Skip to main content
Log in

Die Berücksichtigung des Stands der Technik in der DSGVO

Neue Anforderungen an die IT-Sicherheit im Datenschutz

  • Schwerpunkt
  • IT-Sicherheit und Datenschutz: Die EU Definiert die Zukunft
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Datenschutz-Grundverordnung hebt die gesetzlichen IT-Sicherheitsanforderungen signifikant an und führt zu einem Systemwechsel gegenüber dem bislang national geltenden technischen Datenschutz. Die Unternehmen und die öffentliche Verwaltung werden verpflichtet, bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen den Stand der Technik zu berücksichtigen. Es bedarf somit einer Methode zum gesetzeskonformen Berücksichtigen des Stands der Technik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten U. Bartels.

Additional information

Karsten U. Bartels LL.M. ist Partner bei HK2 Rechtsanwälte, Berlin und Geschäftsführer der HK2 Comtection GmbH. Er ist u. a. Vorstandsmitglied im Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) und zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV).

Merlin Backer LL.M. (Glasgow) ist Rechtsanwalt bei HK2 Rechtsanwälte, Berlin. Er ist zudem Consultant und Datenschutzbeauftragter der HK2 Comtection GmbH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bartels, K.U., Backer, M. Die Berücksichtigung des Stands der Technik in der DSGVO. Datenschutz Datensich 42, 214–219 (2018). https://doi.org/10.1007/s11623-018-0910-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-018-0910-8

Navigation