Skip to main content
Log in

Den Empfindungen eine Bühne geben. Zur Bedeutung des verkörperten Erlebens in der Psychodrama-Psychotherapie

Giving a stage to the sensations. On the significance of felt experience in psychodrama

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Im Psychodrama werden Körper, Geist und Szene als Einheit verstanden, wobei der körperlichen Dimension in letzter Zeit zunehmende Beachtung geschenkt wird. Die Erkenntnisse der modernen Embodimentforschung, der Neuropsychologie und der Psychophysiologie zeigen, wie körperliche Phänomene unser Erleben und Verhalten beeinflussen und ermöglichen ein umfassenderes Verständnis von Therapieprozessen sowie neue Anwendungsmöglichkeiten.

In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie werden einige Argumente für die therapeutische Arbeit mit dem verkörperten Erleben vorgestellt, ein Modell zum verkörperten Selbsterleben von Alan Fogel (2021) umrissen und der Zusammenhang zum Achtsamkeits-Ansatz hergestellt. Zuletzt werden die Fragen diskutiert, wie diese Ansätze das psychodramatische Verständnis der körperlichen Dimension therapeutischer Prozesse bereichern können und welche Ansätze der Integration in der Praxis denkbar sind.

Abstract

In psychodrama, body, mind and scene are understood as a unity, with the physical dimension recently receiving increasing attention. The findings of modern embodiment research, neuropsychology and psychophysiology show how bodily phenomena influence our experience and behavior and enable a more comprehensive understanding of therapeutic processes as well as new possibilities of application.

In this article of the journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, some arguments for therapeutic work with felt experience are presented, a model for embodied self-experience by Alan Fogel (2021) is outlined, and the connection to the mindfulness approach is made. Finally, the questions of how these approaches can enrich the psychodramatic understanding of the bodily dimension of therapeutic processes and which approaches of integration are conceivable in practice will be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Besonders breit rezipierte Werke sind: Bessel van der Kolk: „The Body Keeps the Score“ (2015), Peter Levine: „Waking the Tiger“ (1997), Steven Porges: „The Polyvagal Theory“ (2011).

  2. Dazu Fogel (2021, S. 20 ff.): Beim gefühlten Erleben (felt experience) sind u. a. der ventromediale, präfrontale Kortex und die Insula aktiv. Denkprozesse (vor allem das narrative Denken) werden mit der Aktivität zweier neuronaler Netzwerke in Verbindung gebracht: TPN (task positive network) und DMN (default mode network). Sind diese Netzwerke aktiv, wird die Aktivität der Hirnstrukturen für die gefühlte Erfahrung unterdrückt. In anderen Worten: Wenn wir intensiv nachdenken, verlieren wir die leibliche Empfindungsfähigkeit.

  3. Für den Zusammenhang von Körpererleben und Trauma siehe z. B. van der Kolk (2015).

  4. Eine Methode, die sich zentral mit dem gefühlten Erleben auseinandersetzt und in der unter anderem damit gearbeitet wird, für die Körperempfindungen passende Worte zu finden, ist das Focusing, das von Eugene Gendlin entwickelt wurde (Gendlin 2014). Gendlin erkannte, dass der therapeutische Fortschritt nicht allein von den Interventionen des Therapeuten abhing, sondern auch von der Fähigkeit des*der Klient*in, auf seine*ihre eigenen inneren Erfahrungen zuzugreifen und ihnen Bedeutung zu verleihen.

  5. Es ist wichtig die Übung traumasensibel anzuleiten, da vor allem Personen mit Missbrauchserfahrungen durch diese Übung getriggert werden können.

Literatur

  • Creswell, J. D., Way, B. M., Eisenberger, N. I., & Lieberman, M. D. (2007). Neural correlates of dispositional mindfulness during affect labeling. Psychosomatic Medicine, 69, 560–565.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fogel, A. (2021). Restorative embodiment and resilience. A guide to disrupt habits, create inner peace, deepen relationships, and feel greater presence. Berkeley: North Atlantic Books.

    Google Scholar 

  • Füstös, J., Gramann, K., Herbert, B. M., Pollatos, O. (2013). On the embodiment of emotion regulation: interoceptive awareness facilitates reappraisal. Social Cognitive and Affective Neuroscience 8(8) 911–917.

  • Gendlin, E. T. (2014). Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hofer-Moser, O. (2018). Leibtherapie. Eine neue Perspektive auf Körper und Seele. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hutter, C., & Schwehm, H. (2009). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn, J. (2003). Mindfulness-based interventions in context: past, present, and future. Clinical Psychology: Science and Practice, 10(2), 144–156.

    Google Scholar 

  • van der Kolk, B. (2015). The Body Keeps the Score. Mind, Brain and Body in the Transformation of Trauma. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G., & Johnson, M. (1999). Philosophy in the flesh. The embodied mind and its challenge to western thought. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Levine, P. A., & Frederick, A. (1997). Waking the Tiger: Healing Trauma: The Innate Capacity to Transform Overwhelming Experiences. Berkeley: North Atlantic Books.

  • Mayrhofer, D. (2020). Achtsamkeitsbasierte Interventionen und Selbstmitgefühl im Psychodrama: Wege der Integration. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 19, 109–120.

    Article  Google Scholar 

  • Neureiter-Penn, S. (2021). Die „Ressourcen-Insel“ in der Psychodrama-Psychotherapie mit traumatisierten Menschen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 20, 93–102.

  • Ottomeyer, K. (2008). Körpererfahrungen von PsychodramatherapeutInnen. Eine explorative Studie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7, 80–87.

    Article  Google Scholar 

  • Pascoe, M., Thompson, D. R., Jenkins, Z., & Ski, C. (2017). Mindfulness mediates the physiological markers of stress: Systematic review and meta-analysis. Journal of Psychiatric Research, 95, 156–178.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Porges, S. W. (2011). The Polyvagal Theory: Neurophysiological Foundations of Emotions, Attachment, Communication, and Self-Regulation. New York: Norton & Company.

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg: Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2017). Psychodrama und Embodiment. Die Einheit von Körper, Geist und Szene. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 16, 335–347.

    Article  Google Scholar 

  • Stelzig, M. (2018). Psychodramatische Übungen zur Nachreifung und Festigung der Selbstliebe. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 17, 69–80.

    Article  Google Scholar 

  • Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., & Tschacher, W. (2010). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Thayer, J. F., & Sternberg, E. (2006). Beyond heart rate variability. Vagal regulation of allostatic systems. Annals of the New York Academy of Sciences, 1088(1), 361–372.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wickert, N., & Mayrhofer, D. (2021). Trauma – Unterschätzte Verbreitung und Langzeitfolgen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 20, 1–7.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Mayrhofer.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mayrhofer, D. Den Empfindungen eine Bühne geben. Zur Bedeutung des verkörperten Erlebens in der Psychodrama-Psychotherapie. Z Psychodrama Soziom 22 (Suppl 1), 27–41 (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-023-00743-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-023-00743-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation