Skip to main content

Advertisement

Log in

Wie kann man Fremdseelisches verstehen?

Methodische Aspekte der psychiatrischen Wahrnehmung und Beschreibung

Grasping another person’s mind

Methodological aspects of psychiatric perception and description

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Forensische Psychiater sind betraut mit der individuellen Begutachtung von Rechtsbrechern. Es wird vermehrt die Frage gestellt, ob es nicht genügt, Checklisten anhand weitgehend objektiver Merkmale wie Taten, Sozialverhalten, Substanzmissbrauch etc. auszufüllen, um über strafrechtliche Verantwortlichkeit und insbesondere die Kriminal-Prognose (Gefährlichkeit) zu befinden. Dem gegenüber plädiert der Beitrag für die individuelle Wahrnehmung eines Rechtsbrechers in der Aufmerksamkeit für sein Ausdrucksverhalten, für seine Denkmuster und für die Einbindung seiner Verhaltensweisen in seine biografischen Erfahrungen. Der so gewonnene psychische Befund ist jeweils ein Unikat aus der subjektiven Sicht eines nach bestem Wissen und Gewissen arbeitenden, geschulten Psychopathologen, das sich in seiner Nachvollziehbarkeit vor den Empfängern dieser Expertise, auch dem Probanden selbst, bewähren muss.

Abstract

Forensic psychiatrists are charged with the individual assessment of offenders; however, more and more frequently the question is raised whether it suffices just to fill out checklists on the basis of largely objective attributes, such as previous offences, social behavior, substance abuse etc. to assess risk and legal responsibility. Sceptical towards such developments, this article pleads for the individual perception of an individual offender paying attention to the bearing, thought patterns, and the integration of ways of behaving into biographical experiences. The mental findings thereby obtained are a unicum that results also from the subjective perspective of a well-trained and diligent psychopathologist. This unicum must prove itself to be comprehensible for the recipients of such expertise as well as for the offender.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. jeglichen Geschlechts. Der Verfasser ist sich bewusst, dass die Hälfte des Himmels und der Psychiater aus Frauen besteht.

  2. „Ich“ hier als die Person des Untersuchers, Arztes, Psychiaters, die dem Anderen gegenübersteht, über den er eine Aussage machen soll.

  3. Max Frisch (Tagebuch 1946–1949) und Bert Brecht (Herr Keuner) waren sich letztlich einig, dass dies mit zwei wichtigen Einschränkungen gilt: außer, wenn ich ihn liebe. Und das Bild darf nie abschließend sein, es muss offen sein für Entwicklung (Frisch 1950)

Literatur

  • American Psychiatric Association (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen (Dt. Ausgabe)

    Google Scholar 

  • Belting H (2013) Faces. Eine Geschichte des Gesichts. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Brecht B (1967) Geschichten vom Herrn Keuner. In: ders., Gesammelte Werke 12. Suhrkamp, Frankfurt

  • Breithaupt F (2009) Kulturen der Empathie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Breyer T (Hrsg) (2013) Grenzen der Empathie – Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. Wilhelm Fink, München

    Google Scholar 

  • Büchner G (1835) Dantons Tod. Reclam, Stuttgart (http://gutenberg.spiegel.de/buch/dantons-tod-417/3)

    Google Scholar 

  • Cavell S (2006) Der Anspruch der Vernunft. Wittgenstein, Skeptizismus, Moral und Tragödie. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (Engl Orig (1979) The claim of reason)

    Google Scholar 

  • Churchland PS (2011) Braintrust: What neuroscience tells us about morality. Princeton University Press, Princeton

    Book  Google Scholar 

  • Dahle K‑P, Lehmann RJB (2013) Klinisch-idiografische Kriminalprognose. In: Rettenberger M, Franqué F von (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dilthey W (1982) Ideen über eine beschreibende und eine zergliedernde Psychologie, 7. Aufl. Gesammelte Schriften, Bd. V. Teubner, Stuttgart (Erstveröffentlichung 1894)

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond EH (1872) Über die Grenzen des Naturerkennens. Leipzig, Veit (http://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872. Zugegriffen: 18. Febr 2017)

    Google Scholar 

  • Frisch M (1950) Tagebuch 1946-1949. Suhrkamp, Frankfurt

  • Hampe M (2013) Das vollkommene Leben – Vier Meditationen über das Glück, 2. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Hampe M (2014) Die Lehren der Philosophie – Eine Kritik. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Hickock G (2014) Warum wir verstehen, was andere fühlen. Der Mythos der Spiegelneuronen. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1912) Kausale und verständliche Zusammenhänge zwischen Schicksal und Psychose bei der Dementia präcox. Z Neurol 14:158

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1948) Allgemeine Psychopathologie, 5. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin

    Google Scholar 

  • Kafka F (1967) Tagebücher 1910–1923. Fischer, Berlin, S 67 (http://gutenberg.spiegel.de/buch/tagebucher-1910-1923-162/3, Kapitel 3)

    Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2008) Die Begegnung zwischen Gutachter und Proband – Explorationssituation und psychischer Befund. Psychiatrie (Stuttg) 5:167–171

    Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2008) Blitzlicht: Empathie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:137–138

    Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2013) Die Empathie-Forderung – Ein therapeutischer Fetisch? In: Saimeh N (Hrsg) Das Böse behandeln. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 9–19

    Google Scholar 

  • Marx K (1976) Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Marx-Engels-Werke, Bd. 1. Dietz, Berlin, S 378–391 (Erstveröffentlichung 1844, hier S 381 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm)

    Google Scholar 

  • Matt P von (1989) ... fertig ist das Angesicht. Zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Moffitt TE (1993) Adolescence-limited and life-course-persistent antisocial behavior: a developmental taxonomy. Psychol Rev 100:674–701

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mokros A, Stadtland C, Osterheider M, Nedopil N (2010) Assessment of risk for violent recidivism through multivariate Bayesian classification. Psychol Public Policy Law 16:418–450

    Article  Google Scholar 

  • Pauen S (2006) Was Babys denken. Eine Geschichte des ersten Lebensjahres. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch U (1981) Dissozial: Entwicklung, Struktur und Psychodynamik dissozialer Persönlichkeiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rettenberger M, Boer DP, Eher R (2011) The prediction accuracy of risk factors in the sexual-violence-risk-20 (SVR-20). Crim Justice Behav 38:1009–1027

    Article  Google Scholar 

  • Safron A, Sylva D, Klimaj V, Rosenthal AM, Li M, Bailey MJM (2017) Neural correlates of sexual orientation in heterosexual, bisexual, and homosexual men. Sci Rep 7:41314. doi:10.1038/srep41314

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Scheler M (1973) Wesen und Formen der Sympathie. Gesammelte Werke, Bd. 7. Francke, Bern (Erstveröffentlichung 1913/1923)

    Google Scholar 

  • Schlossberger M (2013) Den Anderen verstehen und mit ihm mitfühlen. In: Breyer T (Hrsg) Grenzen der Empathie – Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. Wilhelm Fink, München, S 137–159

    Google Scholar 

  • Schmidt-Degenhard M (2017) Die Wirklichkeit des Unverständlichen in der Begegnung mit dem psychotischen Menschen. In: Lammel M, Bormuth M, Sutarski S et al (Hrsg) Karl Jaspers‘ Allgemeine Psychopathologie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 84–97

    Google Scholar 

  • Schneider K (1922) Versuch über die Arten der Verständlichkeit. Arch Psychiatr Nervenkr Z Gesamte Neurol Psychiatr 75:323–327

    Article  Google Scholar 

  • Schneider K (1976) Klinische Psychopathologie, 11. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Ludwig Kröber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.-L. Kröber gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kröber, HL. Wie kann man Fremdseelisches verstehen?. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11, 175–184 (2017). https://doi.org/10.1007/s11757-017-0419-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-017-0419-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation