278

    Article  Google Scholar 

  • von Franqué F (2013) Strukturierte Risikobeurteilung. In: Rettenberger M, von Franqué F (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen, S 357–380

    Google Scholar 

  • Grove WM, Meehl PE (1996) Comparative efficiency of informal (subjective, impressionistic) and formal (mechanical, algorithmic) prediction procedures: the clinical-statistical controversy. Psychol Public Policy Law 2:293–323

    Article  Google Scholar 

  • Grove WM, Zald DH, Lebow BS, Snitz BE, Nelson C (2000) Clinical versus mechanical prediction: a meta-analysis. Psychol Assess 12:19–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Haggbloom SJ, Warnick R, Warnick JE et al (2002) The 100 most eminent psychologists of the 20th century. Rev Gen Psychol 6:139–152

    Article  Google Scholar 

  • Hanson RK (2009) The psychological assessment of risk for crime and violence. Can Psychol 50:172–182

    Article  Google Scholar 

  • Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2009) The accuracy of recidivism risk assessments for sexual offenders: a meta-analysis of 118 prediction studies. Psychol Assess 21:1–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kozol H, Boucher R, Garofalo R (1972) The diagnosis and treatment of dangerousness. Crime Delinq 18:371–392

    Article  Google Scholar 

  • Kröber HL (2011) Das Basisraten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:121–122

    Article  Google Scholar 

  • Kröber HL (2017) Gutachten zur Kriminalprognose. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:185–187

    Article  Google Scholar 

  • Kunzl F, Pfäfflin F (2011) Qualitätsanalyse österreichischer Gutachten zur Zurechnungsfähigkeit und Gefährlichkeitsprognose. Recht Psychiatr 29:152–159

    Google Scholar 

  • Kury H, Adams B (2010) Prognosegutachten im Strafvollzug. Forum Strafvollzug 59:81–87

    Google Scholar 

  • Kury H, Wertz M (2017) Zur Qualität forensisch-psychiatrischer und -psychologischer kriminalprognostischer Gutachten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Pollähne H, Lange-Joest C (Hrsg) Achtung: Begutachtung! Sachverständige in Justiz und Gesellschaft: Erwartungen und Verantwortung. LIT Verlag, Berlin, S 115–152

    Google Scholar 

  • Lösel F (2016) Wie wirksam ist die Straftäterbehandlung im Justizvollzug? In: Rettenberger M, Dessecker A (Hrsg) Behandlung im Justizvollzug. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, S 17–52

    Google Scholar 

  • Lucas RE (1976) Econometric policy evaluation: a critique. Carnegie Rochester Conf Ser Public Policy 1:19–46

    Article  Google Scholar 

  • Meehl PE (2013) Clinical versus statistical prediction: a theoretical analysis and a review of the evidence. University of Minnesota, Minneapolis (Erstveröffentlichung 1954)

    Google Scholar 

  • Megargee EJ (1976) The prediction of dangerous behavior. Crim Justice Behav 3:3–21

    Google Scholar 

  • Monahan J (1981) The clinical prediction of violent behavior. Government Printing House, Washington

    Book  Google Scholar 

  • Nedopil N (2007) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pfäfflin F (1978) Vorurteilsstruktur und Ideologie psychiatrischer Gutachten über Sexualstraftäter. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Quinsey VL, Ambtman R (1979) Variables affecting psychiatrists’ and teachers’ assessments of the dangerousness of mentally ill offenders. J Consult Clin Psychol 47:353–362

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rasch W (1999) Forensische Psychiatrie, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rettenberger M (2015) Des Kaisers neue Kleider – Mythen und wissenschaftliche Erkenntnisse über kriminalprognostische Einschätzungen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. In: Saimeh N (Hrsg) Straftäter behandeln: Therapie, Intervention und Prognostik in der Forensischen Psychiatrie. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 221–233

    Google Scholar 

  • Rettenberger M, Craig LA (2017) Reporting actuarial risk. In: Brown S, Bowen E, Prescott D (Hrsg) The forensic psychologists’ report writing guide. Routledge, Milton Park, S 44–55

    Google Scholar 

  • Rettenberger M, Eher R (2011) The evaluation of the predictive validity of the Spousal Assault Risk Assessment Guide (SARA) using a German-speaking high-risk sample. Poster präsentiert auf der jährlichen Konferenz der International Association of Forensic Mental Health Services (IAFMHS), Barcelona. ,

    Google Scholar 

  • Rettenberger M, Eher R (2016) Potentielle Fehlerquellen bei der Erstellung von Kriminalprognosen, die gutachterliche Kompetenzillusion und mögliche Lösungsansätze für eine bessere Prognosepraxis. Recht Psychiatr 34:50–57

    Google Scholar 

  • Rettenberger M, von Franqué F (2013) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rettenberger M, Matthes A, Boer DP, Eher R (2010) Actuarial recidivism risk assessment and sexual delinquency: a comparison of five risk assessment tools in different sexual offender subtypes. Int J Offender Ther Comp Criminol 54:169–186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rice ME, Harris GT (2013) Treatment for adult sex offenders – May we reject the null hypothesis? In: Harrison K, Rainey B (Hrsg) The Wiley-Blackwell handbook of legal and ethical aspects of sex offender treatment and management. Wiley, Chichester, S 219–235

    Google Scholar 

  • Schiedt R (1936) Ein Beitrag zum Problem der Rückfallsprognose. Inaugural-Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Schneider AJN, Lagrone CW, Glueck ET, Glueck S (1944) Prediction of behavior of civilian delinquents in the Armed Forces. Ment Hyg 28:456–475

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Singer JC, Rettenberger M, Boer DP (2017) Further support for a convergent approach to sex offender risk assessment. In: Craig LA, Rettenberger M (Hrsg) Assessment. The Wiley-Blackwell handbook on the theories, assessment, and treatment of sexual offending – volume II. Wiley-Blackwell, Chichester, S 695–713

    Google Scholar 

  • Spitzer RL, Fleiss JL (1974) A re-analysis of the reliability of psychiatric diagnoses. Br J Psychiatry 125:341–347

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Steadman H, Cocozza J (1974) Careers of the criminally insane. Lexington, Mass.: Lexington Book

    Google Scholar 

  • Thornberry T, Jacoby J (1979) The criminally insane: a community follow-up of mentally ill offenders. University of Chicago, Chicago

    Google Scholar 

  • de Vogel V, de Ruiter C, van Beek D, Mead G (2004) Predictive accuracy of the SVR-20 and Static-99 in a Dutch sample of treated sex offenders. Law Hum Behav 28:235–251

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wormith SJ, Hogg S, Guzzo L (2012) The predictive validity of a general risk/needs assessment inventory on sexual offender recidivism and an exploration of the professional override. Crim Justice Behav 39:1511–1538

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Rettenberger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Rettenberger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rettenberger, M. Intuitive, klinisch-idiographische und statistische Kriminalprognosen im Vergleich – die Überlegenheit wissenschaftlich strukturierten Vorgehens. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12, 28–36 (2018). https://doi.org/10.1007/s11757-017-0463-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-017-0463-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation