Skip to main content
Log in

Das erschöpfte Selbst in der psychodramatischen Aufstellungsarbeit im Führungskräfte-Coaching

The exhausted self in psychodramatic constellation work in executive coaching

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie beschreibt, dass wir häufig mit Belastungsszenarien als Themen im Coaching mit Führungskräften konfrontiert sind. Die Kluft zwischen den ständig steigenden Anforderungen im Berufsalltag und den menschlich persönlichen Bedürfnissen klafft zusehends auseinander. Physiodramatische Körperaufstellung im Einzelcoaching, sowie das soziokulturelle Leadership Atom am Etageren-Systembrett ermöglichen einen multisensorischen Erkundungsprozess für KundInnen auf den Spuren ihrer eigenen Erschöpfungsprozesse, um Gegenmaßnahmen setzen zu können. Die Einsicht und Gestaltungsmöglichkeit mit Hilfe von Aufstellungsarrangements, verbindet einen Erkenntnisprozess der auch neurophysiologische Koppelungen internaler und externaler Simulation in Gang bringt. In der psychodramatischen Surplus-Reality mit sich selbst wieder in Kontakt zu treten, ErschafferIn seiner selbst zu sein, ist oft der erste Schritt aus der eigenen Erschöpfung.

Abstract

This article of the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie describes how often we are confronted with stress scenarios in coaching with executives. The gap between the ever-increasing demands in everyday working life and the personal needs of the individual is increasingly diverging. Physiodramatic body constellation work in individual coaching, as well as the socio-cultural Leadership Atom on the so-called Etageren System Board allow a multi-sensory exploration process for customers in the footsteps of their own exhaustion processes in order to be able to set countermeasures. The insight and design possibility with the help of constellation-arrangements, combines a process of knowledge which also initiates neurophysiological coupling of internal and external simulation. Getting in touch with oneself in the psychodramatic surplus reality, being the creator of oneself is often the first step out of exhaustion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Cortisol ist ein Immunregulator und Entzündungshemmer, der Überreaktionen bei Gewebeschäden verhindert. Zu viel Cortisol hemmt jedoch die Produktion von bestimmten Molekülen des Immunsystems, den Interleukinen. Die Abwehrkräfte schwinden, das Risiko einer Infektion steigt. Auch bei Depressionen haben wir einen erhöhten Cortisolspiegel.

  2. Das Physiodrama habe sich in der theoretischen Beschreibung von Psychodrama und Soziometrie als Begrifflichkeit nicht eingebürgert, so Hutter (Hutter 2012, S. 28).

  3. Die Abkürzung CEO steht für Chief Executive Officer, COO steht für Chief Operating Officer, CFO für Chief Financial Officer, CCO für Chief Communications Officer und CHRO für Chief Human Resources Officer.

Literatur

  • Buer, F. (2011). Life-Coaching als Ort der Besinnung. Was Fach- und Führungskräfte dazu bewegen kann, gute Arbeit zu leisten. In Ch Schmidt-Lellek & F. Buer (Hrsg.), Life-Coaching in der Praxis (S. 51–83). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Casson, J. (2012). The ‘glass’ stage: the communicube. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2/2012, 217–226. https://doi.org/10.1007/s11620-012-0151-z.

    Article  Google Scholar 

  • Ciotola, L. (2008). Dialog mit dem Körper. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1/2008, 124–127.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das Erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Franke, S. (2016). Tele aus neurobiologischer Sicht. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 15, 327–338. https://doi.org/10.1007/s11620-016-0344-y.

    Article  Google Scholar 

  • Frohn, E., & Klein, U. (2016). Morenos soziales Atom in der psychodramatischen Tischinszenierung. Innere und äußere Lebenswelten greifbar machen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2/2016, 313–326. https://doi.org/10.1007/s11620-016-0343-z.

    Article  Google Scholar 

  • Fürst, J., Ottomeyer, K., & Pruckner, H. (2004). Psychodrama Therapie bei psychosomatischen Störungen. In Psychodrama Therapie, ein Handbuch (S. 386–388). Wien: Falcultas.

    Google Scholar 

  • Hutter, C., & Schwehm, H. (2009). J.L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. & Schwehm, H. (2012). Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: Springer.

  • Klein, U. (2012). Die Neurophysiologie der Bühne. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2/2012, 207–215. https://doi.org/10.1007/s11620-012-0147-8.

    Article  Google Scholar 

  • Krauskopf, K. & von Ameln, F. (2016). Vorwort Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 15(2), 193–197.

  • Lauterbach, M. (2005). Wenn Führungskräfte seekrank werden. Gesundheitsorientierung als Konzept im Coaching. Familiendynamik. Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung, 3/2005, 234–261.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1980). Das Psychodramatisch-Kollegiale Bündnis. Gruppentherapie und Gruppendynamik, 15, 176–187.

    Google Scholar 

  • Lockert, M. (2018). Perlen der Aufstellungsarbeit.Tools für systemisch Praktizierende. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2007). Zeichen. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1937). Editorial foreword. Sociometry, 1(1–2), 5–7.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1974). The Viennese origins of the encounter movement. In I. A. Greenberg (Hrsg.), Psychodrama, theory and therapy (S. 253–265). London: Souvenir Press.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L (1995). Auszüge aus der Autobiographie. Hg. von Jonathan D. Moreno. Köln: InSecenario.

  • Ottomeyer, K., & Wieser, M. (2006). Informationspapier zur methodenspezifischen Ausrichtung des Psychodramas, Rollenspiels und der Soziometrie. Psychodrama. Zeitschrift für Theorie und Praxis, 9(2006), 185–222.

    Google Scholar 

  • Porges, S. D. (2010). Die Polyvagal-Theorie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. & Hutter, C. (2016). Psychodrama und Embodiment: Die Einheit von Körper, Geist und Szene. Psychodrama. Zeitschrift für Theorie und Praxis, 15(2), 199–212.

  • Schmidt-Lellek, C. & Buer, F. (2008). Life-Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

  • Tomaschek-Habrina, L. (2005). Genug ist nicht genug. Das Burnout-Syndrom. Eine psychodramatische Betrachtungsweise. Abschlussarbeit FS Psychodrama Wien.

    Google Scholar 

  • Tomaschek-Habrina, L. (2010). Paare im Burnout. ProtagonistInnen und ihre GegenspielerInnen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1/2010, 129–147. https://doi.org/10.1007/s11620-010-0070-9.

    Article  Google Scholar 

  • Tomaschek-Habrina, L. (2011a). Der Fleiß und sein Preis. Erfolg ohne Stress und Burnout. Wien: origo publishing.

    Google Scholar 

  • Tomaschek-Habrina, L. (2011b). „Ich bin viele. Die Arbeit mit dem inneren Team als Selbstmanagementmöglichkeit im Life-Coaching bei Erschöpfungszuständen.“. In F. Buer & C. Schmidt-Lelleck (Hrsg.), Praxis. Life Coaching, (Bd. 2, S. 287–296). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Tomaschek-Habrina, L. (2012). „Der Fleiß und sein Preis. Die Kehrseite modernen Arbeitens.“. In ÖAGG Feedback (Bd. 1, 2, S. 38–46). Wien: ÖAGG.

    Google Scholar 

  • Tomaschek-Habrina, L. (2018). Ernährung und Essverhalten bei Erschöpfungsprozessen von Burnout-Betroffenen aus psychodramatischer Sicht. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 17(1), 17–32. https://doi.org/10.1007/s11620-018-0458-5.

    Article  Google Scholar 

  • Tomaschek-Habrina, L. (2019). Variationen des inneren Dialogs. Der innere Dialog als psychodramatisches Instrument differenzierender Selbstwahrnehmung und stärkender Selbstrepräsentanz von Ich-Anteilen in Coaching und Beratung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1/2019, 41–58. https://doi.org/10.1007/s11620-019-00473-9.

    Article  Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2005). Idiome des Denkens. Frankfurt: Suhrkamp.

  • White, M. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Tomaschek-Habrina.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tomaschek-Habrina, L. Das erschöpfte Selbst in der psychodramatischen Aufstellungsarbeit im Führungskräfte-Coaching. Z Psychodrama Soziom 18 (Suppl 1), 181–199 (2019). https://doi.org/10.1007/s11620-019-00518-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-019-00518-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation