Skip to main content
Log in

Gewalttaten psychisch Kranker

Ist die Allgemeinpsychiatrie zuständig oder die forensische Psychiatrie?

Violent acts of mentally ill persons

Is general psychiatry responsible or forensic psychiatry?

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nur eine Minderheit psychisch Kranker fällt durch gewalttätige Handlungen auf. Gleichwohl besteht seit Urzeiten eine gewisse Angst vor der vermeintlichen Unberechenbarkeit psychisch Kranker, insbesondere vor Menschen, die unter einer Psychose leiden. Die Schaffung der Psychiatrie als eigenständiges, medizinisches Fach diente von Anfang an in besonderem Maße dem Ziel, für gefährlich erachtete Kranke von der Gesellschaft zu separieren und sie in Anstalten zu verwahren, um sie dort entweder zu heilen oder relevant zu bessern oder aber dauerhaft zu behalten. Die Bewegung der Enthospitalisierung seit den 1970er-Jahren, die wiederum eine Folge der Revolutionierung der Behandlungsmöglichkeiten durch die modernen Neuroleptika und Antidepressiva war, führte zu einer markanten Auftrennung zwischen Allgemeinpsychiatrie und forensischer Psychiatrie, sowohl institutionell (allgemeinpsychiatrische Kliniken mit Verweildauern von wenigen Wochen, psychiatrischer Maßregelvollzug mit Verweildauer von vielen Jahren) als auch zunehmend in den wissenschaftlichen Diskursen. Erforderlich ist aber für eine Krankenversorgung, die den Patienten und auch der öffentlichen Sicherheit gerecht wird, eine enge Kooperation, bei der die Allgemeinpsychiatrie nach wie vor erhebliche Sicherheitsaufgaben zu übernehmen hat, wobei sie von der Forensik lernen kann, während sich der Maßregelvollzug rascher die Therapieerfahrungen der Allgemeinpsychiatrie aneignen muss.

Abstract

Only a minority of mentally ill persons become conspicuous due to acts of violence. Nevertheless, from time immemorial there has been a certain fear of the alleged unpredictability of the mentally ill, particularly of people who suffer from a psychosis. The creation of psychiatry as an independent medical discipline was designed from the very beginning to separate people deemed to be dangerous from society and to detain them in institutions in order to heal them, to make relevant improvements or to keep them indefinitely. The movement of dehospitalization since the 1970s, which in turn was a consequence of revolutionization of treatment options through modern neuroleptic and antidepressive drugs, led to a distinctive separation between general psychiatry and forensic psychiatry, institutionally (general psychiatric institutions with periods of hospitalization of a few weeks and psychiatric forensic committment lasting many years) as well as increasingly more in scientific discourses; however, a close cooperation is necessary for healthcare treatment, which meets the requirements of patients and also public security. In this respect general psychiatry must still undertake substantial safety reponsibilities, which it can learn from forensic psychiatry, whereas forensic committment must rapidly acquire the therapy experience of general psychiatry.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baberowski J (2015) Räume der Gewalt. S Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dölling D, Laue C (2009) Juristische Grundlagen zur Gewaltdelinquenz. In: Kröber H‑L, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 4. Steinkopff, Darmstadt, S 339–356

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörner K (1995) Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie, 3. Aufl. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Freyberger H, Ulrich I, Barnow S (2008) Am Rande sozialpsychiatrischer Versorgungsstrukturen – eine Untersuchung zur „Systemsprengerproblematik“ in Mecklenburg-Vorpommern. Fortschr Neurol Psychiatr 76:106–113

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hodgins S, Müller-Isberner R (2004) Preventing crime by people with schizophrenic disorders: the role of psychiatric services. Br J Psychiatry 184:245–247

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2005) Forensische Psychiatrie – Ihre Beziehungen zur klinischen Psychiatrie und zur Kriminologie. Nervenarzt 76:1376–1381

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2008) Kann man die akute Gefährlichkeit schizophren Erkrankter erkennen? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:128–136

    Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2011) „Psychische Störung“ als Begründung für staatliche Eingriffe in Grundrechte des Individuums. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:234–243

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2012) Zusammen kämpfen – zusammen schlagen? Der junge prosoziale Gewalttäter. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6:166–176

    Article  Google Scholar 

  • Lincoln TM, Hodgins S, Jöckel D, Freese R, Born P, Eucker S, Schmidt P, Gretenkord L, Müller-Isberner R (2006) Forensische Patienten und Patienten der Allgemeinpsychiatrie – Bilden Prognoseinstrumente unterschiedliche Gewalttäterrisiken ab? Nervenarzt 77:576–586

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Link BG, Stueve A, Phelan A (1998) Psychotic symptoms and violent behaviors: Probing the components of „threat/control-override“ symptoms. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 33:S55–S60

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Matthys W, van Engeland H, Resch F (2003) Störungen des Sozialverhaltens. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 754–773

    Google Scholar 

  • Müller C (2004) Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871–1933. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Popitz H (1992) Gewalt. In: Popitz H (Hrsg) Phänomene der Macht. Mohr Siebeck, Tübingen, S 43–78

    Google Scholar 

  • Rinderknecht G (1920) Über kriminelle Heboide. Z Gesamte Neurol Psychiatr 57:35–70

    Article  Google Scholar 

  • Saß H, Herpertz S (2009) Forensisch-psychiatrische Aspekte der Gewaltdelinquenz. In: Kröber H‑L, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 4. Steinkopff, Darmstadt, S 369–399

    Google Scholar 

  • Seliger M, Kröber H‑L (2008) Wurden schizophrene Maßregelpatienten zuvor in der Allgemeinpsychiatrie unzureichend behandelt? Erste Untersuchungsergebnisse aus 1988 und 2004. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:120–127

    Article  Google Scholar 

  • Stompe T, Schanda H (2011) Das Gefährlichkeitspotenzial schizophrener Patienten – Ursachen und Bedingungskonstellationen. In: Yundina E, Stübner S, Hollweg M, Stadtland C (Hrsg) Forensische Psychiatrie als interdisziplinäre Wissenschaft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 281–300

    Google Scholar 

  • Stompe T, Ortwein-Swoboda G, Schanda H (2004) Schizophrenia, delusional symptoms and violence: the threat/control-override-concept re-examined. Schizophr Bull 30:31–44

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weithmann G, Traub H‑J (2008) Die psychiatrische Vorgeschichte schizophrener Maßregelpatienten – Rahmenbedingen der Deliktprävention durch die Allgemeinpsychiatrie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:112–119

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Ludwig Kröber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.-L. Kröber gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kröber, HL. Gewalttaten psychisch Kranker. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10, 227–232 (2016). https://doi.org/10.1007/s11757-016-0387-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-016-0387-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation