Skip to main content
Log in

Dominik Schrahe, Thomas Städter

Gesundheits-Apps auf Rezept und Forschung mit Gesundheitsdaten

Kritische Würdigung des DVG und des PDSG aus Sicht des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

  • Schwerpunkt
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und das Patientendaten-Schutzgesetzes (PDSG) sehen die Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Apps und zu Forschungszwecken vor. Dabei bleiben eine Reihe wichtiger datenschutzrechtlicher Fragen offen oder ungeklärt, die kritisch zu diskutieren sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Gieselmann, H., Eikenberg, R., et al. (2019). Massive Datenschutzmängel in der Gesundheits-App Ada. https://heise.de/-4549354. Zugriff 08.02.2020.

  2. Hibbeler, B. (2019). Gesundheits-Apps: Mehr Sicherheit und Nutzerkompetenz notwendig. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101827/. Zugriff 19.01.2020.

  3. Grundy, Q., Chiu, K., et al. (2019). Data sharing practices of medicines related apps and the mobile ecosystem. In: British Medical Journal, https://doi.org/10.1136/bmj.l920.

    Article  Google Scholar 

  4. ePrivacy GmbH (2015). Datensicherheit und Datenschutz von Medical Apps. Hamburg.

  5. Paulsen, N., Schenk, A. (2017). Fast jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Fast-jeder-Zweite-nutzt-Gesundheits-Apps.html. Zugriff 28.04.2020.

  6. BSI (2020). Sicherheitsanforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen. Technische Richtlinie BSI TR-03161. Bonn.

  7. Albrecht, U. V. (Hrsg.) (2016). Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Hannover.

  8. Düsseldorfer Kreis (2014). Orientierungshilfe zu den Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter. Ansbach.

  9. DSK (2016). Entschließungen der 91. DSK am 06. und 07. April 2016in Schwerin. In: Datenschutz und Datensicherheit, 40, 391-393.

    Article  Google Scholar 

  10. Husemann, C., Pittroff, F., et al. (2018). Fitness-Tracking als Informationsproblem. In: Datenschutz und Datensicherheit, 42(11), 694-700.

    Article  Google Scholar 

  11. Mewes, B. (2020). Spahn: Daten für Gesundheitsforschung nutzen. https://heise.de/-4641573. Zugriff 24.01.2020.

  12. Krempl, S. (2020a). Datenschützer droht mit Stopp der elektronischen Patientenakte. https://heise.de/-4698992. Zugriff 19.04.2020.

  13. Maybaum, T. (2019a). Vertragspsychotherapeuten warnen vor Aufweichung des Datenschutzes. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/103492/. Zugriff 19.01.2020.

  14. Krempl, S. (2019a). „Frontalangriff auf Grundrecht“: Digitalreform des Gesundheitswesens kommt voran. https://heise.de/-4579916. Zugriff 09.02.2020.

  15. Krempl, S. (2019b). Gesundheitswesen: Bundestag für Apps auf Rezept und zentrale Datenauswertung. https://heise.de/-4582028. Zugriff 09.02.2020.

  16. Krüger-Brand, H. E. (2019). Digitale-Versorgung-Gesetz: Schub für die digitale Versorgung. In: Deutsches Ärzteblatt, 116(46), A-2111.

    Google Scholar 

  17. Europarat (2019). Recommendation CM/Rec(2019)2 of the Committee of Ministers to member States on the protection of health-related data. https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=090000168093b26e. Zugriff 19.01.2020.

  18. Ärzteblatt (2019a). Digitalgesetz: Datenschützer warnen vor Datenweitergabe für die Forschung. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107143/. Zugriff 19.01.2020.

  19. Rocher, L., Hendrickx, J. M., et al. (2019). Estimating the success of re-identifications in incomplete datasets using generative models. In: Nature communications, 10(1), 1-9.

    Article  Google Scholar 

  20. Roßnagel, A. (2019). Datenschutz in der Forschung – Die neuen Datenschutzregelungen in der Forschungspraxis von Hochschulen. In: Zeitschrift für Datenschutz, 9(4), 157-163.

    Google Scholar 

  21. Gieselmann, H. (2019). Warum Sie bei Medizin-Apps unbedingt das Kleingedruckte lesen sollten. https://heise.de/-4483550. Zugriff 08.02.2020.

  22. Deutscher Bundestag (2019). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jimmy Schulz, Frank Sitta, Manuel Höferlin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Drucksache 19/15313 –. Berlin.

  23. Weichert, T. (2020). Die Forschungsprivilegierung in der DS-GVO. Gesetzlicher Änderungsbedarf bei der Verarbeitung personenbezogener Daten für Forschungszwecke. In: Zeitschrift für Datenschutz, 10(1), 18-23.

    Google Scholar 

  24. Braunmühl, P., Klein, M. (2020). Warum ein Datentreuhänder so wichtig ist. https://www.egovernment-computing.de/warum-ein-datentreuhaender-so-wichtig-ist-a-927892/. Zugriff 16.05.2020.

  25. Bartels, K. U., Backer, M. (2018). Die Berücksichtigung des Stands der Technik in der DSGVO. In: Datenschutz und Datensicherheit, 42(4), 214-219.

    Article  Google Scholar 

  26. Pettinger, B. (2020). Daten als Heilmittel? Herr Spahn und die Gesundheitsforschung. https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/daten-als-heilmittel-herr-spahn-und-die-gesundheitsforschung/. Zugriff 24.01.2020.

  27. Hudson, R. P. (2016): Big Data und Datenschutz: Überwindung der Gegensätze mit der stabilen Anonymisierung. In: OBJEKTspektrum, 17(03), 26-29.

    Google Scholar 

  28. BMWi (2018). Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2018. Berlin

  29. Krempl, S. (2020b). Cybersicherheitsbehörde: Kliniken sollen Notfallplan für Malwarebefall entwerfen. https://heise.de/-4668130. Zugriff 10.03.2020.

  30. Strametz, R., Jahn, D., et al. (2019). Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung durch Entwicklungen im Rahmen der digitalen Transformation. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 143, 30-34.

    Article  Google Scholar 

  31. Maybaum, T. (2019b). Marburger Bund für Einstufung aller Krankenhäuser als schutzwürdige Infrastruktur. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105592/. Zugriff 19.01.2020.

  32. Ärzteblatt (2019c): Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz will finanzielle Hilfen für IT-Sicherheit in Praxen. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Datenschutz?nid=107706. Zugriff 19.01.2020.

  33. Ärzteblatt (2019d). Datenleck in Telekom-Router hätte Zugriff auf Patientendaten ermöglicht. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107722/. Zugriff 19.01.2020.

  34. Hoppenstedt, M. (2020). Feuerfest trotz TI. In: Der Freie Zahnarzt, 64, 12-23.

    Google Scholar 

  35. GDV (2019). Cyberrisiken bei Ärzten und Apotheken. Berlin.

  36. Drougkas, A., Liveri, D., et al. (2020). Procurement Guidelines for Cybersecurity in Hospitals. Athen.

  37. Maus, T. (2020). Sicher wie die TI-tanic – Hinweise auf mögliche Verwundbarkeiten der Medizin-Telematik. In: Ct, 2020 (03), 14-21.

    Google Scholar 

  38. Weiß, E.-M. (2019). Datenschutzbeauftragter fordert mehr Schutz von Gesundheitsdaten. https://heise.de/-4616149. Zugriff 09.02.2020.

  39. König, R. (2019). Patient Journey: Der Patient als Informationsbroker. In: kma-Klinik Management aktuell, 24(12), 44-45.

    Article  Google Scholar 

  40. Terhorst, Y., Rathner, E. M., et al. (2018). Help from the App Store? In: Verhaltenstherapie, 28(2), 101-112.

    Article  Google Scholar 

  41. Petri, T. (2018). Kliniken melden Datenschutzverstöße nach Art. 33 DSGVO – erste Erfahrungen einer Aufsichtsbehörde. In: Datenschutz und Datensicherheit, 42(12), 753-757.

    Article  Google Scholar 

  42. Bundesärztekammer (2018). 121. Deutscher Ärztetag – Beschlussprotokoll. Berlin.

  43. Europäische Kommission (2019). Empfehlung (EU) 2019/243 der Kommission vom 6. Februar 2019 über ein europäisches Austauschformat für elektronische Patientenakten. In: Amtsblatt der Europäischen Union, L39, 18-27.

    Google Scholar 

  44. Sommerhäuser, L. (2020). Spahn spielt mit der Gesundheit der Patienten. https://www.it-zoom.de/mobile-business/e/spahn-spielt-mit-der-gesundheit-der-patienten-24844/?fbclid=IwAR3Ge5EoR8fRis2KdVMgmw1JUACPhl6p-d99-lF-6lauLZAuDcX7AFN6Ywc. Zugriff 24.06.2020

  45. Maybaum, T. (2019c). Auf Servern lagerten Millionen Patientendaten offenbar ungeschützt. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/106042/. Zugriff 19.01.2020.

  46. Kannenberg, A. (2020). Bayern: Datenschützer warnen vor Datenlecks auch in einzelnen Kliniken. https://heise.de/-4660088. Zugriff 01.03.2020.

  47. Vosshoff, A., Raum, B., et al. (2015). Telematics in the public health sector. Where is the protection of health data? In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 58(10), 1094-1100.

    Article  Google Scholar 

  48. Born, G. (2020). Patientendaten aus französischer Medizin-Cloud offen im Internet. https://heise.de/-4661592. Zugriff 01.03.2020.

  49. Powidatschl, K.-P. (2020). Plattitüden und Ablenkungsmanöver: Der Geschäftsführer der Gematik im Interview. https://patientenrechte-datenschutz.de/2020/01/14/plattitueden-und-ablenkungsmanoever-der-geschaeftsfuehrer-der-gematik-im-interview/. Zugriff 24.06.2020

  50. Krempl, S. (2020c). E-Patientenakte: Pauschale Freigabe von Daten für die Forschung umstritten. https://heise.de/-4767254. Zugriff 31.05.2020.

  51. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2018). Auf den Punkt gebracht – Zahlen und Fakten aus dem IQWiG 2018. Köln.

  52. Gießelmann, K. (2019). Neuen Sicherheitsmaßnahmen stehen stets auch neue Angriffsmöglichkeiten gegenüber. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/100202/. Zugriff 19.01.2020.

  53. Drehling, W. (2020). Erste Gesundheits-Apps auf Kassenkosten verfügbar. https://heise.de/-4922512. Zugriff 07.10.2020.

  54. Ärzteblatt (2020). Bundesrat billigt Patientendatenschutzgesetz. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/116624. Zugriff 07.10.2020.

  55. Krüger-Brand, H. E., Haserück, A. (2020). Digitale Gesundheitsanwendungen: Apps auf Rezept ab August. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/App?s=&p=1&n=1&aid=214888. Zugriff 07.10.2020.

  56. Gieselmann, H. (2020). Warum es bei künftigen Datenpannen in der Medizin keine Schuldigen geben wird. https://heise.de/-4876918. Zugriff 07.10.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Schrahe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schrahe, D., Städter, T. Gesundheits-Apps auf Rezept und Forschung mit Gesundheitsdaten . Datenschutz Datensich 44, 713–718 (2020). https://doi.org/10.1007/s11623-020-1355-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-020-1355-4

Navigation