Skip to main content
Log in

Autonomes Handeln

Soziologische, feministische und psychodramatische Perspektiven

Autonomous acting

Sociological, feminist and psychodramatic perspectives

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Artikel widmet sich der Auseinandersetzung mit Autonomie aus soziologischer, feministischer und psychodramatischer Sicht. Soziologisch wird Bourdieus Habituskonzept in die Diskussion gebracht, kritisch wird auf den dominanten Diskurs um Selbstverantwortung und weiters auf die auf Kant aufbauenden Entwürfe von Autonomie Bezug genommen. Schließlich werden die Konzepte der relationalen Autonomie und des Doing Autonomy mit konkretem psychodramatischem Tun in der (politischen) Bildungsarbeit in Verbindung gebracht.

Abstract

This article sets out to discuss the idea of autonomy from sociological, feminist and psychodramatic points of view. The theoretical approach is manifold, taking into account Bourdieu’s concept of habitus as well as feminist debates concerning Kant’s notion of autonomy. The concept of relational autonomy as well as the idea of doing autonomy are presented and connected with the author’s psychodramatic practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ich beziehe mich in meinen Ausführungen auf Überblicke und Überlegungen in Christman 1995, Moser 2008b sowie Strametz und Müller 2008.

  2. „Im Allgemeinen ist die verbindende Idee hinter dem unterschiedlichen Gebrauch des Autonomiegedankens diejenige von ‚Selbstbestimmtheit‘ – nur der oder die zu sein und das zu tun, was ich frei, unabhängig und authentisch zu sein oder zu tun wählen“.

  3. Da die dichotome Weltsicht von Natur und Freiheit eingebettet ist in das dichotome Geschlechterkonzept der bürgerlichen Gesellschaft, sind bei Kant Frauen aufgrund ihrer Nähe zur Emotion auch nicht zu autonomem moralischen Handeln fähig.

  4. Zur Debatte um den Homo oeconomicus siehe Gubitzer 2007.

  5. Hier referiert nach Moser 2008b, S. 113 ff.

  6. Ich arbeite auch in gemischten Gruppen etwa zu „Doing Gender in der Schule“ oder zu „Doing Gender in Organisationen der Erwachsenenbildung“, an dieser Stelle beschränke ich mich jedoch aus Platzgründen auf die Arbeit mit Frauen. Näheres siehe Novy 2008.

Literatur

  • von Ameln, F., Gertmann, R., & Kramer, J. (2004). Psychodrama. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2010). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christman, J. (1995). Feminism and Autonomy. In D. E. Bushnell (Hrsg.), „Nagging“ Questions. Feminist Ethics in Everyday Life (S. 17–39). Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1988). Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.

  • Gubitzer, L. (2007). Was hat der Schumpetersche Unternehmer mit den Desperate Housewives zu tun? Eine Annäherung an das Thema Menschenbild in der Ökonomie. In A. Grisold, L. Gubitzer & R. Pirker (Hrsg.), Das Menschenbild in der Ökonomie. Eine verschwiegene Voraussetzung. Wien: Löcker

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2005). Eliten und das Feld der Macht. In C. Colliot-Thélène, E. François, & G. Gebauer (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven (S. 255–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (http://www.ifs.tu-darmstadt.de/fileadmin/soziologie/Neue_Homepage/Arbeit__Technik_und_Gesellschaft/PDFs/Publikationen/Pub_Hartmann_Eliten_und_das_Feld_der_Macht.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2011).

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moser, M. (2005). „We all live subsidized lives!“ Bedürftigkeit als menschlicher Normalzustand und als Ausgangspunkt für eine erneuerte Politik des Sozialen. In I. Praetorius (Hrsg.), Sich in Beziehung setzen. Zur Weltsicht der Freiheit in Bezogenheit (S. 13–24). Königstein: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Moser, M. K. (2008a). Bestimmtsein und bestimmen. Weibliches Handeln im Spannungsfeld von sozialen Bedingungen, Beziehungen und Liebe zur Freiheit. In Frauensozialwort 08. http://www.ksoe.at/ksoe/dmdocuments/Frauensozialwort191108.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2012.

  • Moser, M. K. (2008b). Selbst, aber nicht unabhängig. Relationale Autonomie als Ansatzpunkt für feministische christliche Sozialethik. In C. Spieß & K. Winkler (Hrsg.), Feministische Ethik und christliche Sozialethik. Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Münster (Bd. 57, S. 109–143). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Novy, K. (2008). Doing gender auf die Bühne bringen. Soziodramatische Bildungsarbeit zu Geschlechterthemen. MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 3/2008 (S. 11-2–11-8). Wien. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-3/meb08-3.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2012.

  • Strametz, B., & Müller, L. (2008). Autonomie und Emanzipation im Kontext feministischer Bildungsarbeit. Eine Pendelbewegung zwischen theoretischer Konstruktion und individuellem Nutzen. MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 3/2008 (S. 06-1–06-11). Wien. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-3/meb08-3.pdf. Zugegriffen: 1. Juli. 2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Novy.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Novy, K. Autonomes Handeln. Z Psychodrama Soziometr 11 (Suppl 1), 47–59 (2013). https://doi.org/10.1007/s11620-012-0166-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-012-0166-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation