Skip to main content
Log in

Integration – eine Annäherung

Facetten integrativer Prozesse zwischen Mensch und Gesellschaft

Integration – a rapprochement

Facets of integrative processes between man and society

  • Hauptbeiträge - Thementeil
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Um allgemeine Merkmale integrativer Prozesse aufzuzeigen, untersucht der Autor im vorliegenden Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie sowohl die individuelle Integration von Rollen als auch die Integration von MigrantInnen in die Gesellschaft. Die einseitige und zwischenmenschliche Regulation von Beziehungen, der Einfluss bewusster Aufmerksamkeit und der Kampf um Anerkennung im Dialog werden als Aspekte von Integration thematisiert.

Abstract

In order to identify overall features of integrative processes the author looks at the integration of roles in the individual as well as the integration of migrants into society. The unilateral as well as the interpersonal regulation of relationships, the impact of conscious attention, and the struggle for recognition in the course of dialogue are discussed as aspects of integration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die von den Beteiligten im Hier und Jetzt eingenommenen funktionellen Formen bilden zusammen mit der jeweiligen Umwelt eine Einheit, die jeweilige aktionale Rolle (vgl. Schacht 2018a, 2018c). Auf neuronaler Ebene werden dabei in Resonanz mit inneren und äußeren Facetten des gesamten Geschehens zeitgleich unzählige Neuronengruppen in unterschiedlichsten Hirnarealen aktiviert und dabei zu Netzwerken verknüpft.

    Im Unterschied zum aktionalen bezieht sich der kategoriale Rollenbegriff nach Moreno auf die „letzte Kristallisation aller Situationen in einem bestimmten Handlungsbereich, die das Individuum durchlebt hat“ (zit. nach Hutter und Schwehm 2009, S. 308). Die generalisierten Aktivierungsmuster der jeweiligen Netzwerke lassen sich als neuronale Basis kategorialer Rollen begreifen. Etablierte Muster werden stets in ihrer Gesamtheit aktiviert, es reicht manchmal allein ein Ort, eine Farbe, ein Geruch, ein Wort oder eine Geste.

  2. Angesichts meiner begrenzten Kenntnisse beziehe ich mich nur auf Verhältnisse in Deutschland und lasse die Flüchtlingsproblematik außer Acht.

  3. Um begriffliche Unklarheiten zu vermeiden, schlage ich vor, von Rollenfragmenten zu sprechen.

  4. Einem oder einer anonymen GutachterIn verdanke ich den Hinweis, dass diese Aussage für die heutigen Social-Media nicht zutrifft. Ich danke ihr oder ihm für diesen und eine Reihe weiterer hilfreicher Kommentare.

Literatur

  • Assmann, A. (2010). Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baars, B. J. (2002). The conscious access hypothesis: origins and recent evidence. Trends in Cognitive Sciences, 6(1), 47–52.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2017). Migration, Flucht, Integration. Kritische Politikbegleitung von der ’Gastarbeiterfrage’ bis zur ’Flüchtlingskrise’. Karlsruhe: von Loeper.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R. F., & Bargh, J. A. (2014). Conscious and unconscious. Toward an integrative understanding of human mental life and action. In J. Sherman, B. Gawronski & Y. Trope (Hrsg.), Dual-process theories of the social mind (S. 35–49). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Dijksterhuis, A. (2007). Das kluge Unbewusste. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Donald, M. (1991). Origin of the modern mind. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Donald, M. (2008). Triumph des Bewusstseins. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2012). Prekäre Arbeit und gesellschaftliche Integration - Empirische Befunde und integrationstheoretische Schlussfolgerungen. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken (S. 29–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2004). Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Foroutan, N., Schäfer, K., Canan, C., & Schwarze, B. (2011). Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand. https://www.projekte.hu-berlin.de/de/heymat/sarrazin2010. Zugegriffen: 8. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., & Jagodzinski, W. (1999). Theorien sozialer Integration. In J. Friedrichs & W. Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration (S. 9–43). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2011). Verwilderungen. Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2011(1-2), 37–45.

    Google Scholar 

  • Hutter, C., & Schwehm, H. (Hrsg.). (2009). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Janet, P. (2015). The major symptoms of hysteria. London: Forgotten Books. Erstausgabe 1907

    Google Scholar 

  • Lemmer, G., & Wagner, U. (2015). Can we really reduce ethnic prejudice outside the lab? A meta-analysis of direct and indirect contact interventions. European Journal of Social Psychology, 45, 152–168.

    Article  Google Scholar 

  • Migration Integration Policy Index (2015). International key findings. http://www.mipex.eu/sites/default/files/downloads/files/mipex_key_findings_new.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Özoğus, A. (2017). Geleitwort. In K. J. Bade (Hrsg.), Migration, Flucht, Integration (S. 9–11). Karlsruhe: von Loeper.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Th (2010). Deutschland schafft sich ab. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung. München: inscenario.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2017). Psychodrama und Embodiment. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 16(2), 335–347.

    Article  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2018a). Perfekte Ziele und Störungsniveaus. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2018b). Der therapeutischen Beziehung eine Bühne. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2018c). Vorüberlegungen zu einem zeitgemäßen Begriff der Rolle. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33891.45607. https://www.researchgate.net/publication/323382585_Voruberlegungen

    Google Scholar 

  • Schacht, M., & Hutter, C. (2016). Mensch und soziokulturelles Atom: Haben und Sein. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 15(2), 199–213.

    Article  Google Scholar 

  • Schore, A. N. (2007). Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Thome, H., & Birkel, C. (2012). Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität - Konzepte und ausgewählte empirische Befunde. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken (S. 57–79). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Uslucan, H. H. (2013). Psychologische Aspekte der Integration von Zuwanderern. In M. Borchard & K. Senge (Hrsg.), Neue Impulse für die Integrationspolitik (S. 35–46). Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B., & Hövermann, A. (2011). Die Abwertung der Anderen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schacht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schacht, M. Integration – eine Annäherung. Z Psychodrama Soziom 17, 191–202 (2018). https://doi.org/10.1007/s11620-018-0440-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-018-0440-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation