Skip to main content
Log in

Der Foto-Hand-Test

Ein projektives Verfahren zur Messung von Aggressivität?

The Photo Hand Test

A projective technique for measuring aggression?

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Projektive Testverfahren könnten in der forensischen Begutachtung im Rahmen einer multimethodalen Diagnostik einen wertvollen Beitrag zur Erfassung kriminalpsychologisch relevanter Konstrukte leisten, gelten aber als wenig reliabel und valide. Der Foto-Hand-Test (FHT) von Belschner, Lischke und Selg ist ein spezielles Verfahren zur Erfassung aggressiver Handlungsbereitschaften; er arbeitet mit Fotos von Handgesten, die von den Testanden zu deuten sind. Die Antworten werden kodiert; aus der Verrechnung verschiedener Kategorien wird ein Acting-out-Score (AOS) berechnet.

Untersucht wurden die Reliabilität und Validität des FHT durch Verwendung der Testprotokolle von 98 Straftätern (Gutachtenprobanden) und einer Vergleichsgruppe von 53 nichtdelinquenten Personen. Es ergaben sich wenig befriedigende Kennwerte zur internen Konsistenz des FHT. Straftäter hatten einen höheren AOS als Nichtdelinquente; sie gaben nicht mehr aggressionsförderliche, jedoch weniger aggressionshemmende Deutungen ab. Der AOS zeigte nicht die erwartete Übereinstimmung mit den Skalen des Antisocial Personality Questionnaire (APQ); es ergaben sich aber Hinweise auf einen Feindseligkeitsbias in den Deutungen: Personen, die viele Deutungen aggressiven Inhalts abgaben, beschrieben sich selbst nicht als erhöht aggressiv oder impulsiv, waren jedoch besonders misstrauisch. Das spricht für einen anderen als den von den Testautoren postulierten Mechanismus der Projektion.

Die Ergebnisse legen beim Einsatz des FHT in forensischen Begutachtungen Zurückhaltung bei der Interpretation nahe.

Abstract

Projective psychological techniques might be useful for measuring forensically relevant constructs in the context of a multimodal assessment strategy but are often considered to be deficient concerning reliability and validity. The Photo Hand Test (FHT), a German version of the Hand Test, is a diagnostic tool aimed at measuring aggressive dispositions. It uses photographs of hand gestures which test persons are required to interpret. The answers are coded and an acting-out score is computed from diverse categories.

A study on the reliability and validity of the FHT protocols from 98 offenders and a comparison group of 55 non-offenders was carried out. Internal consistency coefficients of the FHT scores were low and unsatisfactory. Offenders had higher acting-out scores than non-offenders, they did not give more aggression-prone interpretations but more interpretations coded as aggression-inhibiting. Correlations of the FHT scores with self-report scales from the Antisocial Personality Questionnaire did not show the expected patterns; however, they did suggest effects of a hostility bias: persons who interpreted many hand gestures as aggression-prone did not describe themselves as highly aggressive or impulsive but were more distrustful and paranoid. This indicates a projection mechanism different from the one postulated by the FHT authors.

The results suggest that FHT measures should be interpreted with caution in forensic evaluations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Dass das Reizmaterial von den Probanden subjektive Deutungen verlangt, gilt nicht nur für projektive Verfahren. Auch Items in Persönlichkeitsfragebögen sind keinesfalls Protokollsätze mit präzise festgelegter Bedeutung. Auch ein simples Item wie „Ich rege mich leicht auf“ erfordert einige Auslegung, bevor es beantwortet werden kann: Was genau ist „aufregen“? Was ist „leicht“? Und insbesondere: Wer ist „ich“? Derjenige, der ich früher gewesen bin? Der ich in den letzten Wochen oder Monaten war? Der ich heute bin? Der ich bestimmt bald sein werde? Die Person, als die ich von anderen gesehen werden möchte?

  2. Als weiterer Aspekt der konkurrenten Validität sollte untersucht werden, ob sich verschiedene Gruppen von Gewalttätern hinsichtlich ihrer Antworten im FHT unterscheiden. Sarbin et al. [35] hatten festgestellt, dass Gewalttäter mehr aggressive Deutungen lieferten als andere Straftäter ohne Gewaltdelikte. Da in der vorliegenden Stichprobe fast ausschließlich Gewalttäter waren, wurden verschiedene Delikttypen in Anlehnung an Kudryavtsev und Ratinova [28] unterschieden. Tendenziell fanden sich die höchsten Acting-out-Scores bei Beziehungstätern. Da jedoch aufgrund der geringen Zellenumfänge die statistische Power der Vergleiche zu niedrig ist, wird auf die Wiedergabe der entsprechenden Ergebnisse verzichtet.

  3. Bei der Vorgabe des FHT fällt auf, dass die Probanden meist spontan eine Deutung geben, wenn sie das Foto betrachten, manchmal aber auch, wenn sie Schwierigkeiten zu haben scheinen, zunächst mit der eigenen Hand die dargestellte Geste nachbilden, bevor sie zu einer Deutung imstande sind. Diese beiden Strategien (Beobachtung versus Körperfeedback) könnten den beiden unterschiedlichen Projektionsmechanismen entsprechen.

  4. Es kann sehr wohl gute inhaltliche Gründe geben, zusammengehörige Dinge zu addieren, auch wenn deren Häufigkeiten nicht positiv korreliert sind. Beispielsweise können unterschiedliche Lebensereignisse zu einem Belastungsscore aufaddiert werden, auch wenn diese Ereignisse miteinander nicht statistisch zusammenhängen oder sogar teilweise negative Assoziationen aufweisen.

Literatur

  1. Andrews DA, Bonta J (2010) The psychology of criminal conduct, 5. Aufl. LexisNexis, New Providence NJ

    Google Scholar 

  2. Babchishin KM, Nunes KL, Hermann CA (2013) The validity of implicit association test (IAT) measures of sexual attraction to children: a meta-analysis. Arch Sex Behav 42:489–499

    Article  Google Scholar 

  3. Belschner W (1968) Ein empirischer Beitrag zur Konstruktion des Foto-Hand-Tests. Unveröffentlichte Inaugural-Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

  4. Belschner W, Schulze H (1969) Der Einfluß von Alter und Neurotizismus der Vpn und der Tafellage auf die Ausprägung des AOS im FHT. Unveröffentlichtes Manuskript, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

  5. Belschner W, Lischke G, Selg H (1971) Foto-Hand-Test (FHT) zur Erfassung der Aggressivität. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  6. Blackburn R, Fawcett D (1996) Manual for the Antisocial Personality Questionnaire (APQ). Unpublished Manuscript, University of Liverpool

  7. Blackburn R, Renwick SJ, Donnelly JP, Logan C (2004) Big five or big two? Superordinate factors in the NEO five factor inventory and the antisocial personality questionnaire. Pers Individ Differ 37:957–970

    Article  Google Scholar 

  8. Brickenkamp R (1975) Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  9. Child IL, Frank KF, Storm T (1956) Self‐ratings and TAT: their relations to each other and to childhood background. J Pers 25:96–114

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Crick NR, Dodge KA (1996) Social information-processing mechanisms on reactive and proactive aggression. Pers Soc Psychol Bull 67:993–1002

    CAS  Google Scholar 

  11. Daseking M, Petermann F (2006) Anamnese und Exploration. In: Petermann F, Eid M (Hrsg) Handbuch der Psychologischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 242–250

    Google Scholar 

  12. Dorsch F (1976) Psychologisches Wörterbuch. Huber, Bern

    Google Scholar 

  13. Eberwein M (1993) Projektive Verfahren. Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation, Universität Trier

  14. Endres J, Breuer M (2014) Gewaltdelinquenz und Affekttaten. In: Bliesener T, Lösel F, Köhnken K (Hrsg) Lehrbuch Rechtspsychologie. Huber, Bern, S 87–105

    Google Scholar 

  15. Endres J, Schwanengel MF, Behnke M (2012) Diagnostik und prognostische Beurteilung in der Sozialtherapie. In: Wischka B, Pecher W, van den Boogaart H (Hrsg) Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Centaurus, Herbolzheim S. 101–122

    Google Scholar 

  16. Falkai P, Wittchen HU (Hrsg) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen

  17. Fisseni HJ (1997) Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  18. Frank LK (1939) Projective methods for the study of personality. J Psychol 8:389–414

    Article  Google Scholar 

  19. Gottfredson MR, Hirschi T (1990) A general theory of crime. Stanford University Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  20. Hampel R (1969) Eine Kontrolluntersuchung zur Diagnostik der Aggressivität. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

  21. Hare RD, Neumann CS (2012) Psychopathie als klinisches und empirisches Konstrukt. In Wischka B, Pecher W, van den Boogart H (Hrsg), Behandlung von Straftätern. Centaurus, Herbolzheim S. 123–161

    Google Scholar 

  22. Herzberg PY, Hoyer J (2009) Personality prototypes in adult offenders. Crim Justice Behav 36:259–274

    Article  Google Scholar 

  23. Hörmann H (1964) Theoretische Grundlagen der projektiven Tests. In: Heiss R (Hrsg) Handbuch der Psychologie in 12 Bänden: Bd. 6. Psychologische Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 71–112

    Google Scholar 

  24. Jäger RS (2003) Praxis der Psychologischen Diagnostik. Eine empirische Untersuchung über Tätigkeit, Einsatzgebiete, praktisches Handeln, Erfahrung und Wissen von praktisch tätigen Diagnostikern. Verlag Empirische Pädagogik, Landau

    Google Scholar 

  25. Jäger RS, Petermann F (1999) Einleitung. In: Jäger RS, Petermann F (Hrsg) Psychologische Diagnostik, 4. Aufl. Beltz/PVU, Weinheim, S 11–13

    Google Scholar 

  26. Kaplan RM, Saccuzzo DP (1993) Psychological testing, 3. Aufl. Brooks/Cole, Pacific Grove

    Google Scholar 

  27. Kristof W (1983) Klassische Testtheorie und Testkonstruktion. In: Feger H, Bredenkamp J (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Bereich B, Serie I, Bd. 3 Messen und Testen. Hogrefe, Göttingen, S 544–603

    Google Scholar 

  28. Kudryavtsev JA, Ratinova NA (1999) The psychological typology of criminal homicidal aggression. Int J Offender Ther Comp Criminol 43:59–472

    Article  Google Scholar 

  29. Kunst H, Hoyer J (2004) Psychometrische Analysen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Straftätern – Übersetzung und Überprüfung des Antisocial Personality Questionaire. Technische Universität, Dresden, Unveröffentlichte Dissertation

  30. Lilienfeld SO, Wood JM, Garb HN (2000) The scientific status of projective techniques. Psychol Sci Public Interest 1:27–66

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Mühlig S, Petermann F (2006) Grundprinzipien multimethodaler Diagnostik. In: Petermann F, Eid M (Hrsg) Handbuch der Psychologischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 99–108

    Google Scholar 

  32. Murstein BI (1968) Discussion of current status of some projective techniques. J Proj Tech Pers Assess 32:229–232

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Murstein BI, Pryer RS (1959) The concept of projection: a review. Psychol Bull 56:353–374

    Article  Google Scholar 

  34. Rauchfleisch U (2006) Projektive Tests. In: Petermann F, Eid M (Hrsg) Handbuch der Psychologischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 127–134

    Google Scholar 

  35. Sarbin T, Wenk EA, Sherwood DW (1968) An effort to identify assault-prone offenders. J Res Crime Delinq 5:66–71

    Article  Google Scholar 

  36. Schmidt AF, Gykiere K, Vanhoeck K, Mann RE, Banse R (2014) Direct and indirect measures of sexual maturity preferences differentiate subtypes of child sexual abusers. Sex Abuse 26:107–128

    PubMed  Google Scholar 

  37. Schorr A (1995) Stand und Perspektiven diagnostischer Verfahren in der Praxis. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung westdeutscher Psychologen. Diagnostica 41:3–20

    Google Scholar 

  38. Sedlmeier P, Renkewitz F (2008) Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. Pearson Studium, München

    Google Scholar 

  39. Selg H (1968) Diagnostik der Aggressivität. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  40. Steck P (1997) Psychologische Testverfahren in der Praxis. Ergebnisse einer Umfrage unter Testanwendern. Diagnostica 43:267–284

    Google Scholar 

  41. Stemmler G, Hagemann D, Amelang M, Bartussek D (2010) Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Kohlhammer, Heidelberg

    Google Scholar 

  42. Wagner EE (1962) The Hand Test: manual for Administration, Scoring, and Interpretation. Western Psychological Services, Los Angeles

    Google Scholar 

  43. Wittkowski J (2011) Projektive Verfahren. In: Amelang M, Hornke L, Kersting M (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Bereich B, Serie II, Bd. 4 Verfahren zur Persönlichkeitsdiagnostik: Theoretische Grundlagen und Anwendungsprobleme. Hogrefe, Göttingen, S 299–410

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Endres.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Endres und F. Krebs geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die in diesem Aufsatz beschriebenen Daten wurden mit dem Einverständnis der jeweiligen Personen erhoben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Endres, J., Krebs, F. Der Foto-Hand-Test. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10, 198–211 (2016). https://doi.org/10.1007/s11757-015-0345-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-015-0345-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation