Skip to main content

Advertisement

Log in

Kleptomanie und Ladendiebstahl: Ein historischer Überblick

Kleptomania and shoplifting: a historical review

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Phänomen krankhaft anmutender Diebstahlshandlungen ansonsten unauffällig erscheinender Täter beschäftigt die Psychiatrie seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit dem Begriff der Kleptomanie wurde hierfür ein eigenständiges Krankheitsbild geschaffen und als eine isolierte Störung des Willens (Monomanie) betrachtet. Ursächlich wurden u. a. strukturelle Auffälligkeiten des Gehirns, frauenspezifische Lebensumstände, konflikthaft verlaufende frühkindliche Entwicklungen und die Verführung durch offensive Werbestrategien in modernen Großkaufhäusern angesehen. Trotz immer wieder geäußerter Kritik hat sich die Annahme einer psychischen Erkrankung, die sich nur in Diebstahlshandlungen äußern soll, über mehr als 150 Jahre gehalten. Sowohl der Diagnose einer Kleptomanie als auch den hierfür als leitend angesehenen Kriterien wurden in den derzeit gültigen Klassifikationssystemen unter den „Störungen der Impulskontrolle“ der Rang einer scheinbar objektiven Feststellbarkeit verliehen. Tatsächlich erweisen sich diese Kriterien aber als wenig spezifisch. Dies ist insbesondere deshalb problematisch, als sich die Frage nach einem krankhaften Hintergrund von Diebstahlshandlungen überwiegend im Kontext von Gutachten zur Schuldfähigkeit stellt. Tatsächlich findet sich krankhaft bedingtes Stehlen immer nur als ein Symptom neben anderen bei recht unterschiedlichen psychischen Erkrankungen und situativen Belastungen. Die Fokussierung auf den reinen Akt des Stehlens birgt die Gefahr, die sorgfältige Exploration und Herausarbeitung der tatsächlichen psychischen Problematik zu vernachlässigen.

Abstract

The phenomenon of illness-indicating theft acts committed by apparently psychologically normal offenders engages psychiatry since the beginning of the 19th century. With the specialist term kleptomania therefore an independent syndrome was created, which was seen as an isolated disturbance of the will (monomania). Structural abnormalities of the brain, women-specific life conditions, problems in early childhood development and the seductions of offensive advertisement strategies of modern big stores were esteemed as causally responsible. In spite of often voiced criticism, the conception of a mental disorder, which is expressed only by theft acts had outlasted more than 150 years. In the currently valid classification systems of mental diseases, kleptomania as well as the leading symptoms are classified as an impulse control disorder. This fact by all appearances has awarded them the grade of detectability. However, in fact these criteria prove as unspecific. The problem with it is that the question of an illness background of theft acts is posed mostly in the context of assessing the criminal responsibility. In fact illness-conditioned stealing is found only as a symptom among other quite different mental diseases and extraordinary situational charges. The concentration to the only theft act carries the risk of disregarding the careful exploration and preparation of the real psychological problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abraham K (1920) Äußerungsformen des weiblichen Kastrationskomplexes. Int Z Psychoanal 7:422–452

    Google Scholar 

  2. Alexander F (1922) Kastrationskomplex und Charakter. Eine Untersuchung über passagere Symptome. Int Z Psychoanal 8:121–151

    Google Scholar 

  3. de Boor W (1975/76) Der Warenhausdiebstahl. Typische und atypische Motive. Forensia 3:221–228

    Google Scholar 

  4. Baer-Hess V (1948) Über Kleptomanie beim Mann. Mschr Psychiat Neurol 116:224–250

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Dietrich H (1976) Atalanta-Komplex und Kleptomanie. MschrKrim 59:141–148

    Google Scholar 

  6. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Huber, Bern Göttingen Toronto

    Google Scholar 

  7. Dubussion P (1903) Die Warenhausdiebinnen. Deutsche Übersetzung von AK Fried. Herm. Seemann Nachf, Leipzig

    Google Scholar 

  8. Esquirol E (1827) Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie der Seelenstörungen. (Deutsche Fassung, frei überarbeitet von K. Ch. Hille) Hartmann, Leipzig

    Google Scholar 

  9. Esquirol E (1838) Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde. (Deutsche Übersetzung durch W. Bernhardt) Voß, Berlin

    Google Scholar 

  10. Fenichel O (1945) The psychoanalytic theory of neurosis. Norton, New York

    Google Scholar 

  11. Floru L (1974) Der Begriff des „pathologischen Stehlens“. MschrKrim 57:72–88

    Google Scholar 

  12. Forel OL (1923) Masochismus und Kleptomanie. Zschr ges Neurol Psychiat 84:478–486

    Article  Google Scholar 

  13. Friedemann (1928) Zur Psychoanalyse und gerichtlichen Begutachtung der Kleptomanie. Fortschr Sex Wiss 3:96–115

    Google Scholar 

  14. Försterling W (1907) Über pathologisches Stehlen. Allg Z Psychiat 64:935–952

    Google Scholar 

  15. Foerster K, Knollinger C (2000) „Kleptomanie“ – psychopathologisches Syndrom oder obsoleter Begriff? Strafverteidiger 20:457–460

    Google Scholar 

  16. Gall FJ (1833) Neue Physiologie des Gehirns und Psychologie des menschlichen Geistes. 2 vermehrte Auflage, Leuchs und Comp, Nürnberg

    Google Scholar 

  17. Gerchow J (1956) Die kriminologische Bedeutung der Triebirradiation am Beispiel des Stehlens aus sexuellen Gründen. Dtsch Z gerichtl Med 45:477–480

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Grant JE (2006) Understanding and treating kleptomania: New models an new treatments. Isr J Psychiatry Relat Sci 43:81–87

    PubMed  Google Scholar 

  19. Grant JE, Correira S, Brennan-Krohn T (2006) White matter integrity in kleptomania: A pilot study. Psychiatry Research 147:233–237

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. von Hentig H (1954) Zur Psychologie der Einzeldelikte. Band 1: Diebstahl, Einbruch, Raub. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  21. Jabs BE, Pfuhlmann B (2004) Kleptomanie: klinische und forensische Aspekte. Fortschr Neurol Psychiat 72:21–25

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Keller S, Battegay R, Rauchfleisch U, Haenel T (1981) Diebstähle bei Depressiven. MschrKrim 64:342–352

    Google Scholar 

  23. Kraepelin E (1904) Psychiatrie: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Bd. II: Klinische Psychiatrie. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  24. Kröber H-L (1988) „Kleptomanie“ als Familienspiel – Zur Schuldfähigkeit bei komplex motiviertem Stehlen. Nervenarzt 59:610–615

    PubMed  Google Scholar 

  25. Kröber H-L (2008) Kleptomanie oder die ganz normale Lust zu stehlen. In: Lammel M, Felber W, Sutarski S, Lau S (Hrsg) Die forensische Relevanz ‚abnormer Gewohnheiten‘. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 35–44

    Google Scholar 

  26. Lachmann OF (1888) Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus. Reclam, Leipzig

    Google Scholar 

  27. Leonhard K (1964) Instinkte und Urinstinkte in der menschlichen Sexualität. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  28. Leygraf N, Mester H, Tölle R (1986) Psychodynamische Aspekte krankhaften Stehlens. In: Pohlmeier H, Deutsch E, Schreiber H-L (Hrsg) Forensische Psychiatrie Heute, Springer, Berlin u.a.O., S 201–210

    Google Scholar 

  29. Leygraf N, Windgassen K (1990) Zur Problematik krankhaften Stehlens am Beispiel der Anorexia nervosa. Nervenarzt 61:413–417

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Leygraf N, Windgassen K (1991) Psychiatrische und forensische Aspekte krankhafter Diebstahlshandlungen. Strafverteidiger 11:86–88

    Google Scholar 

  31. Lichtenberg G Ch (1801) Vermischte Schriften. Band II. Dieterische Buchhandlung, Göttingen

    Google Scholar 

  32. Marc CC (1843/1844) Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Rechtspflege. Voß, Berlin

    Google Scholar 

  33. Matthey A (1816) Nouvells recherches sur les maladies de l'esprit. Paschoud, Paris

    Google Scholar 

  34. Mester H (1981) Die Anorexia nervosa. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  35. Möller H (1977) Zur Psychopathologie von Stehlhandlungen ohne (wesentliche) Bereicherungstendenz. Arch Psychiat Nervenkr 223:323–336

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Mohnike G (1947) Kleptomaniesyndrom in der Insulinhypoglykämie. Klin Wochenschr 24(25):560–563

    Article  Google Scholar 

  37. Mundt C (1981) Eigentumsdelikte bei endogenen Depressionen. Fortschr. Neurol Psychiatr 49:214–219

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Osburg S (1992) Psychisch kranke Ladendiebe. Eine Analyse einschlägig erstatteter Gutachten. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  39. Pauleikhoff B, Hoffmann D (1975) Diebstähle ohne Bereicherungstendenz als psychopathologisches Syndrom. Fortschr Neurol Psychiatr 43:254–271

    CAS  Google Scholar 

  40. Pinel P (1801) L'alienation mentale ou la manie. Traité médico-philosophique. L'Harmattan, Paris 2006 (Repr. d. Ausg. Paris 1801)

  41. Rennert H (1958) Stehlhandlungen bei epileptischen Personen. Z menschl Vererb u. Konst Lehre 34:444–448

    CAS  Google Scholar 

  42. Russel DH (1973) Emotional aspects of shoplifting. Psychiatric Annals 3:77–86

    Google Scholar 

  43. Sammlung merkwürdiger Rechtsfälle. Ein Lesebuch für Juristen und Nichtjuristen. Ratenauer, Nürnberg 1794

  44. Saß H, Wittchen H-U, Zauding M, & et al (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV-TR, Textrevidierte Fassung. Übersetzt nach der vierten Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders TR der American Psychiatric Association. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto

    Google Scholar 

  45. Sauke G (2004) Kleptomanie: Überblick zum Forschungsgegenstand und Ergebnisse einer verhaltenstherapeutischen Studie. Verhaltenstherapie 14:100–110

    Article  Google Scholar 

  46. Schmidt G (1939) Der Stehltrieb oder die Kleptomanie. Zbl ges Neurol Psychiat 92:1–18

    Google Scholar 

  47. Schulte W (1954) Depressive Verstimmungen mit Erschütterung des Selbstwerterlebens an der Schwelle ethischer Entgleisungen und krimineller Handlungen. Z Psychotherap med Psychol 4:122–132

    CAS  Google Scholar 

  48. Van Der Sterren HA (1946) Onbewuste Drijfveeren bij het Stelen. Ned Tijdschr Geneeskd 90:289–291

    Google Scholar 

  49. Strasser C (1914) Trotz, Kleptomanie und Neurose. Arch Kriminol 59:285–320

    Google Scholar 

  50. Strohmeyer K (1980) Warenhäuser. Geschichte, Blüte und Untergang im Warenmeer. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  51. Wagner-Jauregg J (1912) Über krankhafte Triebhandlungen. Wiener Klin Wochensschr 25:403–408

    Google Scholar 

  52. Wittels F (1929) Some remarks on kleptomania. J Nerv Ment Dis 69:241–251

    Article  Google Scholar 

  53. Zingerle H (1900) Beitrag zur psychologischen Genese sexueller Perversitäten. JB Psychiat 19:353–367

    Google Scholar 

  54. Zulliger H (1953) Über symbolische Diebstähle von Kindern und Jugendlichen. Institut für Psychohygiene, Biel

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

■■■

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Leygraf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leygraf, N. Kleptomanie und Ladendiebstahl: Ein historischer Überblick. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3, 107–115 (2009). https://doi.org/10.1007/s11757-009-0131-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-009-0131-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation