Skip to main content
Log in

Väter und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit ihrer Kinder

Fathers and their impact on their children’s mental health

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Der Artikel thematisiert, dass Väter oder Vaterthemen trotz des gesellschaftlichen Wandels nicht gleichwertig wie Mütter oder Mutterthemen in die psychotherapeutische Arbeit eingebunden werden. Unter Einbeziehung gegenwärtiger Forschungsergebnisse aus Väterforschung, Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie wird sodann die spezifische Bedeutung des Vaters für die Entwicklung seines Kindes herausgearbeitet und in die psychodramatische Entwicklungstheorie eingebettet.

Abstract

The article points out that despite socio-historic changes, fathers or father-related issues are not involved in the psychotherapeutic work to the same extent as mothers or mother-specific issues are involved. Subsequently, the significance of fathers for their children’s development is elaborated on the background of current research on fathers, developmental psychology, and attachment theory, and, finally, embedded in the psychodramatic development theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aigner, J. C. (2013). Vatererfahrung und Vatersehnsucht bei Psychotherapeuten. Ein unbeabsichtigtes „Forschungsprojekt“. In H. Walter & H. Hierdeis (Hrsg.), Väter in der Psychotherapie. Der Dritte im Bunde? (S. 69–86). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1975). Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. München: Kindler Verlag.

  • Bundesministerium für Familien und Jugend. Statistik Väterbeteiligung. http://www.bmfj.gv.at/familie/finanzielle-unterstuetzungen/kinderbetreuungsgeld/statistik-vaeterbeteiligung--auswertung.html. Zugegriffen: 5. Jun 2015.

  • Le Camus, J. (2001). Väter. Die Bedeutung des Vaters für die psychische Entwicklung des Kindes. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Cowan, C. P., & Cowan, P. A. (1992). When partners become parents: The big life change for couples. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • EMMA. Nr. 3/2015, S. 64–83.

  • EMMA. Nr. 9/1979, S. 8–14.

  • Fthenakis, W. E., Kalicki, B., & Peitz, G. (2002). Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Göttken, T., & von Klitzing, K. (2013). „Da fehlt etwas!“ – Die Arbeit mit Vätern in der psychoanalytischen Kurzzeittherapie für Kinder mit Depression und Angststörungen (PaKT). In H. Walter & H. Hierdeis (Hrsg.), Väter in der Psychotherapie. Der Dritte im Bunde? (S. 131–165). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K., & Grossmann, K. E. (2004). Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Herlth, A. (2002). Ressourcen der Vaterrolle. Familiale Bedingungen der Vater-Kind-Beziehung. In H. Walter (Hrsg.), Männer als Väter: Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie (S. 585–608). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1995). Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Kindler, H., Grossmann, K., & Zimmermann, P. (2002). Kind-Vater-Bindungsbeziehungen und Väter als Bindungspersonen. In H. Walter (Hrsg.), Männer als Väter: Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie (S. 685–741). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • von Klitzing, K., Simoni, H., & Bürgin, D. (1999b). Child development and early triadic relationships. International Journal of Psychoanalysis, 80, 71–89.

    Article  Google Scholar 

  • Kreppner, K. (2002). Väter in Familien. Differentielle Aspekte für die Sozialisation. In H. Walter (Hrsg.), Männer als Väter: Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie (S. 685–741). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Matzner, M. (1998). Vaterschaft heute. Klischees und soziale Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • OECD (2011). Doing better for families. Paris.

    Google Scholar 

  • Pecheux, M.-G., & Labrell, F. (1994). Parent-infant interactions and early cognitive development. In A. Vyt, H. Bloch & M. Bronstein (Hrsg.), Early child development in the french tradition. Contributions from current research (S. 255–267). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2012). Familienformen im sozialen Wandel (8. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

  • Pfaff, S., & Seiffge-Krenke, I. (2008). Die Bedeutung des Vaters für die körperliche und psychische Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Blickpunkt der Mann. Wissenschaftliches Journal für Männergesundheit, 4, 7–10.

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser, C., Baum-Dill, B., Brech, E., Grande, T., Hau, S., Jockenhövel-Poth, A., & Richter, A. (1993). „Mutter“ und „Vater“ in psychoanalytischen Fallvignetten. Über einige latente Regeln im Diskurs der Psychoanalyse. Psyche, 47, 613–646.

    PubMed  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: inSzenario.

    Google Scholar 

  • Schigl, B. (2012). Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Wiesbaden:: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2002). Väter in der Psychotherapie: „Über ,normale‘ Väter wissen wir erstaunlich wenig“. Deutsches Ärzteblatt, Heft 10, 2002, S. 460 f. http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=33954. Zugegriffen: 6 Jun 2015.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2004). Psychotherapie und Entwicklungspsychologie. Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015). Öffentliche Sozialleistungen. Statistik zum Elterngeld. Beendete Leistungsbezüge für im 3. Vierteljahr 2013 geborene Kinder. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Walter, H., & Hierdeis, H. (2013). Der Dritte im Bunde? – Vatersein, Vaterschaft, Väter in der Psychotherapie. In Väter in der Psychotherapie. Der Dritte im Bunde? (S. 1–34). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 2(1), 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2005). Gleichstellungspolitik und Geschlechterwissen – Facetten schwieriger Vermittlungen. In U. Vogel (Hrsg.), Was ist weiblich – was ist männlich? Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften (S. 48–70). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Wickert, N. (2015). Familien der Gegenwart. Wie Familien heute leben. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 14(1), 5–14.

    Article  Google Scholar 

  • Wickert, N. (2016). Die Bearbeitung von Vaterthemen in der monodramatischen Psychotherapie. Masterthese. Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C., Calmbach, M., & Wippermann, K. (2009). Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts? Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Wickert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wickert, N. Väter und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit ihrer Kinder. Z Psychodrama Soziom 15 (Suppl 2), 91–104 (2016). https://doi.org/10.1007/s11620-016-0369-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-016-0369-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation