Skip to main content
Log in

Mentalisieren durch psychodramatisches Spiel in der Kindertherapie

Mentalizing through psychodramatic play in therapy with children

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Der Autor begründet die psychodramatische Gruppentherapie mit Kindern mithilfe der Theorie des Mentalisierens von Fonagy et al. (2004) und der Theorie der Rollenentwicklung von Schacht (2009). Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem von Aichinger und Holl (2010) entwickelten kreativitätszentrierten Kinderpsychodrama und dem rollenzentrierten Kinderpsychodrama nach Pruckner (2001) und Biegler-Vitek und Wicher (2014) werden herausgearbeitet.

Abstract

The author explains psychodramatic group therapy with children with the help of the mentalization theory of Fonagy et al. (2004) and the theory of role development by Schacht (2009). The article also explores similarities and differences to creativity-centred children’s psychodrama, developed by Aichinger and Holl (2010), and role-centred psychodrama according to Pruckner (2001) and Biegler-Vitek and Wicher (2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aichinger, A. (1987). Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern. In H. Petzold & G. Ramin (Hrsg.), Schulen der Kinderpsychotherapie (Bd. 5, S. 271–293). München: ERV.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A., & Holl, W. (2010). Gruppentherapie mit Kindern. Kinderpsychodrama (2. Aufl.). Bd. 1. Wiesbaden:: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Biegler-Vitek, G. (2014). Störungsspezifische Interventionen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus psychodramatischer Sicht in Bezug auf Mutismus und Autismus-Spektrum-Störungen. In G. Biegler-Vitek & M. Wicher (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch (S. 120–167). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Biegler-Vitek, G., Wicher, M. (Hrsg.) (2014). Psychodramatherapie mit Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch. Wien: Facultas.

  • Fonagy, P., Gergeley, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, B. A., Burbridge, J. A., & Suzuki, J. (1998). Die Psychobiologie traumatischer Erinnerungen. Klinische Folgerungen aus Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren bei Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen. In A. Streek-Fischer (Hrsg.), Adoleszenz und Trauma (S. 57–78). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2014). Einladung zu einer Begegnung. Morenos Werk aus Sicht der Personenzentrierten Systemtheorie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 13(Suppl. 6), 121–135.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2002). Psychodrama als Aktionsmethode in der Traumatherapie und ihre Begründung mit der Rollentheorie und der Kreativitätstheorie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1(2), 117–146.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2015). Störungsspezifische Psychodramatherapie – Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Lebovici, S. (1971). Eine Verbindung von Psychodrama und Gruppenpsychotherapie. In St. De Schill (Hrsg.), Psychoanalytische Therapie in Gruppen (S. 312–339). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1939). Psychodramatic shock therapy. A sociometric approach to the problem of mental disorders. Sociometry, 2(1), 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1970). Das Stegreiftheater (2. Aufl.). Beacon, N.Y: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1974). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft (3. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pellegrini, A. D., & Kato, K. (2002). A short-term longitudinal study of Children’s playgrund games across the first year of school: Implications for social competence and adjustment to school. American Educational Research Journal, 39, 991–1015.

    Article  Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2001). Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel bei Kindern. München: InScenario.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schindler, R. (1957). Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung, 11, 308–314.

    Google Scholar 

  • Wicher, M. (2014). Psychodrama-Psychotherapiegruppe mit Kindern, In G. Biegler-Vitek & M. Wicher (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch (S. 39–85). Wien: Facultas.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard T. Krüger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krüger, R.T. Mentalisieren durch psychodramatisches Spiel in der Kindertherapie. Z Psychodrama Soziom 16, 133–149 (2017). https://doi.org/10.1007/s11620-017-0388-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-017-0388-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation