Skip to main content
Log in

Die kriminologische Bedeutung der Triebirradiationen am Beispiel des Stehlens aus sexuellen Gründen

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Gruhle, H.: Motiv und Ursache in der Kriminologie. Mschr. Kriminalpsychol.27, 113 (1936).

    Google Scholar 

  • Hadamik, W.: Die Wesenlosigkeit des Kleptomaniebegriffs. Mschr. Kriminalpsychol.38, 83 (1955).

    Google Scholar 

  • Hirschmann, J.: Pathologischer Appetenzwandel. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur.192, 369 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Periodische Kleptomanie im Rahmen von Zwischenhirnstörungen. In Kriminalbiologische Gegenwartsfragen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1954.

    Google Scholar 

  • —: Der naturwissenschaftliche Typenbegriff in der Kriminologie. In Kriminalbiologische Gegenwartsfragen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1955.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K.: Heimweh und Verbrechen. Arch. Kriminalpsychol.35, 1 (1909).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Psychiatrie, ein Lehrbuch, 8. u. 9. Aufl., Bd. 1, Leipzig 1904 u. 1927; 7. u. 8. Aufl. Bd. 2, Leipzig 1904 u. 1915.

  • Kretschmer, E.: Der triebhafte Verbrecher und seine Diagnostik. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur.191, 1 (1953).

    Google Scholar 

  • Linke, H.: Über Angstlust und infantile Sexualität. Psyche8, 427 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G.: Der Stehltrieb oder die Kleptomanie. Zbl. Neur.92, 1 (1939). Bei G.Schmidt umfassende Literaturangaben bis 1939.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorgetragen auf der Jahrestagung 1955 in Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für gerichtliche und soziale Medizin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerchow, J. Die kriminologische Bedeutung der Triebirradiationen am Beispiel des Stehlens aus sexuellen Gründen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 45, 477–480 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00666878

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00666878

Navigation