Skip to main content
Log in

Tötung mit und ohne tiefgreifende Bewusstseinsstörung

Killing with or without serious disturbances of consciousness

  • Übersichten
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die 1975 neu aufgenommene Kategorie der „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“, brachte zunächst eine Verunsicherung der Beurteilungsnorm wegen der Konkurrenz etwa zwischen psychodynamischen, strukturell-sozialen oder sozial-kulturellen Ansätzen. Die eigene Konzeption [2] enthält drei methodische Zugangswege für die Schuldfähigkeitsprüfung bei affektiv akzentuierten Tötungen: (1) Gesamthafte Interpretation von Biographie, Persönlichkeit und Lebenssituation in der Zeit vor der Tat nach dem geläufigen Muster der psychiatrischen Begutachtung, (2) systematische Analyse und geordnete Erfassung psychopathologisch relevanter Aspekte des engeren Tatgeschehens anhand der Merkmalskataloge für Affektdelikte, (3) vertiefte Untersuchung und Bewertung der psychischen Funktionen zur Tatzeit mit Hilfe des psychopathologischen Referenzsystems unter Nutzung des gesamten klinischen Erfahrungswissens über Bewusstseinszustände und ihre Störungen.

Abstract

The category of “serious disturbance of consciousness” within the regulations for criminal responsibility has caused some uncertainty since is implementation in German Penal Law in 1975. It is applicable for those cases of “crimes of passion” where the mental functioning is heavily disturbed by massive affective arousal. A proposal for assessment and evaluation of such cases with a psychopathological approach is presented. The forensic-psychiatric examination contains 3 elements: (1) the formulation of the case in terms of biography, personality and special situation in the time before the criminal act, (2) a systematic analysis of the act according to two sets of specific criteria for such cases, (3) an evaluation of the state of consciousness by means of a “psychopathological reference system”, comparing all states of normal, abnormal and pathologically disturbed consciousness

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. APA American Psychiatric Association (1980) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3. ed. (DSM III). American Psychiatric Association, Washington, DC. Deutsch: Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen (DSM III). Deutsche Bearbeitung und Einführung von Köhler K, Saß H, Beltz, Weinheim-Basel, 1984

  2. Behrendt HJ (1983) Affekt und Vorverschulden: eine Untersuchung zur strafrechtlichen Differenzierung von Struktur und Funktion menschlicher Selbststeuerung. Nomos Verlag, Baden-Baden

  3. Blau G (1989) Die Affekttat zwischen Empirie und normativer Bewertung. In: Jescheck HH, Vogler T (Hrsg) Festschrift für Herbert Tröndle. De Gruyter, Berlin, 210-218

  4. Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2006) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Nervenarzt 76, 1154-1164

  5. Boetticher A, Kröber H-L, Müller-Isberner R, Böhm KM, Müller-Metz R, Wolf T (2007) Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Forens. Psychiatr. Psychol. Kriminol. 1, 90-100

  6. Bresser PH (1981) Psychopathologie in der Kriminologie. In: Schneider, H.J. (Hrsg) Die Psychologie dies 20. Jahrhunderts. Bd. XIV, Kindler, Zürich, 96-113

  7. Dilling H (2002) Lexikon zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern

  8. Erhardt H E (1956) Zur Problematik der forensischen Beurteilung von Affekthandlungen unter Alkoholeinfluss. In: Kleist K (Hrsg) Richter und Arzt. Reinhardt, München, 59-65

  9. Endres J (1998) Psychologische und psychiatrische Konzepte der „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“ nach §§ 20, 21 StGB. StV 12, 674-682

  10. Glatzel J (1987) Mord und Totschlag: Tötungshandlungen als Beziehungsdelikte. Eine Auswertung psychiatrischer Gutachten. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

  11. Glatzel J (1993) Die affektabhängige Tötungshandlung als Zeitgestalt: zum Problem der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Strafverteidiger 13 (4), 220-225

    Google Scholar 

  12. Gruhle H (1930) Die Weisen des Bewusstseins. Z. Neurol. 131, 78-89

    Google Scholar 

  13. Hoff P (1993) Vorgestalten. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte, Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin Heidelberg New York, 93-113

  14. Janzarik W (1991 a) Desaktualisierung als Prinzip von Steuerung und Handlung. In: Schütz H, Kaatsch H-J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Festschrift für Günter Schewe. Springer, Berlin Heidelberg New York, 218-238

  15. Janzarik W (1991 b) Grundlagen der Einsicht und in das Verhältnis von Einsicht und Steuerung. Nervenarzt 62, 423-427

  16. Janzarik W (1993) Steuerung und Entscheidung, deviante Strukturierung und Selbstkorrumpierung im Vorfeld affektiv akzentuierter Delikte. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin Heidelberg New York, 57-76

  17. Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. 1. und 9. Aufl. (1973). Springer, Berlin Heidelberg New York

  18. Köhler K, Saß H (1984) DSM-III in deutscher Übersetzung: Droht eine Amerikanisierung der deutschsprachigen Psychiatrie? In: Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen - DSM-III. Beltz, Weinheim und Basel

  19. Kretschmer E (1971) Medizinische Psychologie, 13. Aufl. Thieme, Stuttgart

  20. Kröber H-L (1993) Persönlichkeit, konstellative Faktoren und die Bereitschaft zum „Affektdelikt“. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin Heidelberg New York, 77-94

  21. Kröber H-L (1995) Konzepte zur Beurteilung der “schweren anderen seelischen Abartigkeit”. Nervenarzt 66, 532-541

  22. Krümpelmann J (1972) Affekt und Schuldfähigkeit. Freiburger Rechtswissenschaftliche Habilitationsschrift, unveränderte Wiedergabe 1988, Wilhelm Lendle, Wiesbaden

  23. Krümpelmann J (1974) Motivation und Handlung im Affekt. In: Stratenwerth G, Kaufmann A, Geilen G, Hirsch H, Schreiber H-L, Jakobs G, Loos F (Hrsg.): Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag am 25. März 1975. de Gruyter, Berlin, 327-341

  24. Krümpelmann J (1976) Die Neugestaltung der Vorschriften über die Schuldfähigkeit durch das zweite Strafrechtsreformgesetz vom 4. Juli 1969. ZStW 88, 6-39

  25. Krümpelmann J (1988) Affekt und Schuldfähigkeit. Wilhelm Lendle, Wiesbaden

  26. Krümpelmann J (1993) Die strafrechtliche Beurteilung der sog. Affekttaten. In: Saß H (Hrsg.): Affektdelikte. Springer, Berlin, Heidelberg New York, 18-42

  27. Marneros A (2007) Zur Abgrenzung von Affekttaten und Impulstaten. Nervenarzt 78(11), 1283-1289

  28. Megargee EI (1966) Undercontrolled and overcontrolled personality types in extreme antisocial aggression. Psychol. Monogr. 80(3), 1-29

    Google Scholar 

  29. Mende W (1979) Die “tiefgreifende Bewusstseinsstörung” in der forensisch-psychiatrischen Diagnostik. In: Kaufmann A, Bemmann G, Kraus D, Volk K (Hrsg) Festschrift für Paul Bockelmann, Beck, München, 311-322

  30. Neumann (1985) Zurechnung und „Vorverschulden“. Duncker und Humblot, Berlin

  31. Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Beiträge zur Sexualforschung 31. Enke, Stuttgart

  32. Rasch W (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW, 1309 ff.

  33. Rasch W (1982) Angst vor der Abartigkeit. NZSt 2, 177

  34. Rasch W (1993) Zweifelhafte Kriteriologien für die Beurteilung der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. NJW, 757-761

  35. Rösler M, Hoffmann J, Klasen J, Hengesch G (1993) Tiefgreifende Bewusstseinsstörungen: Reliabilität diagnostischer Merkmale, Validität syndromatologischer Muster. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin Heidelberg New York, 96-114

  36. Salger H (1989) Zur forensischen Beurteilung der Affekttat im Hinblick auf eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit. In: Jescheck H, Vogler T (Hrsg) Festschrift für Herbert Tröndle zum 70. Geburtstag. De Gruyter, Berlin, 201-218

  37. Saß H (1983) Affektdelikte, Nervenarzt 54, 557-572

  38. Saß H (1983 a) Die “tiefgreifende Bewusstseinsstörung” gemäß den §§ 20, 21 StGB – eine problematische Kategorie aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Forensia 4, 3-23

  39. Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem für die Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6, 33-43

  40. Saß H (1985 a) Handelt es sich bei der Beurteilung von Affektdelikten um ein psychopathologisches Problem? Fortschr. Neurol. Psychiat. 53, 55-62

    Google Scholar 

  41. Saß H (1991) Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem. In: Schütz H, Kaatsch HJ, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht Psychopathologie Rechtsmedizin. Diesseits und jenseits der Grenzen von Recht und Medizin. Festschrift für Günter Schewe. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 266-281

  42. Saß H (1993 a) Affektdelikte: die Kontroverse geht weiter. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1-17

  43. Saß H (1993 b) Affekt und Schuldfähigkeit: ein psychopathologischer Lösungsvorschlag. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Springer, Berlin Heidelberg New York, 214-231

  44. Schiffer B (2007) Beurteilung der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Nervenarzt 78(3), 294-303

    Google Scholar 

  45. Schild (1990) Bearbeitung von §§ 20, 21 StGB. In: Wassermann R (Hrsg) Kommentar zum Strafgesetzbuch (AK), Bd 1, redaktionelle Bearbeitung: Seelmann K, Luchterhand, Neuwied, 606-806

  46. Schmidt -Recla A (2000) Theorien zur Schuldfähigkeit. Psychowissenschaftliche Konzepte zur Beurteilung strafrechtlicher Verantwortlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Universitätsverlag, Leipzig

  47. Schneider K (1948) Beiträge zur Psychiatrie. Thieme, Stuttgart

  48. Schneider K (1950) Klinische Psychopathologie, Thieme, Stuttgart

  49. Steigleder E (1968) Mörder und Totschläger. Die forensisch medizinische Beurteilung von nicht geisteskranken Tätern als psychopathologisches Problem. Enke, Stuttgart

  50. Steller M (1993) Psychodiagnostik bei Affekttaten – Methodik und Theorie der Begutachtung affektbedingter Bewusstseinsstörungen. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin Heidelberg New York, 115-132

  51. Theune W (1999) Auswirkungen des normalpsychologischen (psychogenen) Affektes auf die Schuldfähigkeit sowie den Schuld- und Rechtsfolgenausspruch. NStZ 1999(6), 273-280

  52. Thomae H, Schmidt HD (1967) Psychologische Aspekte der Schuldfähigkeit (im Sinne des § 51StGB bzw. 24/25 E 1962). In: Gottschaldt K, Lersch PH, Sander F, Thomae H (Hrsg) Handbuch der Psychologie Bd. 11, Forensische Psychologie. Hogrefe, Göttingen, 326-396

  53. Witter H (1972) Die Beurteilung Erwachsener im Strafrecht. Ders.: Die forensische Beurteilung der Affektdelikte. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Forensisch-psychiatrische Gegenwartsprobleme. Facultas Verlag, Wien, 40-52

  54. Witter H (1987) Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Belastungsreaktionen, Neurosen und Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der Affektdelikte. In: Der psychiatrische Sachverständige im Strafrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York, 175-200

  55. Ziegert U (1987) Vorsatz, Schuld und Vorverschulden. Duncker & Humblot, Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Saß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Saß, H. Tötung mit und ohne tiefgreifende Bewusstseinsstörung. Forens Psychiatr Psychol Krimino 2, 11–21 (2008). https://doi.org/10.1007/s11757-008-0068-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-008-0068-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation